• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

extra stativschelle

photographie³

Themenersteller
HALLO.
ich bedenke gerade, mir das 70-200mm f4 L zu kaufen, allerdings ist dort keine stativschelle dabei, und weil es kein is hat, wollte ich es schon auf eins bauen.

1. braucht man es wirklich, oder geht das auch noch ohne ? eos 1000D

2. besser das original für ca. 170 oder nachbau für 20

http://www.mycameras2006.com/tripod...0mm-f4300400mm-white-p-1104.html?currency=EUR

nehmen, will allerdings sichergehen, das das ding mir dann nicht mit dem nachbau einfach runterkippt ?

edit: ist das der originale ? http://de.sourcingmap.com/camera-tr...mm-f4l-400mm-f26-usm-lens-review-p-17121.html
 
Ich habe keine Stativschelle an meinem 70-200 4L und es geht auch so.
Allerdings 40D. Früher mit einer 350D ging es auch ohne Probleme.

Wichtig ist nur, dass in einigen Situationen der Selbst- bzw. Fernauslöser genutzt wird, da kleine Wackler sich dennoch bemerkbar machen können.

Ich denke mal, Du solltest es erst testen und dann entscheiden, ob Du eine Schelle benötigst.


Grüße
 
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, daß ein Einbeinstativ in Verbindung mit einer Stativschelle sehr von Vorteil sein kann.

Vor einiger Zeit habe ich bei einer Sportveranstaltung fotografiert und war froh, daß ich das Einbein dabei hatte.
Das 4/70-200 ist zwar kein Schwergewicht, aber wenn man 2-3 Stunden mit der Kombi rumhantiert wird es doch schin schwer und vor allem am langen Ende vermeidet man Verwackler.

Beim Spaziergang nutze ich das Einbein aber so gut wie nie.

Man sollte aber auf die Belichtungszeit achten, denn auch bei 200mm kommt es sonst zu unscharfen Bildern.

Ich habe mir nicht die Originalschelle sondern einen Nachbau gekauft - ich glaube der Preis lag bei 65,00 EUR.

Der einzige, aber meiner Meinung nach gravierendste Nachteil gegenüber dem Original, ist bei meiner Schelle die fehlende Teflonringe der Innenseite.

Mein Nachbau ist innen mit einem festen "Schaumstoff" versehen der den Nachteil hat, daß sich das Objektiv kaum vernünftig drehen lässt.

Und gerade der schnelle Wechsel von Hoch- auf Querformat muss schnell vonstatten gehen.

Als Abhilfe hab ich mir Teflonstreifen/Slidetapes von Hama gekauft und diese einmal ums Objektiv geklebt.
Jetzt gehts einigermaßen mit der Drehung - optimal ist es aber nicht.

Im nachhinein, wenn ich mir Fahrerei, Zeitaufwand und die Kosten für die Tapes zusammenrechne, hätte ich mir besser direkt die Originalschelle gekauft.

Ich bin wirklich kein Markenfanatiker, aber im Fall der Schelle hätte sich der Kauf des Originals für mich gelohnt.

Aaaaaaber, hier im Forum wird ja auch oft von Alternativen berichtet.

Vom schnellen Wechsel Hoch/Quer hab ich hier aber noch nicht soviel gelesen, wohl aber von der auch recht guten Qualität anderer Schellen.

Fazit:
Ich würde keine Schelle kaufen bei der man das Objektiv nicht ohne Probleme drehen kann.
Am Anfang kam es mir nicht so gravierend vor, aber als es dann im Einsatz ernst wurde, war es sehr ärgerlich und die 14 Tage Rückgaberecht waren auch schon länger verstrichen.

MfG
Dispomike
 
Ich habe keine Stativschelle an meinem 70-200 4L und es geht auch so.
Allerdings 40D. Früher mit einer 350D ging es auch ohne Probleme.

Wichtig ist nur, dass in einigen Situationen der Selbst- bzw. Fernauslöser genutzt wird, da kleine Wackler sich dennoch bemerkbar machen können.

Ich denke mal, Du solltest es erst testen und dann entscheiden, ob Du eine Schelle benötigst.


Grüße

Dann haste die Kamera aber auf dem Stativ, beim auslösen per Selbst- bzw. Fernauslöser, oder?:confused:

MfG
Dispomike
 
Genauso gut / schlecht wie bei der 65 Euro Lösung. :mad:
Ich nehm allerdings eh den Kugelkopf von meinem Einbein. :D

Dann ist die Schelle für Deine Zwecke ok.

Wenn Du aber schnell von Hoch auf Quer wechseln willst, musst Du doch den Kugelkopf erst etwas lösen und nach dem Positionswechsel wieder etwas anziehen, oder sehe ich das falsch?

Wenn es schnell gehen muss (Sportaufnahmen) ist das doch eher hinderlich, für "normale" Fotos natürlich kein Problem.

Mit Kugelköpfen hab ich keine Erfahrung.

Bei der Originalschelle sitzt das Objektiv sehr fest, lässt sich aber trotzdem problemlos drehen.

MfG
Dispomike
 
HALLO.
ich bedenke gerade, mir das 70-200mm f4 L zu kaufen, allerdings ist dort keine stativschelle dabei, und weil es kein is hat, wollte ich es schon auf eins bauen.

Je nachdem was man machen will ein guter Ansatz.

1. braucht man es wirklich, oder geht das auch noch ohne ? eos 1000D

Ohne Schelle würde ich sowas an keine Kamera auf dem Stativ hängen. Bei dem Gewicht ist die Hebelwirkung am Bajonett schon recht ordentlich. Und schwingungsempflicher wird der Kram dadurch auch noch.

Mit der Schelle wird das Ganze ja dann ziemlich genau im Schwerpunkt gelagert.

2. besser das original für ca. 170 oder nachbau für 20

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=233527 kennst Du schon?

Persönlich nutze ich eine Schelle von Burzynski. Ist kein Nachbau sondern eine etwas andere Konstruktion. Preislich unter dem Original, dafür schon mit fest angesetzter Wechselplatte. Nützt Dir aber nur was wenn Du ein Arca-kompatibles Wechselsystem hast.

https://www.isarfoto.com/cms.php/_pid:27494,l:2397,pp:1,ps:az/de/0/Produkt.html

Die Leica-Schelle passt auch für Canons wo eine AIIW-Schelle passt.

Technisch nicht zu vergleichen. Der Innenring wird fest auf dem Objektiv fixiert und gleitet beim Drehen im Aussenring. Der Aussenring ist nicht starr und zweiteilig wie beim Original oder vielen Nachbauten sondern einteilig und leicht elastisch. Dementsprechend schmiegt er sich beim Festziehen flächig am Innenring an und hält die Linse bombenfest. Die zweiteiligen Ringe können dies so nicht, da ist immer irgendwo minimales Spiel. Selbst meine originale AIIW neigt in festgezogenem Zustand zu leichtem Spiel. Und in gelöstem Zustand gleitet der Innenring aufgrund der gleichen Eigenschaften butterweich im Aussenring. Da wackelt und hakelt absolut nichts. Und von der Festigkeit der Wechselplatten-Montage her ist das sowieso nicht zu überbieten.(y)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten