• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Diskussionsthread - Nikkor AF-S 105 mm f/1.4E ED

Scheint wirklich so zu sein.
Das Sigma 50 ART ist beim f/1.4 ist schon heftig scharf, das schafft wohl kaum ein anderes Objektiv so (außer vielleicht der Otus).
Das 105E verhält sich eher zurüchkaltend. Ich meine, es ist schon sehr scharf, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass es nicht so aggressiv scharf ist wie das Sigma.
Ein Vergleich der beiden Objektive ist aber wie ein Apfel-Birne-Vergleich, da zwei komplett unterschiedliche Brennweiten.
Das 85 ART ist da schon näher dran. Dieser Vergleich wird schon fairer und interessanter.
 
Das ist dann bei Sigma wohl der Mikrokontrast bei Offenblende. Und der macht auch gern eines Bokehs "kaputt" bzw eben etwas unruhiger.
 
Die beißende Schärfe wäre eher "Makrokontrast", mein bestes Objektiv (FE55/1.8) gefällt mir gerade, weil es eine sehr unaufdringliche Schärfe hat - es werden sehr viele Details erfasst ohne das sich die Schärfe "aufdrängt". Beim vielen mft-Objektiven, die ich hatte, war zwar ein hoher Schärfeeindruck da, diese war aber nicht so harmonisch
 
Ja stimmt ! Die Charakteristik kann bei einer Neurechnung ja ganz anders ausfallen (Ich glaube, das 200 2.0L war kompakter).
Was ich mit malerisch meine, kann man hier ganz gut sehen... Erweiterter Ganzkörper, Einzelbild aus einem Familyshoot

Ich hab ja noch nie ein 200 2.0 VR für ausreichende Zeit in die Finger bekommen... da wäre ich mal gespannt, wie das auf Ganzkörper "zeichnet". Aber vielleicht ist es auch garnicht mehr notwendig darauf zu schielen - sobald das 105 1.4 im Rent ist, werde ich es mal ein Wochenende testen und schauen ob es sich die Anschaffung zusätzlich zum 2/135 Apo lohnt...
 
Hier bleibt es auch bitte thematisch auf das AF-S 105mm f/1.4 gerichtet.
Ein 200/2 kann (ausführlich) gern an entsprechender Stelle weiter besprochen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Einzelbild.

Ich verstehe Yodas Einwand... aber das 105/1.4 ist für mich insofern interessant, sodass ich eventuell nicht mehr mit dem Kauf eines 200/2.0 hadere... vielleicht denken auch andere so ?

Wenn es irgendwo zwischen 200/2.0 und 135/2.0 in der Bildwirkung bei solchen Bildern rumtingelt, dann kann ich mir das Gewicht/Größe eines 200/2.0 sparen und gleichzeitig eine universellere Brennweite in der Tasche transportieren.
 
Als Amateur in diesem Genre verfolge ich faziniert die Diskussion der Profis in diesem Thema. (y)

Und ich denke, dass nicht wenige Forenkollegen/innen auf der Suche nach der "besten" Festbrennweite zwischen 85 und 200mm (an FX) sind. Warum also nicht die Diskussion über das neue Nikkor 105 hinaus ausweiten?
 
Als Amateur in diesem Genre verfolge ich faziniert die Diskussion der Profis in diesem Thema. (y)

Und ich denke, dass nicht wenige Forenkollegen/innen auf der Suche nach der "besten" Festbrennweite zwischen 85 und 200mm (an FX) sind. Warum also nicht die Diskussion über das neue Nikkor 105 hinaus ausweiten?

Weil es hier ein Sammelthread genau zum 105 1.4 ist. Ansonsten mach eine Kaufberatung auf.
 
Ich kann nicht ganz folgen, liegt vielleicht an mir :confused:

Die Bewertung eines neuen Produktes, für das man ggf. eine Menge Geld über den Tresen schieben will, läuft doch zwangsläufig immer auf einen Vergleich mit den bereits am Markt etablierten Produkten hinaus?!
 
[...]
Warum also nicht die Diskussion über das neue Nikkor 105 hinaus ausweiten?

Weil die meisten vermutlich alle anderen Objektive, welche als Alternative dienen könnten, durchaus schon kennen und sich deshalb nur mit genau diesem Objektiv befassen möchten.

Und man kann auch nicht alles mit allem vergleichen. Am Ende sind 105mm eben 105mm und jeder muss für sich selbstverständliche Abwägungen wie Perspektive und Motivabstand etc. alleine treffen. Es bleiben unterm Strich als besondere Qualitäten eben Auflösung, Bokeh, Vignettierung, Verzeichnung, Farbfehler. Und dazu ist auch nicht unbedingt ein Vergleich notwendig, da es entweder gefällt oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da ist ein 105er 1.4 standardmässig viel Bokeh-freundlicher. Hier muss sich der Fotograf kaum Mühe geben. Einfach nah dran und abdrücken und drauf achten das das Motiv entsprechend scharf genug ist.

Anders sieht das dann natürlich bei grossen Motivabständen aus - da trennt sich die Spreu vom Weizen und man muss überlegen, ob 105er, 135/2 oder 200 2.0 zielführend ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier gehts um das Nikkor AF-S 105/1,4, welches in keinsterweise mit einem 35er in Konkurrenz stehen dürfte, also bleibt beim Thema oder ist mittlerweile so abgenudelt das keine sinnvolle Diskussion mehr zustande kommt.

edit: Um es noch einmal zu verdeutlichen, hier geht es nicht darum wer wie das Bokeh des Sigma 35/1,4 empfindet, das kann gerne in einem anderen Thread diskutiert werden.

Zurück zum Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist ein 105er 1.4 standardmässig viel Bokeh-freundlicher. Hier muss sich der Fotograf kaum Mühe geben. Einfach nah dran und abdrücken und drauf achten das das Motiv entsprechend scharf genug ist.

Anders sieht das dann natürlich bei grossen Motivabständen aus - da trennt sich die Spreu vom Weizen und man muss überlegen, ob 105er, 135/2 oder 200 2.0 zielführend ist.

Ich möchte noch mal zu bedenken geben, dass das Ziel eines solchen Objektivs nicht in maximaler Schärfe bei f/1,4 liegt und auch ein f/1,4-Objektiv nicht automatisch ein schönes Bokeh macht.

Man braucht meiner Meinung nach kein Vergleich zwischen irgendwelchen Objektiven, sondern einfach einen Blick auf die Bilder des Objektivs. Und danach erscheint mir dann die Bewertung eben sehr individuell.

Ich hatte das Glas heute kurz in der Hand und auf der D810 und habe einige Bilder gemacht. Für mich ein sehr gutes Objektiv mit einem wundervollen Bokeh. Leider ist meine Ausrüstung schon zu schwer und die Brennweite für mich weniger unversell als das 85er.

Kann sein, dass mich die Kauflust irgendwann übermannt, sollte ich meine Ausrüstung umstellen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für mich persönlich wäre eine 70mm Festbrennweite für Portrait am liebsten, aber sowas gibt es leider nicht. Ein 85er ist mir zu lang, das 50er oft zu kurz. Abhilfe schafft manchmal die D500 mit dem 50 ART, aber da verschenkt man wieder eine Blende im Bokeh. So ein 70mm f/1.4 oder f/1.2, und ich wäre glücklich.

Das 105mm habe ich mir lediglich als "Schmankerl-Objektiv" geholt. Wenn das Objektiv im Jahr 300 Fotos machen wird, ist es eh schon ganz gut. Zumindest bin ich noch nicht so richtig in den Geschmack des Objektivs gekommen (hatte aber auch noch nicht wirklich Zeit, damit zu forografieren).
 
Wäre mieten bei 300 Fotos im Jahr, nicht besser und wesentlich günstiger gewesen:D?

Lieber nicht - irgendwoher muss ja der Gebrauchtmarkt kommen. :D

Im Ernst:
300 gute Bilder pro Jahr mit einem Objektiv, das auf der eigenen Kamera passt sind doch auch ein Wert an sich. Wenn du Aufträge abararbeitest und 5/6 Bilder mit dem Objektiv für die Auftraggeber "die" besonderen Bilder sind - alles gut.
 
Zum Objektiv wurde wohl alles wesentliche gesagt, aus der Userschaft kommt nix gehaltvolles mehr, so macht sich Smaltalk breit.

Deshalb ---closed---


Edit: Von t34ra wurde ich auf neue Informationen zum Nikkor aufmerksam gemacht, deshalb wieder offen. Bleibt ab jetzt beim Thema und vor allem sachlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten