• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Blitz und E-TTL: vor Fragen bitte lesen!

AW: Blitz und E-TTL vor Fragen bitte Lesen!

könnte jemand vielleicht erklären, welchen Einfluss genau der belichtungsmessmodus (also matrix oder mittenbetont usw) auf die belichtung des hintergrundes hat???

das habe ich nämlich immernoch nicht verstanden... :confused:

ein beispiel:
- ich wähle mittenbetont als messmodus.
- mein hauptmotiv ist in der mitte und sehr dunkel
=> spielt das hauptmotiv dann in der belichtung des hintergrundes eine rolle, oder werden vordergrund und hintergrund ganz unabhängig voneinander gemessen?

da die kamera zwei belichtungsmesser hat (also für vordergrund und hintergrund) gehe ich mal davon aus, dass es getrennt gemessen wird, aber fragen schadet ja nicht...
 
AW: Blitz und E-TTL vor Fragen bitte Lesen!

nas schrieb:
könnte jemand vielleicht erklären, welchen Einfluss genau der belichtungsmessmodus (also matrix oder mittenbetont usw) auf die belichtung des hintergrundes hat???

das habe ich nämlich immernoch nicht verstanden... :confused:
Die Belichtung mit Blitz setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Zunächst mal die Belichtung auf "Umgebungslicht". Dabei spielt der Messmodus natürlich eine Rolle.
Bei Selektivmessung wird der zentrale Bereich (bei meiner D60 z.B. 9% des Sucherbildes) erfasst und dessen Helligkeit ermittelt. Dazu wird der gesamte Bereich "gemittelt" und angenommen, dass dieser Bereich ein mittleres Reflektionsvermögen (entsprechend einer 18%-Graukarte) hat. Die so gemessene "Helligkeit" (es wird das Licht ja nur indirekt gemessen) bestimmt nun Blende und/oder Verschlusszeit und/oder ISO (je nach Einstellung der Kamera).
Bei einer mittenbetonten Integralmessung wird das gesamte Sucherbild zur Messung herangezogen. Dabei wird aber nicht jeder Teil des Sucherbildes gleich gewichtet. Je näher ein Bereich an der Mitte liegt, desto stärker wird er gewichtet.
Die Matrixmessung ist komplexer. Hier werden einige ausgewählte Meßfelder genutzt die - ähnlich wie bei der Selektivmessung - gemessen werden. Nun versucht die Kamera aus diesen Daten ein "Muster" zu erkennen und die Art der Aufnahme zu erkennen. Damit werden zum Beispiel Gegenlichtsituationen erkannt - was je nach Betriebsart zum automatischen Zuschalten des Blitzes führen kann.
In allen Fällen ist die Belichtungssteuerung des Blitzes relativ unabhängig vom Umgebungslicht. Mittels Vorblitz wird ermittelt, wie stark das Hauptmotiv (also der Bereich um das aktive AF-Feld) das Licht des Blitzes reflektiert. Diese Information wird dann genutzt um den Blitz so zu steuern, dass dieses Hauptmotiv "korrekt" belichtet wird - also in durchschnittlicher Helligkeit auf den Chip gebrannt wird.
Wenn nun das Motiv unter dem aktiven AF-Sensor dunkel im Vergleich zur Umgebung ist, so ergibt sich das klassische Aufhellblitzen. Ist das Motiv hell, dann wird der Blitz fast vollständig gedämpft und tritt im Bild kaum in Erscheinung.
ein beispiel:
- ich wähle mittenbetont als messmodus.
- mein hauptmotiv ist in der mitte und sehr dunkel
=> spielt das hauptmotiv dann in der belichtung des hintergrundes eine rolle, oder werden vordergrund und hintergrund ganz unabhängig voneinander gemessen?

da die kamera zwei belichtungsmesser hat (also für vordergrund und hintergrund) gehe ich mal davon aus, dass es getrennt gemessen wird, aber fragen schadet ja nicht...

Bei einer mittenbetonten Messung wird das dunkle Hauptmotiv die Belichtung über Blende/Verschlußzeit/ISO in Richtung ÜBERBELICHTUNG einstellen. Das aktive AF-Feld ist ebenfalls das Mittlere. Bei mittenbetonter Messung ist das Hauptmotiv dunkler als der "gemessene und gewichtete Durchschnitt" des gesamten Sucherbildes. Der Bereich um den mittleren AF-Sensor wird also mit der gemessenen Belichtung immer noch zu dunkel sein. Der Blitz steuert nun das restliche Licht bei um das Hauptmotiv auf 18% Helligkeit zu heben.

Mit eingeschaltetem Blitz sollte man bei dieser Situation also ein korrekt mittelhelles Motiv (welches damit überbelichtet ist, weil es ja eigentlich dunkel ist) vor leicht überbelichteter Umgebung erreichen. Belichtungskorrektur UND Blitzbelichtungskorrektur sind also in diesem Fall nötig.

Beim E-TTL II-System von Canon kommt bei dieser Belichtung lediglich noch die Nutzung der Entfernungsinfo (vom AF-Sensor) hinzu um zu verhindern, dass ein stark (oder sehr schwach) reflektierendes Motiv die Vorblitzmessung irritiert. Außerdem kann man bei einigen Kameras die Meßmethode von den AF-Feldern auf mittenbetonte Integralmessung umstellen.

Ciao, Udo
 
AW: Blitz und E-TTL vor Fragen bitte Lesen!

lol, den Link zu finden nennst Du *Recherche*, ich glaube dazu gehört auch das lesen :p

Der Inhalt deines Links hat jedenfalls mit dem des ursprünglichen Links nichts gemeinsam.

Beispiele ? Bitte sehr :)
Tipp 1:

Blitzfotos weichgespült

Indirektes Blitzen ist eine einfache, aber effektive Methode zur Vermeidung harter Schlagschatten. Diese Technik ist mit Canon Speedlites einsetzbar, bei denen sich der Reflektor nach oben, besser aber auch zur Seite (wg. Hochformat) schwenken lässt. Durch das indirekte Blitzen an die weiße Decke wird das Licht weich gestreut, Schlagschatten verschwinden und das Licht wirkt natürlicher. Auch hier steuert die E-TTL-Messung die Blitzlichtmenge automatisch. Es muss aber dabei bedacht werden, dass indirektes Blitzen mehr Licht schluckt als direktes Blitzen. Daher muss man mit weiter geöffneter Blende arbeiten oder auf ein sehr starkes Blitzlicht, z.B. das Speedlite 550EX, zurückgreifen.
EXTRA-TIPP 1

Gezielte Belichtungsmessung mit Blitz

Den Messblitz können Sie auch über die *-Taste der Kamera manuell abfeuern. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, zusammen mit der Selektivmessung bestimmte Motivbereiche gezielt anzumessen und die Blitzbelichtung darauf abzugleichen. Das ist ideal bei Portraits und Motiven, die sich nicht in der Bildmitte befinden. So lassen sich ebenfalls überblitzte »Bleichgesichter« verhindern.


Und das es besser geht, kann ich Dir auch noch zeigen :p
Guckst Du da: http://80.237.255.34/archiv/cs103/html/knowhow_blitz.html
 
AW: Blitz und E-TTL vor Fragen bitte Lesen!

Ich hab da mal ne knifflige Frage:

kann man die mit FEL am 550EX eingestellte Blitzleistung feststellen?

Da ich ab und zu mit der Blitzleistungsspeicherung über die Sterntaste (FEL) arbeite und damit dann oft eine Reihe von Bildern hintereinander mache, wäre es sinnvoll wenn man den Wert ablesen kann, um den Blitz manuell korrekt einstellen zu können, ohne lange rumzuprobieren.
Ist ja im Prinzip dasselbe wie an der Kamera.

mfg!
jens
 
AW: Blitz und E-TTL vor Fragen bitte Lesen!

1. Verknüpfung von AF-Feld und Blitzbelichtungsmessung
Die Programmierer der Kamerafirmware gehen davon aus, dass der Bildinhalt, auf den das Autofokussystem scharf gestellt hat, auch richtig belichtet werden soll. Deshalb wird zur Blitzbelichtungsmessung per E-TTL derjenige Bereich des Mehrfeldbelichtungsmesssystems schwerpunktmäßig ausgewertet, auf dem die Autofokusfelder der Kamera eine zutreffende Scharfstellung ermittelt haben.

Die alte Gewohnheit, nach dem Fokussieren mit halb durchgedrücktem Auslöser zum gewünschten Bildausschnitt zu schwenken und dann erst auszulösen, kann daher zu Fehlbelichtungen führen. Das ausgewählte AF-Feld steht dann nämlich zum Zeitpunkt der Blitzbelichtungsmessung (Vorblitz) nicht mehr auf dem fokussierten Motiv, sondern dort, wohin der Fotograf geschwenkt hat. Richtigerweise schwenkt man also nicht die Kamera zum Bildausschnitt, sondern wählt den Ausschnitt vorher und setzt zur Fokussierung das aktive AF-Feld dorthin, wo sich das gewünschte Motiv befindet. Man bewegt also nicht die Kamera zum Ausschnitt, sondern das AF-Feld zum Motiv! Geht man so vor, dann beziehen sich Fokussierung und Blitzbelichtungsmessung auf denselben Bildbereich. Man muss an diese Besonderheit denken und die Schwenkmethode vermeiden, wenn man kontrollierte Blitzbelichtungsmessergebnisse erhalten will. Missachtet man diese wichtige Verknüpfung von AF-Feld mit dem Blitzbelichtungsschwerpunkt und bleibt bei der Schwenkmethode, dann gerät das ETTL-Blitzen leicht zum Lottospiel, weil sich Fokussierung und Blitzbelichtungsmessung dann auf unterschiedliche Bildinhalte beziehen können.

Wer sich die Schwenkmethode partout nicht abgewöhnen kann oder will, der sollte auf FEL (flash exposure lock, Blitzbelichtungsspeicherung) zurückgreifen, sofern die verwendete Kamera diese Einstellung zulässt. Bei dieser Einstellung wird der Messblitz nicht unmittelbar vor dem eigentlichen Blitz abgegeben, sondern bereits beim Drücken der FEL-Taste. Der so ermittelte Blitzbelichtungsmesswert bleibt für die Dauer von ca. 16 Sekunden gespeichert. Kameras die nicht über einen speziellen FEL-Knopf verfügen, können die Blitzbelichtung dennoch speichern. Benutzt wird hierzu die Sterntaste (Einzelheiten ergeben sich aus dem Handbuch der jeweiligen Kamera).

Hallo,

es scheint, als ob die Kamera bei FE lock NICHT das gerade aktive Messfeld berücksichtigt. Bei meiner Kombi 5D/420EX leuchtet bei abfeuern des Vorblitzes bei FE lock immer nur kurz das mittige AF Feld auf, dabei habe ich ein außermittiges AF Feld und die Mehrfeldmessung aktiv. In dem hier verlinkten Canon workshop steht auch nachzulesen:

Wird der Bildausschnitt nach der Scharfstellung geändert, kann dies
manchmal zu einer deutlichen Änderung der Belichtungsstufe führen.
Dieses Problem lässt sich jedoch durch die FEBlitzbelichtungsspeicherung
vermeiden, da die ursprüngliche Blitzstufe
beibehalten wird. Ähnlich wie die AE-Speicherung basiert die FEBlitzbelichtungsspeicherung
auf Spot- oder Selektivmessung.


Spot und Slektivmessung breiten sich um das mittige AF Feld aus, was meinen Beobachtungen entspricht. Somit wäre dann aber gar keine Mehrfeldmessung bzgl. der Blitzbelichtungsmessung möglich und die Individualfunktion Nr. 14 eine Farce. Ich komme hier mit Bordmitteln nicht weiter, wer weiß Rat?

Danke für gute Antworten.

Gruß Marsupilami
 
AW: Blitz und E-TTL vor Fragen bitte Lesen!

Hab das eben mit der 300 D ausprobiert. Bei der Messwertspeicherung ist nur das mittlere Feld aktiv – egal welches für den Fokus gewählt wurde. Die Ergebnisse der Belichtung die mit dem zentralem Feld angemessenen und gespeicherten Stelle einstricht der Belichtung mit ausgewählten AF-Feld und ohne Speicherung.

Wenn ich auf den Bildausschnitt schwenke, dann doch meist um das scharf gestellte Hauptmotiv nicht in der Bildmitte zu haben. Da man das Hauptmotiv sicher auch richtig belichtet haben will macht es doch Sinn, dass man beim Speicher des Blitzbelichtungswertes den Wert des zentralen Feldes misst dann mit dem zentralen Feld fokussiert den Ausschnitt wählt und dann belichtet.

Die andere Möglichkeit ist doch ich wähle den Ausschnitt und das für das Hauptmotiv richtige AF Feld und belichte ohne vorherige Speicherung der Belichtungswerte. Das Ergebnis ist das gleiche! Der einzige Unterschied ist halt die unterschiedliche Fähigkeit der AF-Felder scharf zu stellen.

Ist das ganze eine theoretische Frage oder gibt es einen speziellen Anwendungsfall? Wenn es einen solchen Fall gibt, dann schildere ihn doch kurz.

Gruß

Andreas
 
AW: Blitz und E-TTL vor Fragen bitte Lesen!

...
Ist das ganze eine theoretische Frage oder gibt es einen speziellen Anwendungsfall? Wenn es einen solchen Fall gibt, dann schildere ihn doch kurz.

Gruß

Andreas

Natürlich gibt es dafür einen praktischen Anwendungsfall! Ich möchte den Bildausshnitt möglichst sofort richtig legen, dann das passende AF Feld wählen, dabei den Blitzbelichtungsmesswert speichern, dann leicht korrigieren (nicht immer hat man das AF Feld da wo es sein muss) und auslösen.

Anwendung z.B. Portrait im Gegenlicht mit offener Blende 2,8 (oder mehr). Große Schwenks sind zu vermeiden sonst sitzt die Schärfe nicht mehr. Ich lege also ein äußeres AF Feld auf die Augen, kopple dieses AF-Feld via Mehrfeldmessung mit der Belichtungsmessung, die zentralen AF Felder liegen im Gegenlicht. Bei FE-Lock würde jetzt eine völlig falsche Belichtung gespeichert. Jetzt muss ich den Ausschnitt leicht korrigieren, damit rutscht auch das äußere AF-Feld ins Gegenlicht. Da FE-lock gekoppelt an ein beliebiges AF Feld nicht möglich ist habe ich bei diesem Beispiel schon mal keine Chance den Blitzbelichtungsmesswert korrekt zu speichern.

Das Problem ist doch nicht, dass ich hier was einfordere was es noch nicht gibt. Tatsache ist, dass FE-lock auf ein beliebiges AF-Feld, wie hier beschrieben, eben scheinbar nicht möglich ist?!

Und warum dann eigentlich die Individualfunktion 14 Blitzbelichtungsmessertspeicherung gekoppelt mit Mehrfeld, oder mittenbetont zentral wenn FE-lock sowieso nur im zentralen AF Bereich funktioniert? Hier stimmt doch was nicht?!


Gruß Marsupilami
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann Dir nicht sagen, ob es bei der 5 D noch eine andere Möglichkeit gibt.

Ich denke Du müsstest so vorgehen, dass Du das am scharf zu stellenden Motivteil nächstgelegene AF-Feld auswählst, den Ausschnitt veränderst, damit Du die richtige Blitzbelichtung für das Hauptmotiv speichern kannst und dann wieder den Ausschnitt verändern um auf das Hauptmotiv scharf zu stellen um dann schließendlich bei endgültiger Ausschnittsveränderung auszulösen.

Ich könnte mir vorstellen, dass dies in extremen Lichtsituationen Unterschiede zur Blitzbelichtung über das ausgewählte AF-Feld, was zum Auslösen leicht verschoben wird, ohne vorherige Speicherung der des Blitzbelichtungswertes, ergeben könnte. Hast Du diese Methode schon mal angewandt? Und hast Du Beispielbilder für Fehlbelichtungen des Blitzes?

Gruß

Andreas
 
Nach Auskunft beim Stammtisch in Hannover geht es bei den 1-ern.

Gruß

Andreas
 
Was ich hier auch noch ein wenig zum Thema vermisse, ist Funktionen mit Master/Slave. Ich habe ein Sigma FE500 DG. Wenn einer da noch ein paar Infos oder Tutorials hat zu dem Thema wäre dies sehr nett. Habe zB Probleme, per Blitz den Blitz auszulösen, da ich das Gefühl habe, das der Blitz zu spät auslöst und somit quasi unnütz wäre.

Danke.
 
Habe zB Probleme, per Blitz den Blitz auszulösen, da ich das Gefühl habe, das der Blitz zu spät auslöst und somit quasi unnütz wäre.
Per internem Blitz? Wenn ja: Altbekanntes Problem. Der Sigma löst schon beim Messblitz des internen aus. Abhilfe: manuell auf maximal 1/2 Leistung stellen.

hss2.jpg
 
Hallo Rüdiger,

nein es Zündet generell später. Ich warte bis der Blitz bereit ist, drücke dann ab. Mein Gefühl ist das der Sigma Blitz selbst zu spät Zündet. Aber Anstatt nur das Bild rein zu stellen, hast du da eine Seite wo ich mich schlau lesen kann?
 
Hallo Rüdiger,

nein es Zündet generell später. Ich warte bis der Blitz bereit ist, drücke dann ab. Mein Gefühl ist das der Sigma Blitz selbst zu spät Zündet. Aber Anstatt nur das Bild rein zu stellen, hast du da eine Seite wo ich mich schlau lesen kann?

Ich glaube nicht, dass er zu spät zündet. Mach das mal mit der halben Leistung.
 
Ich verstehe dich schon... Wie gesagt, ich warte bis das Sigma wieder voll aufgeladen ist, nach dem Messblitz des Internen und drücke dann erst ab wenn das Sigma ready ist. Aber ich habe eher das Gefühl, das der Blitz trotzdem zu Spät zündet. Sprich, das die Reaktionszeit auf dem Eingebauten Blitz verzögert reagiert. Ich hoffe jetzt wurde ich verstanden.
 
Ich stehe vor dem Objekt. Auf der Linken Seite hinter dem Objekt Richtung Wand, wo ich kein schatten haben möchte, richte ich den Sigma Blitz. Wenn ich jetzt Fotografiere, dann habe ich trotzdem von dem Objekt ein Schatten an der Wand, obwohl der Sigma Blitz ausgelöst hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten