• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Akku Pack für 220volt Blitz "basteln"

JürgenH.

Themenersteller
Hallo,

Hab zwar mal nen Beitrag gefunden darüber aber wirklich weitergeholfen hat er mir nicht...

Hab nen Walimex und billigteil China 220v Blitz und wollte diese irgendwie mobil nutzen. Außerdem liegen ein paar Gel Batterien im Keller... Kann man da irgedwas mit nem Spannungswandler zusammenschließen um das einigermaßen nutzen zu können? Oder komme ich da nicht auf die Leistung die ich da brauche?

Hat sowas schon mal jemand gemacht?

MfG
Jürgen
 
Hallo,
das geht am Besten mit einer Autobatterie und einem Spannungswandler. z.B.: LINK
Da müsste eine Autobatterie schon lange halten.
Was deine Gel-Batterien leisten musst du guggen.

Gruß
Wolfram
 
Vorsicht! Der Wandler hat "Modifizierte Sinuskurve", es könnte damit Probleme geben.
Hallo,
danke.
Mit der Stromerei kenne ich mich nicht so aus... :(
Was bedeutet den das für den Betrieb?
Es gibt ja noch andere...
 
Zwei Anmerkungen eines Benutzers und elektrotechnischen Laien:

a.) Sensible Geräte wollen eine saubere Sinuswelle. Modifizierte Sinuswelle heißt, dass die Kurve nicht rund, sondern an den Wendepunkten eckig ist. Eine Mischung aus Halbkreisen und Trapezen, wenn man so will. Das führt bei sensiblem (-> digitalen) Zeugs zu Abstürzen.

b.) Der z.B. Innovatronix Explorer XT kann laut Kompatibilitätsliste nur Geräte mit europäischen ~230 V bedienen, die "weltweit" Geräte mit ~90 - 240 V nicht. Keine Ahnung warum, aber wenn der Blitz, der gespeist werden soll, ein "weltweites" Netzteil hat, würde ich das im Detail recherchieren.
 
gleichmal vorne weg:
Bitte nicht mit Strom hantieren, wenn man nicht weiß was man tut !

soo, dann zum sinnvollen teil:

Anschlussleistung:
normal hat ein Studioblitz einen Anschlussstrom von knapp 5A, wenn er in der Aufladephase ist (also dann wenn er Strom braucht, im aufgeladenen Zustand ist der Verbauch sehr minimal, und ahja, Selbst gemessen an meinem Elinchrom D-Lite 400) diesen Strom braucht er für knapp 2 Sekunden. Das würde beim Spannungswandler in den Bereich Kurzzeitbelastung fallen. Falls man aber mehrmals auslöst in kurzer Zeit (was Fotografen für gewöhnlich tun) dann kann es durchaus passiern, dass diese Kurzzeitbelastung überschritten wird. => eher auf die Dauerleistung auslegen.
zB wenn ich 2 Studioblitze mit je 5A anschließe, benötige ich eine Dauerleistung von 2300W, es sollte ein 2000W Spannungswandler reichen !

das war der Leistungsteil, jetzt folgt der Teil mit der Spannungskurve:

Die etwas billigeren Spannungswandler arbeiten mit einer Trapezkurve, diese besitzt im Gegensatz zur Sinuskurve einiges an Oberwellen (höher frequente Anteile). Diese Oberwellen sind problematisch bei Motoren, Netzteilen, Trafos usw. Man schließe eine Stereoanlage an den Trapezwandler an, du wirst es hören... ;)
Da aber Studioblitze keine Motoren haben, ist dieser Punkt eigentlich egal.
aber bei Netzteilen und Trafos sind wir schon sehr viel näher dran... ;)

Beim Studioblitz drängt sich folgende Problematik rein:
Der Aufladeautomatik für die Kondensatoren ist die Trapezspannung relativ egal, relativ deswegen, weil diese das am ehesten aushalten.
Problematisch wirds bei der Steuerelektronik: diese hat einen Trafo, der etwas allergisch auf Oberwellen reagiert. Er wird nämlich etwas warm dadurch...
mal abgesehn davon, dass die Elektronik dahinter die Oberwellen auch nicht mag.
Ich würde dringend davon abraten, Studioblitze an einen billigen (Trapez-)Spannungswandler zuschließen, vorallem wenn du sie noch länger haben möchtest...

ahja, woher diese informationen ?
Elektrotechniker, und eigene Erfahrung.

mein Tipp: billiger portabler Blitz mit Akkupack um gute 400€ mit 400Ws
bei weitem nicht so schwer und einfacher zu handhaben... ;)

lg Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Eine kleine Blitzanlage habe ich mehrfach erfolgreich mit einer Kompakt-USV betrieben. Das ist ein Blechkasten mit Ladegerät, Wechselrichter, Umschalteinrichtung und Akkus drin.

Die hat in der Regel eine sinusähnliche, treppenförmige Ausgangsspannung. Meine nicht ganz kleine und vor allem dank der Bleiakkus nicht ganz leichte hat intern 24V, 1000VA Kurzzeit und 400VA Dauerleistung.

Wobei sich das mit dem Dauerleistung nach weniger als 10 min wegen leerer Akkus erledigt hat.

Gruß, der baffe
 
Hi!

Eine kleine Blitzanlage habe ich mehrfach erfolgreich mit einer Kompakt-USV betrieben. Das ist ein Blechkasten mit Ladegerät, Wechselrichter, Umschalteinrichtung und Akkus drin.

Gruß, der baffe

Wieviel AH's haben deine Akkus und welche Bauteile hast du da in deinem blechkasten ?
 
Klar kann man auch einen Generator anwerfen, aber je nach Gerät und Landstrich hat man da bald die Ruheschützer am Hals. Ich glaube, um 23 Uhr im Park einer Wohnhaussiedlung wäre ich zu feig für das Experiment :)
 
Hab gerade rumgesucht. Es gäbe auch die spannungswandler mit echter sinuskurve, aber da fängt die unterste Leistungsgrenze auch schon bei 180€ an :-( . Glaub da komme ich mit meinen blei Akkus auch nicht weit, die teile ziehen schon fast 2A ruhestrom.

Optimal wäre ja das Akku power Pack dingsbums von walimex, der wäre ja vielseitig einsetzbar, aber 499€ ist mir etwas zuviel für ne 220v Batterie ...

Fang jetzt dann zum Gänseblümchen züchten an... Is günstiger :)
 
Ich habe gerade einen gebrauchten Tronix Explorer XT geschossen …*150 Euro und im blödesten Fall einen Satz neue Akkus. Ich würde da einfach geduldig den Gebrauchtmarkt beobachten …
 
Mal ganz doof dazwischen gefragt: kann man statt Akkus (die ja auch meistens ziemlich was wiegen) auch sowas nehmen: http://www.honda.de/industrie/geraete_stromerzeuger_handys_modellauswahl.php?mv=219#breadcrumb

Vor allem die Frage an Manwithcam ob so ein Kompaktgerät ausreicht von der Leistung. Ich hab da keine Ahnung von, finde das Thema mobile Blitzanlage aber auch ganz Spannend.

hey... nja, viel leistung bringt das ding auch nicht... mit einem max stom von 2,8A kannst wsl. einen blitz versorgen.
aber generatoren haben im gegensatz zu einem Spannungswandler zwei Vorteile:
Sie liefern die Sinusspannung, und sie halten wesentlich mehr überlast aus.
=> mechanische Bauweise von einem Generator, viel Metall.... :ugly:
die Spannungswandler sind elektronisch, und wer sich so ein ding schonmal selbst gebaut hat (war bei meiner seite ein kleines experiment, für wenig leistung... es reichte für einen rasierapparat... ) der merkt, dass man es bei hohen Leistungen mit wahnsinnig hohen Strömen vorallem auf der Niederspannungsseite zu tun bekommt...
=> benötigen ganz schön massive Elektronik...

nja, und das Problem bei der Elektronik ist, dass sie Überlast hasst. da ist sie dann einfach mal kaputt...
beim generator ist es anders, der wird warm, und kühlt auch wieder ab, bei weitem ein kleineres Problem... (wenn man ihn nicht grad so überlastet, dass die Generatorwicklungen durchbrennen)

an den TO:

genau das ist das Problem bei den echten Sinuswechselrichter. sie sind verflucht teuer... und es wird (irgendwie klar) mit steigender Leistung auch teurer... aber jetz gibts ein paar möglichkeiten:
=> geh auf Risiko und kaufe einen Trapezwechselrichter, und hoffe dass deine Blitze diese Spannungsform verkraften,
=> kauf einen zu kleinen Sinuswechselrichter und hoffe, dass der nicht stirbt
=> oder kaufe einen großen teuren Sinuswechselrichter, mit dem du viel geld ausgibst, dir ein riesiges trum baust, (denn die bleiakkus haben auch a bissal a gwicht) der aber garantiert unverwüstlich ist...

=> oder du machst es so wie ich, und rechnest dir mal die investitionen zusammen, die du brauchst um das ding einsatztauglich zu machen, kommst drauf dass knappe 550€ es nicht wert sind, und kaufst dir einen billigen mobilblitz von jinbei für knappe 400€... (du bist damit: leichter, mobiler, billiger.... usw... )

ahja, was vll auch als argument durchgeht:
umwelteinflüsse:
stell dir vor du hast deinen Studioblitz mit einer mittleren SB aufgebaut...
dann kommt aufeinmal ein starker windstoß, und das ding fällt um...
dann sind mal so mir nix dir nix knappe 300€ flöten. :(

passiert dir das beim jinbei kopf der knappe 100€ kostet, tut das bei weitem nicht so weh...

und die qualität der china blitzer kann sich echt sehen lassen...
sie sind zwar nicht die schnellsten beim aufladen (ca. 4sec bei voller leistung) aber sie haben määächtig dampf und auch die blitzanzahl (ca. 300) bei voller leistung kann sich sehen lassen... ;)

und weil ichs grad noch gelesen habe: zur antwort von "baffe" #9, USV geht, ja... nur bitte bedenke:
=> eine USV ist für den Notfallbetrieb einer EDV-Anlage für die Zeitspanne gedacht, die das System zum Herunterfahren braucht. jedoch nicht als seperate Versorgung !
=> Da das Ding auch nicht für den Dauereinsatz konzipiert ist, hat es einen Trapezwandler eingebaut... Das mögen die nachgeschalteten Netzteile der Computer zwar nicht, aber sie verkraften es, FÜR DIE DAUER DES HERUNTERFAHRENS ! diese Zeitspanne ist wohl kaum länger als 10 min.
wenn es mal wer probieren, was mit Computernetzteilen passiert, wenn man sie mit Trapezspannung versorgt, wird folgendes feststellen:
die Netzteile werden erheblich wärmer als wenn sie einfach an der Steckdose hängen, aber nicht weil der Strom so groß ist, sondern wegen der Oberwellen, die in der Trapezspannung zur Genüge enthalten sind.
Für den Kurzzeitbetrieb ist das egal, aber nicht für den Dauerbetrieb !

nochmals der Tipp: wenn ihr eure Blitzgeräte noch länger haben wollt, dann bitte mit ordentlicher Sinusspannung versorgen !

lg Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Also ich hab da garnix gebastelt, ich hatte sowas dabei:

http://www.pollin.de/shop/dt/Mjg4Nz.../Hardware/USVs/USV_KOeNIG_CMP_UPS2000VAL.html

Generell rate ich jedem der es nicht unbedingt braucht vom Aggregat ab. So ein Ding will Pflege, Reinigung, Probeläufe. Öl- und Spritwechsel (Benzin ist nicht langzeitstabil!) egal ob es läuft oder nicht. Dann funktioniert es.

Andernfalls nicht zuverlässig und "nicht zuverlässig" heißt "geht immer dann nicht wenn man es braucht!". (Ich habe selber 3 Stück und mein Vater eines.)

! da baffe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten