• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

430EX + Hama-Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Jetzt hat's auch mich erwischt. Habe auch einen Canon 430EX und den Hama-Würfel.
Es löst aber immer nur einmal aus.
Ich verwende das Ding auch, allerdings zur Auslösung eines alten Metz 45CT4. Funktioniert gut und so oft, wie die Akkus des Blitzes zulassen.
Wird wohl mal Zeit für einen Brief an Hama. :mad:
Oder an Canon. ;-)
Ich würde mal versuchen, alle Kontakte bis auf den Mittenkontakt abzukleben. Nur zur Fehlersuche.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

>Er löst einmal aus und dann ist Schluss.

Ist der nächste Versuch innerhalb von 90 sek gestartet? 430EX geht nach 90 sek in Sleep Modus und lässt sich nur per ETTL oder knopfdruck reaktivieren
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Entschuldigt mal, lest ihr eigentlich auch Beiträg :confused:? Ich habe die Probleme im Zusammenhang mit dem Canon in #20 doch erklärt. Das hat weder mit dem Mittelkontakt, noch mit 90 Sek. etwas zu tun.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Entschuldigt mal, lest ihr eigentlich auch Beiträg :confused:? Ich habe die Probleme im Zusammenhang mit dem Canon in #20 doch erklärt.
Möglicherweise abweichende Meinungen?
Das hat weder mit dem Mittelkontakt, noch mit 90 Sek. etwas zu tun.
Wenn das stimmt, hat Canon m.E. Mist gebaut. Die pull up Spannung sollte schon bei geringer Belastung zusammenbrechen. Als doch ein Brief an Canon. ;-)
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Möglicherweise abweichende Meinungen?
Sorry, aber über technische Tatsachen gibt es schwerlich zwei Meinungen :D.
Wenn das stimmt, hat Canon m.E. Mist gebaut. Die pull up Spannung sollte schon bei geringer Belastung zusammenbrechen. Als doch ein Brief an Canon. ;-)
Naja, ein etwas niederohmiger Pullup sichert halt die Kommunikation auch über längere Strecken. Ich finde sicher einen Thread, in dem irgendjemand sein Remote-Kabel verlängert hat und den Brief an Canon schreiben will, weil DAS nicht geht :rolleyes:.

Außerdem ist das mit der 'Belastung' bei Halbleitern nicht so einfach 'ohmsch'. Ich persönlich denke, es ist der falsche Halbleiter im Hama. An die würde ich übrigens sowieso schreiben (wenn ich schreiben würde). Die Daten der Speedlites sind bekannt und Hama will ja Zubehör für diese sein, nicht umgekehrt. Wie sehr wird es Canon wohl schon stören, wenn ihr Gerät mit Hama inkompatibel ist? :lol:
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Sorry, aber über technische Tatsachen gibt es schwerlich zwei Meinungen :D.
Du kennst die Diskussionen in unserem Haus nicht. ;-)
Ich persönlich denke, es ist der falsche Halbleiter im Hama.
Wenn sie den Thyristor regelmäßig "löschen" müßten, bräuchte das eine verläßliche Betriebsspannung. Nicht jeder Blitz liefert 5V/1A am Blitzschuh. ;-) Daraus folgt Batterie -- Kosten -- ...
Wie sehr wird es Canon wohl schon stören, wenn ihr Gerät mit Hama inkompatibel ist?
Sie würden natürlich ihre Produktpalette umstellen!
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Du kennst die Diskussionen in unserem Haus nicht. ;-)
:lol:, doch eben weil ich solche Diskussionen kenne (nicht eure natürlich :D), war meine Antwort evtl. etwas schroff, sorry. Aber irgendwann wird man 'allergisch' auf die Diskussionen um 'des Kaisers Bart' :).
Wenn sie den Thyristor regelmäßig "löschen" müßten, bräuchte das eine verläßliche Betriebsspannung. Nicht jeder Blitz liefert 5V/1A am Blitzschuh. ;-) Daraus folgt Batterie -- Kosten -- ...
Ja klar. Das Problem ist einfach das uralte Design des Dings (wirklich asbach). Als das entworfen wurde, lagen am X-Kontakt noch 250V und die brachen zuverlässig weit genug zusammen, wenn der Blitz zündete. Wie gesagt, Hama (oder wer immer das Ding für Hama baut) sollte einfach eine moderne Variante mit Transistor rausbringen, dann bräuchten sie auch weiterhin keine Batterie. Und mittlerweile sind die Blitze mit Hochspannung am Schuh doch relativ selten. Wahrscheinlich lagern von dem Ding noch 10 Mio. Stück in irgendeinem Lagerhaus, die reichen noch bis 2031 :rolleyes:.

Sie würden natürlich ihre Produktpalette umstellen!
Eben :angel: ...
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Es gibt hier die Lösung für das unendliche Problem der Canon Blitze:D

jetzt dürft ihr euch bedanken:D
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Dann ist ja gut und warum funktioniert die Überbrückung auch????
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

@pspilot: danke für dein post, das erscheint mir zumindest als sehr logische erklärung für dieses verhalten. mich betriffts zwar nicht direkt, aber ein freund von mir kämpft seit längerem mit der fernauslösung seines 580ex, ich denke den wird das brennend interessieren.

ich hab mir übrigens das teil zugelegt:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=370003627835&ssPageName=STRK:MEWN:IT&ih=024
(Blitzauslöser + PC Synchronbuchse Servo Slave Fotozelle von fotomagazin-24.eu)

Das verträgt angeblich zündspannungen von 3-300V, hat eine zuschaltbare vorblitzunterdrückung und geht erwiesenermassen auch mit dem 580ex bzw. 580ex II (habs mit beiden getestet)

Also für bastelscheue wäre das eventuell eine alternative zum umbau des hama würfel ;)
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Dann ist ja gut und warum funktioniert die Überbrückung auch????
Gute Frage :) ... vermutlich senkt sie den Strom über dem Thyristor weit genug, sodass der dann auch wieder sperrt. Alternativ ginge auch ein größerer Pullup im Blitz, d.h. andere moderne Kompaktblitze könnten wiederum funktionieren (kennt jemand das Verhalten an einem Nikon?). Wichtig ist halt nur, dass der Dauerstrom über dem Thyristor nicht zu groß ist, sondern im Auslösemoment unter einen bestimmten Wert sinkt. Den genauen Wert kenne ich allerdings auch nicht.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Also für bastelscheue wäre das eventuell eine alternative zum umbau des hama würfel ;)
Definitiv :). Man muss sagen, SO schwierig ist eine ordentliche Lösung nicht, eigentlich ist der HAMA Würfel eine Frechheit. Das Design geht vermutlich auf Anno-Dunnemal zurück und wird so seither verhökert :rolleyes:.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Alternativ ginge auch ein größerer Pullup im Blitz, d.h. andere moderne Kompaktblitze könnten wiederum funktionieren

also definitiv funktioniert haben mit dem hama auslöser mein metz 54mz-4, metz 45ct-4 (stabblitz) und ich glaube den nikon sb-25 hab ich auch schon damit ausgelöst. nur der 580ex war etwas zickig :D
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

also definitiv funktioniert haben mit dem hama auslöser mein metz 54mz-4, metz 45ct-4 (stabblitz) und ich glaube den nikon sb-25 hab ich auch schon damit ausgelöst. nur der 580ex war etwas zickig :D
Na wie gesagt, vielleicht lässt der ein 'Quäntchen' mehr Ruhestrom fließen. Wobei sich mir sowieso der Verdacht aufdrängt, dass Canon sein Kompaktblitzsystem so inkompatibel wie möglich zu irgendwelchen 'Nicht-Canon' Hilfsmitteln hält. Ein paar kleine Änderungen von Zeit zu Zeit sind auch hilfreich, lästige Konkurrenz auszustechen - siehe Sigma Blitze (Remote-Kompatibilität) und Bilora-Ringblitz und die 40D ... :rolleyes:.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Wobei sich mir sowieso der Verdacht aufdrängt, dass Canon sein Kompaktblitzsystem so inkompatibel wie möglich zu irgendwelchen 'Nicht-Canon' Hilfsmitteln hält. Ein paar kleine Änderungen von Zeit zu Zeit sind auch hilfreich, lästige Konkurrenz auszustechen - siehe Sigma Blitze (Remote-Kompatibilität) und Bilora-Ringblitz und die 40D ... :rolleyes:.
Genau. Man muß nichtmal die eigenen Blitze verbessern. Sehr praktisch.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

@ pspilot:

Ich hab auch einen Würfel von WALIMEX (mit einem CR02AM verbaut) & ein 550EX = das selbe Problem wie alle hier :D

Weißt Du, ob/welche Klein-NPNs die selbe "Füßchenbelegung" haben?

Danke & Grüße
Ralph
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Weißt Du, ob/welche Klein-NPNs die selbe "Füßchenbelegung" haben?
Die Belegung ist eigentlich kein Thema, weil man das Ding ja drehen kann. Oder anders ausgedrückt: es sind immer die gleichen 3 Beine/Funktionen (Basis, Collector, Emitter) und die müssen im Dreieck in die richtigen Löcher. Wenn Interesse besteht, kann ich meinen ja mal fotografieren (habe allerdings den Hama). Die Belegung der Plastikgehäuse der meisten NPNs (TO-92 heißt das Ding) ist immer gleich, da kann man wirklich nehmen was man in die Finger bekommt :).

P.S.: Ich komme jetzt nicht gleich dazu, aber heute Abend mach ich ein Foto und kommentiere es.
 
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Hallo Peter,

danke für Deine Mühe. Ich glaube aber, dass ein Foto die Anschaltbelegung nicht zeigt.
Aber wenn man von den normalen BCE-Typen ausgeht ist eh alles klar.

Eigentlich hatte hinter der Frage gesteckt: Liegt U+ am Mittenkontakt oder am seitlichen Blitzschuhkontakt des Blitzgerätes an? (Einfacher gesagt - wo kommt Plus her und wo ist Minus).

Der Rest erklärt sich. Das die Basis über den Ausgang der Fotozelle angesteuert wird liegt in der Natur der Sache :)
Das C ist zum Koppeln, ob die Rs einen Spannungsteiler für die Basis-Vorspannung bilden - da ist es mir jetzt zu früh zum genau schauen & nachdenken :lol:

Vielen Dank
Ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 430EX + Hama Blitzauslöser geht bei mir nicht!?

Erst mal sorry, es wurde natürlich doch etwas später als geplant, aber besser spät als nie :D.

Ich glaube aber, dass ein Foto die Anschaltbelegung nicht zeigt.
Ach naja, ich denke doch. Wie gesagt, jeder NPN geht, ich habe offenbar damals einen BC546 in die Finger bekommen. Da alle Transistoren DIESER Bauform die gleiche Belegung haben und die Platinen der Hama-Würfel hoffentlich auch gleich aussehen, kann man auf dem Bild schon recht gut erkennen, wie so ein NPN-Transistor reingehört. Man muss eigentlich noch nicht mal etwas über Basis, Emitter oder Collector wissen :).

Nochmal verbal: wenn man wie im Bild auf die flache Fläche des Transistors schaut, gehört das linke Bein (Collector) ins mittlere Loch der Platine, das mittlere Bein (Basis) ins hintere Loch und das rechte Bein (Emitter) ins vordere Loch. Ein bisschen muss man die Transistorbeine dafür verbiegen, ist aber nicht so kompliziert. Kleiner Tip für den Laien: die Beinchen beim Biegen mit einer Pinzette (oder kleinen Spitzzange) direkt am Gehäuse festhalten. Dann biegt es das Bein nicht direkt am Austritt, wo es gerne mal bricht.

Aber wenn man von den normalen BCE-Typen ausgeht ist eh alles klar.
Also, der klassische BCxyz Typ im TO-92 Gehäuse (das abgebildete) ist eher der 'CBE'-Typ, belegungsmäßig. Nochmal, es gehen BC237/238/239, BC317/318/319, BC347/348/349, BC547/548/549 etc. Der Buchstabe dahinter sollte B oder C sein, C ist vermutlich noch besser als B, könnte aber auch gar keine Rolle spielen :).

Eigentlich hatte hinter der Frage gesteckt: Liegt U+ am Mittenkontakt oder am seitlichen Blitzschuhkontakt des Blitzgerätes an? (Einfacher gesagt - wo kommt Plus her und wo ist Minus).
U+ in dem Sinne gibt es nicht, aber der seitliche Blitzschuh ist immer (-). Der Mittelkontakt muss dorthin durchgeschaltet werden. Insofern geht der Mittenkontakt 'beim Collector rein' (oh mei, was eine hochqualifizierte Ausdrucksweise :rolleyes:) und wird mit dem am Emitter liegenden (-) verbunden, wenn die Fotozelle die Basis des Transistors bedient. Schaltungstechnisch kann man daher den Mittelkontakt als (+) sehen.

Aber wie gesagt, wenn der Würfel so aussieht wie auf meinem Bild, reicht es, das alte 'Dreibein' aus-, und den Transistor einzulöten - wenns geht, muss man ja nicht alles verstehen :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten