• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Servo-Blitzauslößer-Umbau - jetzt geht er mit Canon :)

ähM_Key

Themenersteller
Hi!

Hatte mir bei eBay einen Servoblitzauslößer mit Vorblitzunterdrückung geholt (Mini-Cell), der mit dem 430EX leider immer nur einmal auslößte. Dannach musste man immer den Blitz aus- und einschalten damit man erneut einmal auslößen konnte.
Deshalb habe ich eine Diode reingelötet (Schrumpfschlauch gegen Kurzschlüsse drüber) und nun funktioniert er wunderbar! :)
(Katode an Masse, Anode an das im Bild rechte Bein des Mosfets)





Alles auf eigene Gefahr und ohne Garantie und Gewährleistung :D

Gruß, MK
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir kommt keine Werbung oO

Denke dann reicht zumindest beim 1ten die Auflösung nicht mehr um was zu erkennen.

Hab die Links mal geändert...geht's jetzt ohne Werbung?
 
ja besser.

hab zwar auch grossteil gefiltert, aber den Mist bekam ich mit Operas bordmitteln nicht so einfach raus.

Gruss,
Peter
 
Kannst du eine genau Anleitung Geben wie und was du benutzt hast.

Und gibt es auch Noch andere geräte dafür.Weil nicht das was Schief geht.

Gruß
 
Sorry, aber wenn du es mit der obigen Anleitung nicht hinbekommst, solltest du es vl. garnicht erst versuchen. Die Diode ist relativ unkritisch...ich hab eine 1N4148 oder sowas genommen.
Ob es andere Geräte gibt weis ich nicht - das was schief gehen kann ist nicht ausgeschlossen - bei mir läufts bis jetzt.
 
JA hab anfangs net so richtig gewust wie aber weis jetzt wie Gibt ja nur eine :-)

Naja mal schauen was ich amch ist ja eigentlich Ganz Simpel.

Danke
 
Sorry für doppel post

Hab jetzt Den Würfel geöffnet und so schaut es da jetzt aus

IMG_6228.jpg


IMG_6229.jpg



Ist das die richtige diode die ich verwennden muss

http://www.conrad.de/Elektronik-Messtechnik/1n4148_100v_150ma.sap

Ich Danke schon mal

Gruß Maik
 
Funktionert er denn das eine (erste) mal wirklich? Dein Teil scheint nämlich keine Vorblitzunterdrückung zu haben, weshalb es nicht funkionieren kann. (Blitzt zwar, aber bevor der Verschluss deiner Kamera auf ist...)
(Jetzt mal abgesehen davon, dass man den Blitz immer wieder ein/aus schalten muss)
 
@ähmkey

was soll die Diode bewirken?

@xMaikx

was für eine DSLR hast du? du solltest evtl. von ttl blitz auf manuell umschalten!
sonst kauf dir ein billiges aufsteckblitz was über Mittelkontakt ohne ttl zündet.
 
@ähmkey
was soll die Diode bewirken?

Das Gleiche wie das Ein- und Ausschalten des Blitzes :)
Ehrlich gesagt war ich zu faul für eine großartige Schaltungsanalyse und habe nach dem Trial&Error-Prinzip mit etwas Durchmessen bissl' rumprobiert, bis es ging :eek:
(Deshalb auch keine Gewährleistung, dass das ohne Probleme so geht.)

Zusätzlicher Aufsteckblitz ist natürlich auch ne Lösung.

MK
 
Also ich hab alles am blitz ausprobiert und umgestellt.

Immer nur ein Blitz und dan muss ich wieder ausschalten.

Ich habe einen Canon EOS 400d und einen SpeedLite 430EX da muss es doch noch was billigeres geben auser von Canon den ST-E2???

Gruß
 
Ich weiß nicht, wie oft ich das in diversen Threads noch posten muss :D: das Teil im HAMA Auslöser ist ein Thyristor oder Triac. Das war früher wegen der hohen Schaltspannungen an den Blitzen nötig und sinnvoll. Der sperrt aber nicht einfach weil die Ansteuerung wegfällt (Spannung vom Sensor), sondern nur, wenn auch die Spannung über seiner Schaltstrecke zusammenbricht. Das tut es beim Canon nicht (interner Pull-up), ergo geht das Ding einmal, danach bleibt der Thyristor durchgeschaltet.

Die sinnvollsten Lösung: das einzige Dreibein gegen einen Transitor austauschen (NPN, z.B. BC238 o.ä.), fertig.

P.S.: Stelle gerade fest, hier ist mein anderer Post zu dem Thema
 
Hi,

löst ihr die Blitzauslöser auch mit ir-blitz aus?

ich hab das problem das das ir-licht auf den Bildern ernscheint, ist nicht so das wahre.
 
Wenn man in einem kleinem Raum Fotografiert sind diese Servoblitzauslöser unbrauchbar, schade.
Kann der Reflektor nicht nach oben geschwenkt werden?
Bei meinem geht das.
Anfangs hatte ich das Problem auch,aber seit ich den Reflektor nach oben
geschwenkt habe nicht mehr.Und das Auslösen ist immer zuverläßig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten