• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Aufnahmen addieren?

metallissimus

Themenersteller
Ich suche eine Software (Mac, möglichst free oder OS), mit der ich mehrere (gleich unterbelichtete) Aufnahmen addieren kann, um so auf die korrekte Belichtung zu kommen. Googlen hat mich dabei zum Begriff exposure stacking und zu Keiths Image Stacker geführt, aber das scheint mir alles sehr astrolastig und ich bin damit noch nicht wirklich weitergekommen.
Gibt es so etwas überhaupt?
 
Es ist etwas wenig Hintergrundinformation in Deiner Anfrage. Du hast mehrere praktisch identische Aufnahmen (hoffentlich ab Stativ) desselben Motivs allesamt unterbelichtet vorliegen?

Mittels "ImageStacker" (gibt's das für MAC?) liessen sich diese zusammenrechnen, um das Rauschen zu vermindern. Vor oder nach der Verrechnung könnte man - RAW vorausgesetzt - die Belichtung anheben. Der Vorteil der mehreren Aufnahmen wäre die Rauschmittlung und dadurch -minderung.

Wie ist es dazu gekommen, warum hast Du nicht gleich richtig belichtet?

Man kann nicht 'einfach so' das "auf mehrere einzeln unterbelichtete Aufnahmen eingefallene Licht" summieren, um dann auf eine korrekte Belichtung zu kommen.

Zeig doch mal anhand von Bildmaterial, worum es geht.
 
Hallo,

@ metallissimus,

für den Mac kenne ich leider keine passende Weichware, wie wäre es mal ein Windoofs zu emulieren, dann gibt es schliesslich genügend kostenfreie Tools.


@ moon1883,

natürlich sind gemittelte unterbelichtete Aufnahmen nicht ganz identisch mit einer einzigen lang belichteten Aufnahme, aber vielleicht ist es ja gerade der Sinn des Unterfangens. Der Dynamikumfang des Summenbildes ist deutlich grösser was halt eine viel bessere Zeichnung in den Lichtern ermöglicht. Vielleicht liefert die Kamera durch irgendwelche Limitierungen aber unter den gegebenen Umständen aber auch einfach keine ausreichend durchbelichteten Bilder.


MfG

Rainmaker
 
Geht es Dir ums Simulieren mehrerer Lichtquellen, also z. B. je eine Aufnahme mit Blitz von links/rechts/oben/unten, die dann zu einer Quasi-Mehrfachbelichtung addiert werden sollen?

Das geht am besten in einem dunklen Raum in B-Einstellung. Wenn sich der Raum nicht abdunkeln lässt, geht es auch ersatzweise mit der Mehrfachbelichtungsfunktion mancher Kameras (obwohl die schon keine echte Mehrfachbelichtung mehr machen, sondern nur Rohdaten mehrerer Bilder verrechnen und damit das Rauschen erhöhen).
Nachträglich per Software gibt es z. B. in Gimp die Ebenenverrechnung "additiv".

Qualitätsverluste (mehr Rauschen) gibt es mit der nachträglichen Verrechnung immer. Fürs rein technische Mehrfachblitzen, wie es auf analogen Film gemacht wurde, eignet es sich somit nicht. Also wenn man z. B. achtmal mit -3 EV blitzt und dann die acht Aufnahmen addiert, rauscht es im Ergebnis mindestens genauso, als hätte man einmal geblitzt und die ISO um 3 Stufen erhöht.
Die einzige Methode, sowas digital halbwegs hinzukriegen, ist die Variante mit der B-Einstellung.
 
Danke schonmal für eure Hinweise.

Man kann nicht 'einfach so' das "auf mehrere einzeln unterbelichtete Aufnahmen eingefallene Licht" summieren, um dann auf eine korrekte Belichtung zu kommen.

Ich dachte mal gelesen zu haben, dass man das z.B. in der Astrofotografie so macht. Hab jetzt hier noch einen Thread gefunden, wo es um das gleiche Thema geht, selber programmieren scheidet bei mir aber leider aus: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=612381

Das Bildmaterial existiert noch nicht, ich suche nur grade Möglichkeiten für ein Problem, das sich mir bei einem Projekt stellt.
Eine Band hat mich gebeten, ihnen bei Fotos behilflich zu sein. Der Witz an der Sache: Die musizieren nur mit Laptops, und möchten die Bilder gerne mit den Laptops als Beleuchtung machen. Das sieht auch ziemlich gut aus, das Problem ist nur, dass das Licht viel zu dunkel ist und deshalb die Bilder alle Bewegungsunschärfe aufweisen, weil die Jungs nicht so lange stillsitzen können. Exif waren: 1/8 bei Iso 400 und Blende 3.5

Deshalb kam mir eben die o.g. Idee, um die Bilder mit kürzeren Zeiten zu machen und sie dann aufzusummieren.
 
das Problem ist nur, dass das Licht viel zu dunkel ist und deshalb die Bilder alle Bewegungsunschärfe aufweisen, weil die Jungs nicht so lange stillsitzen können. Exif waren: 1/8 bei Iso 400 und Blende 3.5

Deshalb kam mir eben die o.g. Idee, um die Bilder mit kürzeren Zeiten zu machen und sie dann aufzusummieren.
Wenn die Jungs schon für eine einzelne Belichtung von 1/8 Sekunde nicht lang genug stillsitzen können, wie sollen sie dann über mehrere Einzelbelichtungen hinweg völlig identisch sitzen bleiben? :confused:
 
Wenn die Jungs schon für eine einzelne Belichtung von 1/8 Sekunde nicht lang genug stillsitzen können, wie sollen sie dann über mehrere Einzelbelichtungen hinweg völlig identisch sitzen bleiben? :confused:

Ah, guter Punkt, da hab ich eindeutig nicht weit genug gedacht. :o
Na gut, dann muss ich wohl nach Alternativen suchen...
 
Normaleweise sollte 1/8 Sekunde (oder sogar 1/4 Sekunde) kein Problem sein, sofern die Personen nicht formatfüllend aufgenommen werden, etwas guten Willen zum Stillsitzen zeigen und nicht gerade an einer Zitterkrankheit leiden.
 
Ich lass es mal auf einen Versuch ankommen.
Ansonsten würde ich mit weiter geöffneter Blende auf jeden der 4 einmal scharf stellen und die Bilder dann in PS mit Masken zusammenbasteln. Klingt das praktikabel?
 
und möchten die Bilder gerne mit den Laptops als Beleuchtung machen. Das sieht auch ziemlich gut aus, das Problem ist nur, dass das Licht viel zu dunkel ist und deshalb die Bilder alle Bewegungsunschärfe aufweisen,

warum versteckst du nicht in jedem aufgeklappten Laptop einen Blitz und simulierst damit ein viel helleres display?
 
Hab ich auch schon überlegt, aber dann müsste ich mir noch 2 Blitze und Empfänger und jede Menge verschiedenfarbige Filter besorgen. Da kommt eine EBB-Lösung einfach billiger.
 
Ja ich hätte es jetzt mit ISO800 und f/1.8 gemacht, dann komm ich auf 1/60. Aber dann sind halt nicht alle 4 scharf. Daher die Idee mit dem Pseudo-Fokusstitching.
 
Klingt gut, besser als das Stacken auf jeden Fall.
Wie gesagt, versuch irgendwie noch ein wenig zusätzliches Licht einzubauen.
Eine Lichtkante von hinten, wenn du schon auf iso 800 und 1,8 gehst, reicht da auch eine Lampe aus dem Wohnzimmer.

Grüße
Alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten