• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstige Makrolösung für Olympus?

Dominique

Themenersteller
Hallo liebe Oly-Frende,

ich bin kurz davor, mir eine DSLR zu kaufen und bei meiner Auswahl liegt die E-500 mit Doppelkit gut im Rennen - wird ja zur Zeit sehr günstig angeboten! Soweit ich gehört habe sollen beide Kit-Objektive auch recht gut sein (besser als bei der Konkurrenz?), aber komme ich auch günstig zu Makros? Bei Zwischenringen und Retroadaptern bin ich leider nicht recht fündig geworden, bis auf Original Oly Zwischenringe für 170€

Habt Ihr vielleicht Vorschläge, wie ich günstig mit einer 4/3 Oly günstig Makros machen kann? :)
Am liebsten natürlich mit funktionierender Automatik, so schlimm wäre manuelle Einstellung aber auch nicht...

Viele Grüße,
Dominique
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 35er Makro ist sehr gut und kostet knappe 200 Euro... Gebraucht auch darunter. Schau dir das mal an, die optische Qualität soll sehr gut sein. Natürlich fokussiert es auch automatisch. :)

Demnächst erscheinen auch Makros von Sigma, wobei dir natürlich noch niemand sagen kann wie die qualitativ ausfallen werden am Olympus-System.
 
Hallo Dominique,

am günstigsten wirst Du Makros machen können, wenn Du eine 58mm-Nahlinse (einfach mal bei Ebay suchen) vor eines der Kit-Objektive schraubst.
Wesentlich bessere Ergebnisse erzielst Du, wenn Du statt einer Nahlinse einen Achromaten (das ist quasi eine vergütete und optisch korrigierte Nahline) nimmst.

Ich selber benutze für Makros mit meiner E-330 einen Achromaten aus einem vergütetem 10x50-Visiomar-Fernglas (der hat bei vorsichtigem heraustrennen eine Kunststoff-Gewindefassung, mit der man über einen Gewindeadapter den Achromaten an das Objektiv schrauben kann) an dem Kitobjektiv 14-45 - und erziele damit sehr gute Ergebnisse.
 
Hallo Dominique,

am günstigsten wirst Du Makros machen können, wenn Du eine 58mm-Nahlinse (einfach mal bei Ebay suchen) vor eines der Kit-Objektive schraubst.
Wesentlich bessere Ergebnisse erzielst Du, wenn Du statt einer Nahlinse einen Achromaten (das ist quasi eine vergütete und optisch korrigierte Nahline) nimmst.

Ich selber benutze für Makros mit meiner E-330 einen Achromaten aus einem vergütetem 10x50-Visiomar-Fernglas (der hat bei vorsichtigem heraustrennen eine Kunststoff-Gewindefassung, mit der man über einen Gewindeadapter den Achromaten an das Objektiv schrauben kann) an dem Kitobjektiv 14-45 - und erziele damit sehr gute Ergebnisse.


Hallo Markus,

das interessiert mich jetzt aber sehr.

Hättest Du nicht Lust mal ein oder zwei Beispielbilder zu posten ?
 
Hallo SkatAs,

natürlich kann ich gerne ein paar Beispielbilder einstellen -
alle mit dem 14-45 und funktionierendem Autofokus aufgenommen.

OM mit Balgengerät ist zwar auch eine gute Lösung - habe selber auch ein M42-Objektiv am Balgen (das funktioniert eigentlich ganz gut - allerdings komplett ohne Autofokus :( - und man muss halt für Makros immer ein zusätzliches M42-Objektiv und den Balgen mit 'umherschleppen'...) - und die Ergebnisse sind auch nicht besser/anders als mit dem Achromaten.
 
Hallo SkatAs,

natürlich kann ich gerne ein paar Beispielbilder einstellen -
alle mit dem 14-45 und funktionierendem Autofokus aufgenommen.

OM mit Balgengerät ist zwar auch eine gute Lösung - habe selber auch ein M42-Objektiv am Balgen (das funktioniert eigentlich ganz gut - allerdings komplett ohne Autofokus :( - und man muss halt für Makros immer ein zusätzliches M42-Objektiv und den Balgen mit 'umherschleppen'...) - und die Ergebnisse sind auch nicht besser/anders als mit dem Achromaten.
Ich verzichte bei Makro gern auf den Autofokus ;)
Wo bekommt man denn nen brauchbaren Achromaten her?
 
Wie schaut's mit OM Balgengerät aus?!

ist halt nicht so billig, kriegt man auf ebay immer wieder mal, aber eher so ab ? 150 aufwärts

billiger wäre ein OM-Adapter (kann ein Billigadapter sein, da's für Makros nicht so wichtig ist, ob das Auflagenmass auf den Zehntel-mm genau stimmt) und ein Umkehrring, mit dem man ein OM verkehrt herum an die Kamera schraubt; das sollte wohl unter ? 100 alles zusammen möglich sein, das Objektiv muss natürlich manuell abblendbar sein (weil sonst mit Offenblende die Schärfentiefe minimal wäre)

ich selbst hab diese Kombi aber nicht (sondern den Zwischenring), kann also keinen Erfahrungsbericht liefern
 
Den Achromaten bekommt man am günstigsten, wenn man ihn direkt aus einem Fernglas nimmt:)
- und dafür geeignete Ferngläser bekommt man teilweise schon für unter 20EURONEN ;)

Ich selber habe ihn aus einem 10x50 Visiomar-Fernglas genommen, eigentlich ist die Firma aber egal, Hauptsache die Frontlinsen sind
vergütet (dann schimmern sie so rötlich) und sind mit einem Kunststoffgewinde eingesetzt (sieht man vor dem Kauf von aussen).
Die Frontlinse habe ich ganz vorsichtig samt Kunststoffgewinde aus dem Fernglas 'operiert' (ist leicht eingeklebt), und das Ganze per
Gewindeadapterring (SER VII auf 58mm hat exakt gepasst) adaptiert.

Natürlich kann man das Ganze noch weiter treiben, man hat ja bei einem Fernglas zwei Frontlinsen...
ich hatte zeitweise beide mit Abstandshalter (kleine Streifen vom Möbelfilz) übereinander gelegt,
mit Klebeband aneinander fixiert und mit der Gummiummantelung des Fernglases 'verkleidet'... siehe Bild...
dann bekommt man eine noch bessere Vergrösserung.

Bei Testaufnahmen eines Maßbandes, habe ich mit einer Linse und 45mm-Brennweite ca. 6,5cm im Vollbild, und mit zwei Linsen ca. 4cm im Vollbild darstellen können - zusammen mit dem Kitobjektiv 40-150 bekommt man natürlich noch viel stärkere Vergrösserungen...

Arbeiten tue ich z.Zt. allerdings nur noch mit der 1-Linsen-Version, da mir diese Vergrösserung am meisten zusagt (siehe Bilder oben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verzichte bei Makro gern auf den Autofokus ;)
Wo bekommt man denn nen brauchbaren Achromaten her?

Hallo

Am besten auf dem Flohmarkt alte kaputte Fernrohre oder Ferngläser suchen nur die Frontlinse sollte ok sein.Wenn man schräg durch die Linse sieht ist sie umso besser je grösser der Winkel ohne Verzerrungen sein kann.Die Frontlinse dann in einen Adapterring einschrauben oder einkleben und gut ist.

Gruß Bernd




Anbei was mit meinem Achromaten aus einem Fernrohr ,alle mit dem 40-150
Das ist 50-200 ist noch besser aber mein A. ist zu klein :(
 
Habt Ihr vielleicht Vorschläge, wie ich günstig mit einer 4/3 Oly günstig Makros machen kann? :)
Am liebsten natürlich mit funktionierender Automatik, so schlimm wäre manuelle Einstellung aber auch nicht...

Hallo,
meine Makroausrüstung bestand bis zur Anschaffung des Oly 35mm Makro aus 2 Minolta Achromaten (Nr. 1 und 2, Nr. 0 bringt nicht viel) älteren Datums. Diese Linsen habe ich an den beiden Kit-Objektiven mit sehrguten Ergebnissen verwendet. Bei Ebay gibts diese Achromaten öfters für kleines Geld. Hab für meine so ca. 15-20 Euro das Stück bezahlt. Da meine aber nur 55mm Gewinde haben brauchte ich noch einen Filteradapter.
Jetzt habe ich das Oly 35mm Makro und bin äusserst zufrieden damit. Wenn es nicht gerade auf eine grössere Fluchtdistanz ankommt ist das Objektiv auf jeden Fall zu empfehlen.
 
Hallo,

ich danke Euch allen herzlich! :)

Also ist so ein Achromat wohl die beste Lösung Preis/Leistungsmäßig, wenn man sich ein bißchen umschaut (oder bastelt).
An einer Kompaktkamera hab ich auch schon vor längerer Zeit mit vorgehaltenem umgedrehten Objektiv und Linse experimentiert, die erreichbaren Vergößerungen waren enorm, aber die Bildqualität damals nur bei einigen Bildern zufriedenstellend.
(z.B. http://forum.garten-pur.de/attachments/marienefeu.jpg )
Geht eigentlich für eine uralte 3MP Kompakt-Kamera :)
Ich glaube die Linse, die ich damals hatte (von einem kleinen Fernrohr) war auch ein Achromat, die sollte ich mal raussuchen!

Mir ist eingefallen, daß man einen Retroadapter (Umkehradapter) ja auch aus Gehäuseschutzkappe und Filteradapter selbst zusammenkleben kann...

Wie sähe es denn bei einem umgedrehten Zuiko aus - könnte man da irgendwie die Blende fixieren, so daß man nicht nur auf Offenblende angewisen ist?

Auf diese Umkehrgeschichte bin ich mal gekommen, als mich jemand auf folgende Seite geschickt hat:
http://www.traumflieger.de/desktop/retroadapter/retroadapter.php

Mir ist schon ganz komisch, weil ich jeden Tag stundenlag vor der Kiste sitze und lese um herauszufinden, was ich mir nun für eine Kamera kaufe - lol

Grüße,
Dominique
 
Hallo alle zusammen,

ich habe heute mal einen Test zum Vergleich/zur Messung der maximalen Abbildugsmaßstäbe gemacht:

Zuiko ZD 14-45 bei 45mm mit einem Achromat aus einem 10x50 Fernglas:
notwendiger Aufnahmeabstand: 11cm
Abbildungsmaßstab: ca. 1:3 (aufgenommenes Foto entspricht 49,7mm in Volldarstellung)

Zuiko ZD 14-45 bei 45mm mit zwei Achromaten aus einem 10x50 Fernglas:
notwendiger Aufnahmeabstand: 10cm
Abbildungsmaßstab: ca. 1:2 (aufgenommenes Foto entspricht 32,6mm in Volldarstellung)

Zuiko ZD 40-150 bei 150mm mit einem Achromat aus einem 10x50 Fernglas:
notwendiger Aufnahmeabstand: 18cm
Abbildungsmaßstab: ca. 1:1 (aufgenommenes Foto entspricht 17,5mm in Volldarstellung)

Zuiko ZD 40-150 bei 150mm mit zwei Achromaten aus einem 10x50 Fernglas:
notwendiger Aufnahmeabstand: 9cm
Abbildungsmaßstab: ca. 2:1 (aufgenommenes Foto entspricht 10,0mm in Volldarstellung)

M42-Festbrennweite 135/3.5 am Balgen:
notwendiger Aufnahmeabstand: 30cm
Abbildungsmaßstab: ca. 1:1 (aufgenommenes Foto entspricht 14,1mm in Volldarstellung)

M42-Festbrennweite 50/1.8 am Balgen:
notwendiger Aufnahmeabstand: 5cm
Abbildungsmaßstab: ca. 3:1 (aufgenommenes Foto entspricht 6,2mm in Volldarstellung)


Gerade für Blumenmakros (und auch für Tiere in der Grösse von Schmetterlingen)
hat sich bei mir die Kombination ZD 14-45 um 25mm Brennweite und einem Achromat bewährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@fotobold
Danke für den Link. Nicht nur Cephalotus, auch Du gibst da ja ne Menge Tips! :)

@cyber-junkie
Danke für Deine Übersicht. Das ist sehr hilfreich!
Etwas ähnliches hatte ich mal bei den Canon-Leuten gefunden, siehe Liste unten.
Und zwar gefunden in: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1251196
(übrigens auch ein paar beweiskräftige Beispiele auf der Seite)
Durch den anderen Crop ergeben sich für Oly eben leicht andere Werte.

***Zitat Anfang***

Zu den Vergrößerungsstufen: Mit Crop ergeben sich folgende maximale Motivbreiten und KB-äquivalente Maßstäbe (wen diese Angabe stört, der teile den Vergrößerungsfaktor durch 1.6):

Retro Kit: 6mm-10mm (~6:1-3.6:1, Arbeitsdistanz winzig)
50er + 68mm: 17mm (~2:1, leicht, Arbeitsdistanz ok)
100er macro: 22mm (~1.6:1, große Distanz)
100er macro + 68mm: 11mm (~3.3:1, mittlere Distanz)
100er macro + rev50: 7mm (~5:1, Arbeitsdistanz 2-3 cm)
100er macro + 68mm +rev50: 4.5mm (~8:1, Arbeitsdistanz winzig)"

***Zitat Ende***

Hier ist von Zwischenringen & Retro-Adapter die Rede, Rev50 heißt, glaube ich, daß ein umgedrehtes 50mm Objektiv noch davorgeschraubt wurde.

Hui, ich will auch bald Makros mit ner DSLR schießen!

Grüße,
Dominique
 
Nun, mal ein kleines 5 Minuten Experiment mit der E-500 und einem 1.4/50mm Objektiv mit Umkehrring an dem 40-150mm Kit Objektiv, auf 150mm. Das ganze sieht dann so aus.

Vom Handling her geht das auf 150mm nur auf einem brauchbaren Stativ, frei Hand wird's sicherlich nichts werden. Vom Ergebnis sieht es dann so aus:

rnr.jpg


Als komplettes Bild zum downladen, hier.

Die Nummer stammt aus einem 5,- Euro Schein, woher genau siehe hier.

Gleiche Konstellation, diesmal eine 1 Cent Münze:

cent.jpg


Als komplettes Bild zum downladen, hier.

Gleiche Münze, jedoch mit Makro-Adapter, dieser ist der abrennbare Unterbau von diesem Weitwinkeladapter.

cent_m.jpg


Als komplettes Bild zum downladen, hier.

Mit dem sollte bei gutem Licht auch aus der Hand Fotos gelingen können, die Schärfe ist aber in allem Fällen nie perfekt, man sollte also immer daran denken, einen guten Randbereich zum ausschneiden zu lassen. Wobei mit weniger Brennweite alles einfacher wird, der Vorteil ist beim Makro-Adapter dann, das man wirklich nah ran kommt und dieser Nahlinsen qualitativ überlegen sein sollte. Genaues müsste ich bei guten Licht noch mal austesten, doch das kann noch ein paar Tage dauern.
 
@Thowe,
sieht ebenfalls sehr interessant aus (auch Deine E500 mit Winkelsucher -hast Du das Display mit im Winkelsucher, oder täuscht das?).

Mit 1.4/50mm Objektiv auf Umkehrring an dem 40-150mm Kit Objektiv, auf 150mm, also eine Abbildungsleistung von ca. 3:1 (2,7:1) -
welchen Aufnahmeabstand muss man bei der Kombi denn in etwa einhalten (habe immer etwas Repekt vor Insekten mit Stacheln...)?

Bei dem Versuch mit dem Makroadapter hast Du diesen ebenfalls vor das 40-150 bei 150mm gesetzt?
Wie weit musstest Du mit ihm in etwa an das Motiv heran?
Abbildungsleitung mit dieser Kombi i.ü. ca. 1,5:1 (1,38:1).

Qualitativ wird die Lösung mit der Makrolinse sicherlich Lösungen mit Nahlinsen überlegen sein
(bei den meisten Nahlinsen gibt es unschöne, leuchtende Farbränder an Kontrastkanten) -
nicht besser, oder höchstens gleichauf allerdings mit der 'Achromaten-Lösung' - denn:

Nahlinse: Unvergütete Linse - nicht optisch korrigiert.
Makrolinse: Optisch korrigierte Nahlinse
Achromat: Vergütete Makrolinse (bzw. vergütete und optisch korrigierte Nahlinse)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten