• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-520: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

KlausN

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir einen Virus eingefangen :angel: ( seit ich meine OLY E500 habe, kann ich nicht mehr aufhören, zu knipsen )
Speziell Makroaufnahmen interessiern mich.
Da ich aber finanziell nicht so gut ausgestattet bin, such ich nun eine günstige Lösung zur Makrofotografie.
Mir schwebt dabei vor, einen Retroadapter zu kaufen, der bei Ebay sehr günstig angeboten wird.
Jetzt gibts diesen Adapter aber mit verschiedenen Filtergewinden, was mich nachdenklich macht.
Welches Analoge Objektiv würdet Ihr bei dieser Methode wählen?
Oder soll ich mein 14-45 einfach anschliessen, bringt das was, hat damit jemand Erfahrung?
Ich weiss, das sind wieder Fragen von einem Anfänger, aber die Suchfunktion hilft mir hier nicht wirklich weiter.
danke schon mal für Eure Antworten,
Grüße
Klaus
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Hallo Klaus,
wenn Du die 200Eur für das ZD 35/3,5 noch aufbringen kannst, dann würde ich Dir dieses Objektiv empfehlen. Da kommst Du in den Genuß von AF, autom. Blende und die Abbildungsleistung ist ausgezeichnet, über das gesamte Bildfeld.

LG
Horstl
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Hallo Horstl,

...wie gesagt mich hat da so ein Fotovirus erwischt.

Ich habe keine Probleme, manuell zu fokussieren und Blenden..ich betreibe auch hin und wieder Astrofotografie, da geht eh nur alles manuell.

Deshalb habe ich mir gedacht, es geht bestimmt auch günstig.

Aber wie das so ist, wenn man noch Anfänger ist, interessiert mich eben, welche Analogen Objektive man günstig bei Ebay erwerben kann, die auch für Macro geignet sind.

Grüße,

Klaus
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Hallo Klaus,

die unterschiedlichen Gewinde der Retroadapter müssen Dich nicht nachdenklich machen. Da in der Retrostellung die Objektive mit der Vorderseite zur Kamera hin angebracht werden, muß es logischer Weise zu allen gängigen Filtergewinden auch Retroringe geben.

Mit dem 14-45 meinst Du bestimmt Dein Setobjetiv zur E-500. Das kannst Du in Retrostellung nicht abblenden, weil die elektrische Verbindung zum Gehäuse nicht mehr besteht.

Du kannst im Prinzip jedes gute analoge Markenobjektiv in Retrostellung für Makro nehmen. Es muß halt gewährleistet sein, daß Du die Blende einstellen kannst, auch wenn das Objektiv mit seinem Bajonett nicht an der Kamera ist.
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Hallo Horstl,

...wie gesagt mich hat da so ein Fotovirus erwischt.

Hallo Klaus,
ja der ist sehr gefährlich, wenn auch nicht ganz so schlimm wie der IFFLSV (Internet-Foto-Foren-Lies-Schreib-Virus).

Ich habe keine Probleme, manuell zu fokussieren und Blenden..ich betreibe auch hin und wieder Astrofotografie, da geht eh nur alles manuell.

Ja klar geht das, und ist natürlich auch eine günstige Lösung. Ich selbst muß allerdings gestehen, daß ich schon etwas bequem werde (erste Alterserscheinungen?) und habe den Komfort der elektronischen Helferlein schätzen gelernt. Das 35er ist durch seine vergleichsweise kurze Brennweite außerdem noch sehr gut freihandtauglich (bei gutem Licht bis in recht extreme Bereiche) es war für mich sogar ein wesentlicher Grund für den Einstieg in die Digitalfotografie (auch mit der E-500) und ist immer noch fast sowas wie mein Lieblingsobjektiv.

LG
Horstl
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Hallo Fotobold,

Hallo Klaus,

die unterschiedlichen Gewinde der Retroadapter müssen Dich nicht nachdenklich machen. Da in der Retrostellung die Objektive mit der Vorderseite zur Kamera hin angebracht werden, muß es logischer Weise zu allen gängigen Filtergewinden auch Retroringe geben.

Mit dem 14-45 meinst Du bestimmt Dein Setobjetiv zur E-500. Das kannst Du in Retrostellung nicht abblenden, weil die elektrische Verbindung zum Gehäuse nicht mehr besteht.

Du kannst im Prinzip jedes gute analoge Markenobjektiv in Retrostellung für Makro nehmen. Es muß halt gewährleistet sein, daß Du die Blende einstellen kannst, auch wenn das Objektiv mit seinem Bajonett nicht an der Kamera ist.

Stimmt, das 14-45 ist das Setobjektiv.
Klar, daß ich dann nicht abblenden kann, das teil ist ja digital.
Deshalb ist ja meine Frage, welches Analoge Markenobjektiv für die Makrofotografie in Frage kommt, nicht mehr, nicht weniger.

Ich frage deshalb, da ich von solchen Sachen keine Ahnung habe, es ist eben noch Neuland für mich.


Hat denn jemand mal einen Vorschlag, welche Objektive für mein Vorhaben in Frage kommen?

LG

Klaus
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Hallo Coldstone,

ich würde eins nehmen das man analog also über nen ring abblenden kann
und grundsätzlich je mehr weitwinkel desto stärkere vergrößerung 14-45 klingt nach einem sehr guten bereich
beispiel
http://home.arcor.de/division-six/IMG_0795.jpg bei retro 18 mm glaub ich

Also, wenn ich Dein wunderschönes Bild so sehe, dann habe ich den Verdacht, Du hättest mich nach einer schlechten Nacht abgelichtet:D ..
nein, jetzt mal im Ernst: Das sieht doch schon gut aus. Sowas will ich auch machen.

LG
Klaus
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

" ... nicht mehr, nicht weniger ..."
Na ja! So einfach ist es nicht, ein ganz konkretes Objektiv mit Namen und technischen Daten Dir an die Hand zu geben. Man muß das Objektiv ja schließlich selbst kennen, bevor man es als Tipp verbreitet. Du kannst Dir vorstellen, wieviel analoge Objektive mit Festbrennweite es gibt. Dann müßtest Du auch gerade dieses Objektiv billig bekommen. Und einen passenden Umkehrring dazu.

Es kann z.B. sein, daß auch bei einem analogen Objektiv die Blendenwerte nicht ohne weitere Hilfsmittel eingestellt werden können, wenn das Objektiv nicht in der Kamera ist. Was hilft es Dir dann?

Das ist z.B. bei den analogen Olympus OM-Objektiven der Fall. Das Zuiko 1,8/50 würde sich zwar eignen. Nur müßtest Du auf der Bajonettseite noch zusätzlich einen Ring anbringen, der den Blendenmitnehmer feststellt.
Das würde die Umstände der von Dir gewählten ohnehin sehr umständlichen Art der Makrofotografie noch vergrößern.

Zum Umkehrring und den Zusammenhängen siehe da:

http://de.wikipedia.org/wiki/Makrofotografie

Makrofotografie ist ein nicht ganz einfaches Geschäft. Du wirst Dich da schon einlesen müssen, wenn Du vertieft einsteigen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Ich würde ein möglichst einfach gebautes Objektiv empfehlen, da diese meist in Retrostellung bessere Qualität liefern.
z.B. ein Olympus OM 50/1,8 (kostet ein paar Euro). Dafür brauchst Du einen 49mm "Adapter" und daran passen später auch andere OM Optiken, von denen viele ein 49mm Filtergewinde haben, z.B. was weitwinkligeres für noch extremere Vergrößerungen...

(gleich noch einen billigen 4/3 -> OM Adapter dazu kaufen, das Objektiv ist auch richtig herum sicherlich nicht verkehrt ;-)

Den Blendenhebel kann man problemlos mit einem Stück Papier oder mit Tesa in Retrostellung fixieren, dann wählt man die Blende einfach über den Blendenring aus.
Arbeitsblendenmessung ist in diesem Falle natürlich unumgänglich.

Mit meinem 50/1,4 direkt an der E-1 in Retrostellung bekomme ich ungefähr den Abbldunsgmaßstab 1:1 (bitte nicht aufs % festnageln), der ist natürlich nicht verändebar. Mit Zwischenringen, Balgen, usw kommt man dann auf noch stärkere Vergrößerungen.

Anbei zwei Bilder auf die Schnelle, wie das aussieht. Man sieht auch das Papierfitzelchen. Ach ja, die Beschriftung für die Blende ist bei meiner Adapterlösung leider unten.
Ach ja, ich würde übrigens dringend dazu raten, einen 4/3 -> Om Adapter und dann einem OM -> Retroadapter zu verwenden, weil Du dann die billigen OM Zwischenringe, Balgen, etc verwenden kannst (und außerdem das Objektiv auch richtig herum ansetzen kannst).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Der 4/3>OM-Adapter hätte sogar noch den Vorteil, daß er - auf das Bajonett des OM-Objektivs gesetzt - den Blendenmitnehmer fixiert, so daß Papier/Tesafilm überflüssig sind.

Nachtrag:
Dann müßte das Objektiv allerdings mit einem 4/3-Retroadapter an die Kamera angesetzt werden.

Also wenn sich Klaus den 4/3-OM-Adapter zum Retroring und dem Objektiv OM-Zuiko 1,8/50 kauft hat er folgende Möglichkeiten

Entweder:
Kamera mit 4/3-Bajonett - 4/3 auf OM-Adapter - OM-Retroring 49 mm - Zuiko 1,8/50 in Retrostellung - PapierschnipselTesafilm (zur Blendenfixierung)
Oder:
Kamera mit 4/3-Bajonett - 4/3-Retroring 49 mm - Zuiko 1,8/50 in Retrostellung - 4/3 auf OM-Adapter (zur Blendenfixierung)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

und noch kurz zum besseren Verständnis der Abbildungsmaßstäbe, Schärfentiefe, Qualität, usw...

Ist das E vorne auf dem 5 Euro Schein...

Aurüstung so wie oben auf den Bilder, einmal ohne Balgen (Blende 5,6), einmal mit (Blende 4)

Gesamtbild und 100% crop.

Ich selbst verwende das eigentlich nie, da ich ja das neue 50/2 Makro hab und für die extremem Vergrößerungen dann eben das Lupenobjketiv am Balgen verwende...

Ich hatte mir aber mal überlegt, dass es auf Reisen ganz praktsich wäre. OM 50/1,4 + 4/3-OM Adpater und um 1:1 Makros machen zu können braucht man dann nur noch den Retroring mit dazu nehmen.
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

@ Cephalotus,

die Änderungen haben sich jeweils überschnitten ;)

Die Bildqualität Deiner Beispiele ist für Klaus sicher ermutigend. Und das OM 1,8/50 ist für den Anfang bestimmt die richtige Wahl.
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

@ Cephalotus,

ich habe mir noch mal Deine Bilder angeschaut. Ich würde jetzt in der Tat auch der 1. Kombination (also der mit dem OM-Retroring) den Vorzug geben, weil so zwischen der Kamera und dem Retroring die OM-Zwischenringe/Balgen eingesetzt werden können. Und würde dann auch die Lösung mit Papier bzw. Tesafilm in Kauf nehmen (bzw. versuchen, da etwas "technisches" zu basteln)
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Hier auch mal ein Bild mit dem OM Zuiko 50/1.8 mit Retroadapter. (Vorne einen alten 7mm Zwischenring ohne Springblende angeschlossen, damit nicht manuell abgeblendet werden muß. Der Drückt den Stift und schließt damit die Blende auf den eingestellten Wert)

#1 Übersicht
#2 100% Crop

Wobei das eine Freihandaufnahme und die Beugungsunschärfe wegen f/16 unübersehbar ist. (EXIF-Werte manuell eingetragen)
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Hallo Cephalotus,

danke, Deine Infos haben mir sehr geholfen:)

Nun weiss ich, wie ich rangehe. Auch Deine Bilder von Deiner Cam sind sehr hilfreich.

Ein Balgengerät ist auch noch eine Lösung.

Dann werde ich mal bei Ebay stöbern und schauen, was ich dort so alles ergattern kann.



LG

Klaus
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Ich selbst verwende das eigentlich nie, da ich ja das neue 50/2 Makro hab und für die extremem Vergrößerungen dann eben das Lupenobjketiv am Balgen verwende...

bringt ein lupenobjektiv so einen starken unterschied in sachen vergrößerung? ich mein mit balgen und nem 50er objektiv schafft man ja schon so ca. 3:1.
oder sind sie einfach qualitativ besser?
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Es ist zwar schon laaange her, dass hier geschrieben wurde aber ich habe eine Frage: Ich werde bald nach Costa Rica fliegen und möchte mir bis dahin noch eine günstige Variante für Makros besorgen. An Objektiven habe icih bereits das Zuiko 14-54 II und bald wahrscheinlich eine zuiko 50-200. Außerdem hab ich das Om 1,8 50mm mit Adapter für FT.
Jetzt überlege ich was für mich mehr sinn macht, ein fünstiges Balgengerät kaufen (oder macht das nur Sinn,w enn man ein wirklich teures nimmt?) oder doch lieber einen Retroadapter.
Oder ist das beides nicht geeignet? Im Jungel ist es nämlich oft sehr dunkel... da frage ich mich, ob ich mit solcheienr Kombi überhaupt etwas erreiche!
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Hallo,

das 35er Makro von Oly ist doch sehr günstig zu bekommen. Es bildet 1:1 ab und die minimale Aufnahmeentfernung beträgt nur ca.14cm.
Es ist sehr Kompakt und 165g leicht.

Gruß,
Ziepelmann
 
AW: Makrofotografie mit Retroadapter, welches OBjektiv???

Im Jungel ist es nämlich oft sehr dunkel... da frage ich mich, ob ich mit solcheienr Kombi überhaupt etwas erreiche!

kann ich so bestätigen, ich war vor kurzem dort. Je nach Motiv hilft hier aber ein Stativ wunderbar und ist sicher auch beim manuellen fokusieren hilfreich!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten