• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Kurztest Reisestativ, 200€, 1.5kg Benro A1680TB0 vs. Giottos GTVGR9255+MH5310-630

mibo_

Themenersteller
Nach meinem super klapprigen HAMA Traveler3 Stativ wollte ich ein vernünftiges Stativ haben. Wie ich hier im Forum beim Lesen von gefühlten 10000 Beiträgen feststellen musste, gibt es kein vernünftig definiertes "vernünftig" :confused:
Im Laden hatte ich mir die Stative von Slik (Sprint Pro, 330DXII, 340DXII) und Manfrotto (190, M-Y 732CY) näher angesehen. Das Manfrotto 190 und das Slik 330DXII fand ich von der Stabilität ok, aber von den Packmaßen zu groß/schwer. Die anderen empfand ich als zu wackelig - nur vom Anfassen und dran rum drücken.

Insgesamt kam ich zu folgender Checkliste:
Preis bis 200€
Gewicht bis ca. 1,5kg
Soll eine K-5 mit 300mm Okjektiv (ca. 1,5kg) tragen
Soll stabil genug sein, um auch 360°-Panorama-Zubehör tragen zu können
4 Beinsegmente (wegen des geringen Packmaßes)
Beinverschlüsse mit Hebeln (ist schneller zu bedienen)
Arca-Swiss Kompatibilität vom Kopf (für Panorama-Zubehör)

Bei der Suche im Netz fand ich dann folgende Aluminium-Stative, die zumindest teilweise meinen Kriterien entsprechen.
Benro A1680TB0 und Giottos GTVGR9255+MH5310-630

Ich habe die Alustative nun für ein paar Tage hier zum Vergleichen.
Von links: Benro, Giottos, Hama


Packmaße:
Der Karton des Giottos' ist etwas länger, die Taschen sind gleich lang. Zusammengelegt ist das Benro ein paar cm länger, wie es die Herstellerangaben ja auch vermuten ließen ;-)

Die Taschen:
Beide Taschen sind gepolstert und haben Innentaschen mit Reißverschluss. Beim Benro finden sich dort Spikes mit zwei Werkzeugen und Kurzanleitungen auf englisch und chinesisch für den Kopf und das Stativ. In der Giottos-Tasche findet sich eine englische Kurzanleitung, ein Schulter-Tragegurt, eine (ich vermute 1/4" auf 3/8") Adapter-Mutter/Schraube, und drei Inbusschlüssel.
Die Giottos-Tasche macht durch den größeren Reißverschluss einen wertigeren Eindruck und hat durch die Tragegriffe und den langen Schulterriemen mehr Trage-Optionen (Benro hat nur den Schulterriemen, der sich aber natürlich auch als Tragegriff nutzen lässt).


Die Beine:
Die gepolsterten Beine vom Giottos fassen sich selbst im warmen Zimmer besser an, als die nackten Alu-Beine des Benro.
Beide Stative bieten zwei unterschiedliche Positionen (Winkel) der Beine. Jeweils ein Metallteil am Bein stößt gegen eine Kante am Schultergelenk, weshalb das Bein sich nicht weiter abspreizen kann - also arretiert ist. Die Giottos-Lösung ist praktischer - hier kann man durch Druck mit dem Daumen das Metallteil drehen, so dass es an der Kante vorbei kommt und man das Bein weiter aufklappen kann. Lässt man das Teil los, wird es durch eine Feder zurück gezogen, so dass es an der nächsten Kante wieder einrasten kann. Für die Bedienung reicht also eine Hand, die das Bein bewegt und gleichzeitig mit dem Daumen den Arretiermechanismus betätigen kann. Beim Benro braucht man Daumen und Zeigefinger, um die Arretierung lösen zu können. Nach dem Lösen dreht man das Bein in die gewünschte Position (Winkel) und drückt mir dem Daumen die Arretierung wieder rein.
Arretiering bei Giottos:


Arretierung bei Benro:


Die Beine des Giottos haben fünf Segmente, was folgende Nachteile gegenüber der vier Segmente des Benro nach sich zieht.
1. Man muss noch mehr schrauben, um das Stativ aufzustellen. (mit etwas Übung lassen sich mit breiten Händen alle vier Verschraubungen auf einmal lösen. Bleibt also nur noch das zusätzliche Festschrauben)
2. Die Beinsegmente werden ja mit jedem Segment dünner - das Giottos hat also ein dünneres unteres Beinsegment, was Stabilität kostet.

Durchmesser der Beinsegmente [mm]:
Giottos: 25/22/19/16/13
Benro: 25/22/18,5/15

Durchmesser der Mittelsäule [mm]
Giottos: 24
Benro: 24

Höhe der Schnellwechseleinheit (MS ganz unten) [cm]
Giottos: 135
Benro: 126

Max. Höhe der Schnellwechseleinheit [cm]
Giottos: 158
Benro: 150,5


Die Mittelsäule kann nach dem Abschrauben des Taschenhakens nach oben rausgezogen und von unten wieder reingesteckt werden - für Teppichfotografie.


Gewicht [g]:
Giottos: 1511
Benro: 1584 (ohne Schnellwechselplatte)


Die Kugelköpfe:
Zum Kugelkopf des Giottos-Stativ findet man leider keine Informationen im Internet. Der Kugelkopf hat wie auch der Benro B0 eine Panoramafunktion - die Gradzahl der Drehung lässt sich ablesen. Im Gegensatz zum Benro hat der Giottos keine Friktionsschraube, sondern nur eine Schraube zum Feststellen der Kugel und eine zum Fixieren der Panoramadrehung. Die Schraubköpfe mit Gummi-Profil am Giottos fühlen sich sehr wertig an. Bei den Benro Drehknöpfen erinnert mich das Gummi an einen Fahrradschlauch.


Allerdings nimmt der Benro Arca-Swiss-kompatible Platten direkt auf, während der Giottos Kopf nur eine Giottos-Kameraplatte aufnimmt - und die ist richtig übel. Ich habe die Platte mit Hilfe des integrierten Bügels an meine Kamera geschraubt. Wenn die Platte dann fest genug ist, klappt man den Bügel wieder runter, damit er nicht im Weg ist. Leider bekommt damit die Unterlegscheibe unter der Befestigungsschraube mehr Platz und die Kameraplatte ist wieder locker! Mit nem Schraubenzieher konnte ich dann noch ne 1/4 Umdrehung festziehen :grumble:


Die Libelle am Benro-Kopf sieht wertiger aus, als die 3 grünen Wasserwaagen am Giottos Kopf. Ob sie wirklich nützlich sind, weiß ich aber nicht.


Persönliches Fazit:

Pro Giottos
- Höher
- Gepolsterte Beine
- Bein-Arretierung einfach per Daumen zu betätigen

Pro Benro
- Arca-Swiss kompatibler Kopf
- Dickere Beine
- Nur 4 Beinsegmente (weniger zu schrauben)
- Größerer Kopf mit Friktionsschraube, als der Giottos

Und nu?
Tja, eigentlich hatte ich gehofft, dass mir dieser Test Klarheit verschafft, aber beide Stative sind gut - ein himmelweiter Unterschied zu meiner HAMA-Klapperkiste.
Leider wurde das Benro ohne Kameraplatte geliefert, weshalb ich nichtmal meine Kamera aufs Stativ montieren konnte. Der Händler hat bisher nicht auf meine Email reagiert - also geht das Benro auf jeden Fall wieder zurück.
Behalte ich also das Giottos?
Dann muss ich auf jeden Fall eine auf den Stativkopf passende Schnellwechseleinheit finden (Empfehlungen sind willkommen)

PS: Die Einbein-Stativ-Funktion des Giottos habe ich nicht ausprobiert.
 
Ich habe den Versender des Benro nun mal angerufen, und die wollen sich mit Benro in Verbindung setzen (ob da wirklich eine Kameraplatte dazu gehört).
Von der Stabilität ist das Benro auch nach Meinung von Kollegen einen Tick besser. Die Stativ-Beine werde ich mir wohl selber polstern - hier gibt es einen sehr hilfreichen Thread dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=775054

Für den Giottos-Kopf ne Arca-Swiss-kompatible Scnellwechseleinheit finden... darauf habe ich keine Lust, und es kostet ja auch wieder extra.


Als Alternative ist mir noch das Velbon Sherpa Pro CF-435 Karbonstativ aufgefallen, welches im Abverkauf preiswert zu haben ist. Allerdings bietet es weniger Höhe und hat auch nur einen max. Beindurchmesser von 22mm. Keine Ahnung, wie das dann von der Stabilität und Dämpfung im Vergleich zu den getesteten Alustativen da steht. Hat da jemand Erfahrungen?
 
Ich habe auch ein recht neues Benro Travel Angel und auch bei diesem gibt es, wenn mit Kopf geliefert, keine extra Platte unter dem Kopf.

Bin gespannt was der Hersteller dazu sagt.
 
Sorry für die späte Rückmeldung - ich habe den Thread anscheinend nicht abboniert gehabt - wusste nicht, dass das als Threadersteller überhaupt geht :ugly:

Zu der fehlenden Wechselplatte: die Benro PU50 Wechselplatte wurde nachgeliefert und ich bin bisher mit dem Stativ zufrieden - habe es aber auch noch nicht viel benutzt.

Ich habe versucht, einen Schaumstoffüberzug für Fahrradlenker aufs oberste Beinsegment zu bekommen, und bin erstmal gescheitert. Die Gelenkhalterung am oberen Ende ist verpresst und auch das lange Gewinde am unteren Ende ist verpresst. Da habe ich den vorhandenen Überzug nicht rüber bekommen. Ende der Woche sollte ein Überzug mit größerem Innendurchmesser kommen - mal sehen, ob ich den von unten rauf gezogen bekomme.
 
Dank des Fahrradladens meines Vertrauens habe ich nun zwei der oberen Beinsegmente mit festem, relativ dünnen Schaumstoff umhüllt.
Das aufziehen ist nicht so einfach, weil man von unter über das aufgepresste Gewinde für die Beinverriegelung rüber muss.
Beim ersten Bein habe ich ne Speiche mit zwischen Bein und Schaumstoff gesteckt. Damit konnte er sich nicht so am Rohr festsaugen. Trotzdem hat das rauf"drehen" ewig gedauert und die Hände waren gut rot.
Beim zweiten Versuch habe ich nur nen dünnen Schraubenzieher statt Speiche zur Hand gehabt - prompt hat er sich durch den Schaumstoff gebohrt, der dann über die ganze Länge aufgerissen ist :mad:
Also ein zweites paar dieser Schaumstoff-Griffe gekauft und wieder mit der Speiche losgelegt. Als der Schaumstoff fast am Ziel angekommen war und die Hände wieder glühten, ist der Schaumstoff plötzlich von unten nach oben aufgerissen :grumble: so eine Schei**e
In großer Verzweiflung habe ich dann zu wasserlöslicher Gleitcreme :D gegriffen und den Schaumstoff von innen etwas beschmiert (ich nenne ihn jetzt "Schatz" ;)). Das Problem war dann, den Schaumstoff erstmal über den Rohransatz zu bekommen, weil alles so rutschig ist. Danach war es aber eine Sache von wenigen Minuten - easy :top:
Der Schaumstoff sitzt auch hier bombenfest - nichts dreht sich mit.

Und so schauts aus


PS: Abload.de zickt gerade rum. Werde die Bilder später nochmal hochladen
 
Benro B0 Kugelkopf

Hier ein paar Details zum Kugelkopf vom Benro Stativ.
Die Klemme ist am Kugelkopf mit einer metrischen Schraube befestigt. Diese war ziemlich fest (eingeklebt) - aber Gewalt war die Lösung :D
Der Kugelkopf hat unten ein 3/8" Innengewinde, und in der Stativ-Mittelsäule ist ein Gewindestift 3/8" (und an einem Ende 1/4") eingeschraubt. Die Platte dazwischen sorgt vermutlich durch die größere Auflagefläche für mehr Halt.
 
Hi,

ist Euch eigentlich klar, das da etwas ganz entscheidendes fehlt...
Guckt Euch mal den Stativteller genau an;)

Laut meiner Bezugsquelle, war ich der Erste, dem das überhaupt aufgefallen ist.

Es war aber kein Problem, einen passenden Ersatz zu finden!
Mir wurde freundlich und sehr ehrlich geholfen!

Eigentlich wollte ich keine große Sache aus der Geschichte machen...aber wo ich nun die letzten Detailbilder der Mittelsäule sehe, konnte ich nicht wiederstehen, meinen Senf zu der Geschichte abzugeben.


Jan
 
Wo sollten die Madenschrauben reingeschraubt werden?
In den Stativteller (ist das der offizielle Name für diese Zwischenplatte?)? Man kommt an den doch weder von oben, noch von unten zum Schrauben ran.

Edit: @rassigesduo: Dein Beinschutz sieht ja nach Socke aus :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Verratet ihr mir, wie der Kopf gegen versehentliches Abschrauben nun gesichert wurde?

Ich benutze das Stativ schon ein paar Wochen, aber ich hatte noch nie das Problem, dass sich der Kopf lösen wollte...
 
@rassigesduo: Auf Deinem Foto hat mich der Überzug an ein Strickmuster erinnert - und Socke passt so gut zu (Stativ-)Bein. :D
Ist nicht böse oder abwertend gemeint. Außerdem ist das wichtigste, dass der Überzug das tut, was er soll.

Schönen Sonntag noch,
mibo
 
@rassigesduo: Auf Deinem Foto hat mich der Überzug an ein Strickmuster erinnert - und Socke passt so gut zu (Stativ-)Bein. :D
Ist nicht böse oder abwertend gemeint. Außerdem ist das wichtigste, dass der Überzug das tut, was er soll.

Schönen Sonntag noch,
mibo

das tut es zu gut schöne warme Finger im Winter.
Habe ja nur den Überzug genommen das was darunter ist ist von teppichantirutschmatten sind weich und halten warm. Wahr mit dem teil im Feb. in einem Naturpark oben an der Ostsee -12grad und keine kalte finger wenn man es ohne Handschuhe mal angriff.:lol:
das Org. füllmaterial wahr so dick das meine Finger zu kurz waren um das Bein(41mm blankerumfang)umzufassen.
 
Hallo mibo!

Ich weiß nicht, ob du noch im Forum aktiv bist. Falls ja, wie ist denn deine Langzeiterfahrung mit dem Stativ? Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du dich gegen das Giottos und für das Benro entschieden?
 
Hi sou,

ich hatte das Stativ z.B. mit in Namibia und habe 10 Panoramen (einreihig) damit aufgenommen. Mit Klemmverschlüssen wäre der Auf/Abbau vermutlich einen Tick schneller gelaufen, aber sonst bin ich bisher zufrieden mit dem Stativ. Es tut das was es soll.
 
Mit Klemmverschlüssen wäre der Auf/Abbau vermutlich einen Tick schneller gelaufen, aber sonst bin ich bisher zufrieden mit dem Stativ. Es tut das was es soll.

Danke für deine schnelle Antwort! Da du ja beide kennst, kannst du mir vielleicht bei dieser Entscheidung helfen? Das Benro ist 25€ teurer als das Giottos.
 
Die Bilora und Togopod Stative kenne ich nicht. Nach dem Kauf habe ich mich auch nicht weiter mit Vergleichen beschäftigt.
Ein Kollege hat sich das Giottos gekauft und ist zufrieden damit. Für mich ist es nichts, wegen der 5 Beinsegmente (noch mehr schrauben) und der Schnellwechselplatte des Kopfs - ich habe mir einige Arca-Swiss-kompatible Sachen (für Panorama und Makro) gekauft - die passen nicht so direkt aufs Giottos.
 
Ein Kollege hat sich das Giottos gekauft und ist zufrieden damit. Für mich ist es nichts, wegen der 5 Beinsegmente (noch mehr schrauben) und der Schnellwechselplatte des Kopfs - ich habe mir einige Arca-Swiss-kompatible Sachen (für Panorama und Makro) gekauft - die passen nicht so direkt aufs Giottos.

Okay, danke! Arca Swiss Kompatibilität ist mir egal. Interessant wäre, wie hoch das Giottos ist, wenn das letzte Segment nicht ausgezogen ist? Weil die Höhe wäre für mich das Argument pro Giottos. Obwohl es, wie du schon geschrieben hast, durch den zusätzlichen Auszug vermutlich instabiler ist.

Durchmesser der Beinsegmente [mm]:
Giottos: 25/22/19/16/13
Benro: 25/22/18,5/15
Verglichen mit den 8mm des Togopod hört sich das beides gut an. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten