• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe Olympus E-520

Raptor983

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich wollte mir jetzt endlich auch eine DSLR zulegen, habe zur zeit eine Panasonic dmc 18 Bridgekamera. Mit ihr bin total unzufrieden weil sie meistens nicht das fokusiert was ich gern hätte.

Daher habe ich mir nun gedacht da ja weihnachten vor der TÜr steht könnte man sich ja mal etwas neues gönnen. Ich bin dann über Amazon auf die E-520 mit zwei objektiven gestoßen und fand diese recht interessant und auch von den bewertungen ist sie dort ganz gut.

Was ich speziell mit ihr machen möchte wären so dinge wie Landschaftsaufnahmen, Makro aufnahmen von Tieren, auch gern mal Landschaftsaufnahmen bei Nacht sowie Portraits.
Das soll sich alles im Amateur und Hobby Bereich abspielen.

Alles in allem suche ich eine ausgewogene und solide Kamera und ich weiß das man im dem Preissegment kein Profigerät verlangen kann.

Würde mich über einen Rat sehr freuen:-)

Gruß
Sepp
 
so dann auch noch von mir der ausgefüllte Fragebogen:-)


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben? bis 600€
[ ] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Olympus E-520 u. 620, Canon Eos1000D, 450D
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Olympus E-520

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[x] 1 [ ] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[x] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
 
Da kannst du bedenkenlos zuschlagen (im DZ-Kit).

Für Makro würde ich dir dann noch das 35mm Makro Objektiv ans Herz legen, bzw eine Raynox Nahlinse (150)

Hier geht's zum Bilderthread vom 35er Makro, und
hier zum Bilderthread der Nahlinsen. Die Nahlinsen kannst du einfach vorne an dein Telezoom dranmachen und bekommst ein klasse Tele-Makro, was sich gut für Insekten eignet.
 
wow das ging ja fix:-) vielen dank schonmal für deine schnele antwort.

also hat mein bauchgefühl schon in die richtige richtung tendiert. wollte halt bevor ist mir eine neue zulegen erstmal den rat erfahrener einholen da ich ja mit der Panasonic sehr unzufrieden bin.

solche dinge wie insekten Fotografieren schweben mir auch vor, und sind auch der grund wo mir aufgefallen sit das die Panasonic nichts für mich ist. Ich hab versucht eine Spinne zu fokusieren und alles was fokusiert wurde, waren die Büsche 10 meter im hintergrund.
 
Von einer Kompakten darf man bei Makros auch keine Wunder erwarten.

Wenn man sich mal anschaut was manifredo & Co. mit den Nahlinsen anstellen, würde ich mir das mit dem 35er vielleicht sogar aus dem Kopf schlagen. Zumal du vorhast auf Insektenjagd zu gehen. Da ist ein mehr an Brennweite vorteilhaft.
 
ich kann mich ja auch noch nicht speziel festlegen was mir am meistens spaß macht zu fotografieren! aufjedenfall sind makro aufnahmen mit im interessenpool:-)

wäre es den möglich mit ihr auch solche aufnahmen zumachen mit den passende objektiven oder gibt es sowas für die nicht?
 
Ja klar.
Das sind ja zum Teil Aufnahmen von der E-520. Viele auch von ihrer Vorgängerin.
Das, was die Aufnahmen ermöglicht hat, ist die Raynox Nahlinse. (Such einfach mal bei amazon nach Raynox DCR-150) Die Nahlinse wird vorne an das Objektiv geflanscht.
Damit kannst du das 40-150mm Objektiv aus dem Doppel-Zoom Kit in ein Tele-Makro "verwandeln".
Das heißt, dass die Nahgrenze des Objektivs kleiner wird. Du kannst also näher an die Tiere (Gegenstände) ran.

Im Prinzip kannst du mit dem Doppelzoom-Kit alles mögliche fotografieren. Für manche Aufgaben gibt es bessere Systeme. Aber was deine Wünsche angeht, bist du wie ich meine sehr gut mit der Oly bedient.

Für Nachtaufnahmen wird aber auf jeden Fall noch ein Stativ nötig sein, welches auch für Makro sehr nützlich sein kann.
 
ich kann mich ja auch noch nicht speziel festlegen was mir am meistens spaß macht zu fotografieren! aufjedenfall sind makro aufnahmen mit im interessenpool:-)
wäre es den möglich mit ihr auch solche aufnahmen zumachen mit den passende objektiven oder gibt es sowas für die nicht?
Das sogenannte FourThirds-System (Olympus / Panasonic) eignet sich durch die höhere Schärfentiefe sehr gut für Makros. Es gibt 2 sehr gute Makroobjektive von Olympus:
- das 35/3.5 (ca. 200 Euro neu)
- das 50/2 (ca. 500 Euro neu)

Ich habe das 50/2 an meiner E-520 und die Makros sind allererste Sahne! Die Linse gilt systemübergreifend als Referenzobjektiv unter den Portrait- und Makroobjektiven. Für mich einer der Gründe für Olympus.

Wenn Du gerne Portraits und Makros schiesst, dann empfehle ich das 50/2.

Lambi
 
Ich danke euch für die super antworten, dann fällt mir
meine Entscheidung noch leichter!
Dann hat man ja doch reichlich möglichkeiten mit dieser Kamera!
Dann werde ich nun mal zusehen das ich die Panasonic an den Mann bekomme und dann die E-520 anschaffe!
Vielleicht bekommt
ihr dann von mir demnächst auch mal was fototechnisched zusehen;-)

also wie gesagt die Panasonic DMZ FZ 18 wird verkauft falls jemand interesse haben sollte oder jemanden kennt der so ein Modell sucht!

Gruß
sepp
 
Hallo,
Bevor du die E-520 kaufst solltest du sie aber mal in die Hand nehmen.
Wenn sie dir nich gut in der Hand liegt, wirst du damit keinen Spaß haben.

Vielleicht wäre auch das 70-300mm Objektiv was für dich.
Damit kann man auch schon ein bisschen Makros machen (mit dem gleichen Maßstab wie bein 50mm 2.0) und es ist auch ein super Tele.
 
Mit ihr bin total unzufrieden weil sie meistens nicht das fokusiert was ich gern hätte.

... auf die E-520 mit zwei objektiven gestoßen und fand diese recht interessant und auch von den bewertungen ist sie dort ganz gut.

Wenn es genau das ist, was dich an deiner aktuellen stört, wäre ich gerade mit der dreistelligen Olympus verdammt vorsichtig. Ich bin vom AF ebenfalls enttäuscht und bin hier im Forum nicht alleine. Einen Rat, den ich hier immer wieder gehört habe, war: kauf dir bessere Objektive! Wenn der richtig ist, dann ist eine 520 mit Kit eben nicht die richtige Kamera, wenn man Wert auf einen leistungsfähigeren AF legt.

Ich würde mir auf alle Fälle die 14tägige Rückgabeoption offen lassen.
 
Ja hab sie schonmal in die Hand genommen und fand sie für
meine Hände sehr passend! Deswegen bin ich ja froh das ihr mein bauchgefuhl stärkt da ich mich in das gerät verliebt hab:-) bin da schon froh das es wohl ie richtige Wahl sein wird!

Ich werfe dann auf das DZ Kit zurück greifen und dann nach und nach das Zubehör dabei kaufen!

Vielen dank nochmla für die schnelle und hilfreichen antworten auf min Anliegen!

Gruß
Sepp
 
Landschaftsaufnahmen, Makro aufnahmen von Tieren, auch gern mal Landschaftsaufnahmen bei Nacht sowie Portraits.
Das soll sich alles im Amateur und Hobby Bereich abspielen.

Abgesehen von den Porträts ist dies auch ein Gutteil meines Spektrums. Da zählt die Geschwindigkeit des AFs nicht so sehr. Und der Aufpreis zur teureren E-30 lohnt nicht unbedingt.

Ich habe die E-520 nebst 12-60mm seit einem Jahr und bin damit sehr zufrieden. Heute würde ich ggf. dann eher zur E-620 greifen, auch wenn die Unterschiede nicht so groß sind. Aber gerade das Klappdisplay kann z.b. bei Makros ein Vorteil sein.

Objektive: DIe Kitoptiken sind wohl - nach Aussagen vieler - gut und besser als das was andere im Consumerbereich anbieten, das 12-60mm ist aber sicher eine Klasse besser (und schneller).

Fazit: Eher die E-520 mit 12-60mm nehmen als die E-620 mit Kitoptiken. Wenn das Geld dazu nicht reicht, ist auch die E-520 mit den Kits oder aber dem 14-54mm noch eine interessante Wahl.
 
... habe zur zeit eine Panasonic dmc 18 Bridgekamera. Mit ihr bin total unzufrieden weil sie meistens nicht das fokusiert was ich gern hätte.
....

Nur mal so am Rande als Denkanstoß, bevor nach dem Kauf das Jammern beginnt:

Auch eine DSLR kann bezüglich des Autofokus keine Wunder vollbringen. Die E-520 kann mit ihren drei AF-Sensoren nur auf das Fokussieren, was auch innerhalb der Fokusfelder liegt.
Bridge- und Kompaktkameras haben den Vorteil, daß auf Grund des kleineren Sensor die Schärfentiefe wesentlich größer ist. Man hat zumindest bei den den kurzen Brennweiten häufig kein Problem mit einem Fehlfokus, weil er schlicht nicht auffällt - es ist halt 'eh alles scharf.

Deine Motive sind relativ unkritisch, was das Fokussieren angeht. Die Frage ist also, wann du mit deiner Kamera Probleme hast. Vielleicht liegt lediglich ein technischer Defekt vor. Wenn du natürlich versuchst, bei starkem Wind einen schwingenden Ast zu fotografieren, wird daran möglicherweise auch eine DSLR scheitern.

Ich will dich nicht vom Kauf abhalten, aber eventuell solltest du vorher die Ursachen deiner Probleme erforschen. Erst dann weißt du, ob du sie mit einer DSLR beheben kannst.
 
Wenn es genau das ist, was dich an deiner aktuellen stört, wäre ich gerade mit der dreistelligen Olympus verdammt vorsichtig. Ich bin vom AF ebenfalls enttäuscht und bin hier im Forum nicht alleine. Einen Rat, den ich hier immer wieder gehört habe, war: kauf dir bessere Objektive! Wenn der richtig ist, dann ist eine 520 mit Kit eben nicht die richtige Kamera, wenn man Wert auf einen leistungsfähigeren AF legt.
....

Wobei ich das jetzt für ziemlich pauschalierend halte. Sie dürfte mit den Kitobjektiven weder merklich besser noch schlechter als die Einsteigerkameras der anderen Anbieter sein.
Schon der AF der E-330 war sehr zuverlässig, wenn auch nicht der schnellste. Und bei der E-520 soll sich nach allen Aussagen einiges verbessert haben.
Objektive wie das 12-60er helfen natürlich, das ist wirklich schnell und zuverlässig. Kostet ja aber auch allein schon um 1000 € und sprengt für so manch einen dann doch den Rahmen eines Hobbies ;)
 
War nicht pauschalierend gemeint. Die Meinungen über die Leistungsfähigkeit des AFs gehen in der Tat stark auseinander. Aber ich wollte die durchaus nicht so seltenen Kritischen auch zu gehör bringen lassen.

Allerdings halte ich die Option eines 1000 Euro Objektivs für jemanden, der sich für einen Body der (fast) untersten Preiskategorie wie den der 520 interessiert, für wenig hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
[x] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
--> Das würde ich verwerfen oder mal die E-3 und die pro-Optiken anschaun; oder andere Systeme.

[x] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
Wenns nur der Mond ist, kein Problem (wobei hier eine Webcam und das billigste Teleskop bessere Ergebnisse bringen als eine DSLR).
Ansonsten sind da andere Systeme im Vorteil (nein, nicht nur das iso und Rauschgedöhns)
 
Nasus;5828455....[x schrieb:
1 [ ] 2 -> Astrofotografie
Wenns nur der Mond ist, kein Problem (wobei hier eine Webcam und das billigste Teleskop bessere Ergebnisse bringen als eine DSLR).
Ansonsten sind da andere Systeme im Vorteil (nein, nicht nur das iso und Rauschgedöhns)

...., weil .... ??? :confused:
 
Dann will ich mal wieder umfassend....

Sehr kompakt, leicht, preiswert: DZ-Kit von 14 bis 150 mm lückenlos (KB-äquival.28 bis 300 mm).
Ob E-420 oder E-520 oder E-620/600 ist eine Preis- und Ausstattungsfrage. Mit kleinen Lücken
im Brennweitenbereich für unterwegs ideal: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=669517&d=1227444912

Das Universalzoom 12-60 mm mit guter Naheinstellmöglichkeit, höherer Lichtstärke
und allgemein beneideter Bildqualität:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5819175#post5819175
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673091&d=1227811188
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673076&d=1227809637
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673197&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=678846&d=1228403006
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=719518&d=1231687985
Alternativ gibt es noch das 14-54(II), mit ebenso guten Eigenschaften.
Oder das phantastische 14-35/2,0: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=428855&page=11

Kit 40-150 mm:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4637475&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5493997#post5493997

Dynamik-Verhalten der E-620 mit WW 9-18 mm, Fisheye 8 mm und Makro 50 mm:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5294472#post5294472
(Jpeg out of cam, Beiträge #307, #308, #309 und #314)

Nacht- und Langzeitaufnahmen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5320494&postcount=355
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5562550&post=1018

Zum Stabi:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2764292&postcount=1
Bodystabi (man achte auf die Belichtungszeiten):
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=734496&d=1232823974
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041873&d=1255282792
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041457&d=1255270734
Liveview (mit Makroobjektiv + Stabi):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4367592&postcount=1

150/2,0 + 2x Konverter EC-20 und 50/2,0 Makro + EC-20:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=737140&d=1232990035
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5069856&postcount=427

Belichtungsmessung (bei allen Oly's): https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4349024&postcount=1

Die drahtlose, entfesselte Blitztechnik! Darauf möchte ich nicht mehr verzichten. Der aufklappbare
Kamerablitz wird dabei als Steuerblitz für die FL-36R und FL-50R verwendet und die ganze
Strippenzieherei entfällt (seit Einführung von E-3 und E-520).

Die Jpeg's aus der Kamera sind ohne Nachbearbeitung fertig (von Ausschnitten und Geraderücken mal abgesehen).
E-620, JPG Engine Out Of Cam:
Objektiv 9-18/4,0-5,6: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041449&d=1255270517
Objektiv 14-54/2,8-3,5: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041452&d=1255270517
Objektiv 9-18/4,0-5,6: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=995112&d=1251742282
Objektiv 14-35/2,0: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5819482#post5819482
Nur in Extremfällen lohnt u. U. noch die eigene Bearbeitung der RAW's.

Für Freunde der Freistellung wäre ein Blick in diesen Thread interessant:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=315280

Das 4:3-Seitenverhältnis:
So richtig beliebt war 3:2 zur Analogzeit ja nicht, eher war man es halt so gewohnt. Außer bei KB hatte
KEINER dieses komische Handtuch, sondern 6x6, 4,5x6, 6x7, 9x12, 13x18 etc. Mit dem Beginn des Digitalzeitalters
in der Fotografie hat sich das seltsamerweise geändert, bis auf die Profis mit der Hasselblad oder
Phase One Rückteile, die haben alle 4:3. Das simple Abschneiden des möglicherweise oben oder unten überflüssigen
Streifens dürfte zu den am einfachsten zu lösenden Problemen gehören.

Thema Sucher:
Am besten bei verschiedenen Marken und Formaten selbst durchschauen. Der Sucher der E-3 ist Spitze und der
Sucher der E-620 ist besser als jener der E-520 und die Anzeigen sind unten, was ein Vorteil ist. Ein gut
gelungener Kompromiss für das kleine Ding meine ich. Der Sucher hat auch meines bescheidenen Wissens nach
keinen Einfluß auf die Bildqualität, eventuell aber auf die Bequemlichkeit bei der Bildgestaltung.
-----
Upgrade-Möglichkeiten:
Die E-30 bietet wie die E-620 die Fokusjustage, die Belichtungsjustage, das Klapp-Schwenk-Display und dazu die "Wasserwaage".
Die E-3 ist die wetterfeste und sehr robuste Alternative für den Outdooreinsatz unter extremen Bedingungen
und sie hat den besten aller Sucher im E-System, dicht gefolgt von der E-30. Wenn Wetterfestigkeit und
Staubdichtigkeit gefragt ist, mal bei der Suche als User "Daniel C." und als Schlüsselwort "Philippinen" eingeben.

Wildlife (300 mm + EC-20 entspricht 1200 mm KB): https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4846876&postcount=1
Der Wildlife-Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511331

Makro speziell:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=683900&d=1228841303
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4673142#post4673142

Objektive für Four-Thirds: http://www.four-thirds.org/en/products/lense.html

Noch etwas zum Lesen: http://www.docma.info/index.php?id=5764

Zum Rauschen gilt das hier immer noch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=252283
Inzwischen haben sich die Sensortechnologien und die Datenverarbeitung danach soweit angeglichen, dass nur noch
der reine Flächenvorteil bleibt und dem was man bei der Konvertierung zum JPG daraus macht.

UW-Gehäuse gibt es auch: http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_pt-e06_11663.htm

Preisvergleiche:
Ich halte es für einen grundsätzlichen Fehler, den Kauf einer Ausrüstung von Preisvergleichen beeinflussen zu lassen!
Das einzig wichtige Kriterium ist ein oberes Limit für das ganze System beim Einstieg, und selbst wenn dieses um 20%
überschritten würde, wäre die Zufriedenheit mit dem System danach auf Dauer wesentlich preisgünstiger als das "billigere" zu kaufen.

Mein Statement zu Bildqualität, Systemen und Tests:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2957024&postcount=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 4:3-Seitenverhältnis:

Entsprach dem damaligen gewohnten Bildschirmformat (auch Fernseher...).

So richtig beliebt war 3:2 zur Analogzeit ja nicht, eher war man es halt so gewohnt.

Deshalb wurden ja auch kaum KB-Kameras verkauft und alle hatten welche mit Rollfilm...

Außer bei KB hatte KEINER dieses komische Handtuch, sondern 6x6, 4,5x6, 6x7, 9x12, 13x18 etc.

Da fehlt noch 6x9 entspricht 2:3

Edit: (das hatten die ganz alten Kameras, die aufgeklappt wurden und bei denen die Objektiv-Verschlusseinheit mittels Balgenauszug mit dem Rollfilm-Gehäuse verbunden war)

- als Sparversion wurde der Rollfilm dann auch für 4,5x6, 6x6 und 6x7 verwendet, da kleinerer Bildkreis...

9x12 entspricht 3:4 - OK - Treffer

13x18 entspricht auch wieder fast 2:3 (2,16...:3)

Du siehst, Deine Beispiele sind in sich nicht schlüssig.

Mit dem Beginn des Digitalzeitalters in der Fotografie hat sich das seltsamerweise geändert,

Erst damals? - Sicher?

bis auf die Profis mit der Hasselblad oder Phase One Rückteile, die haben alle 4:3.

Passend zu den vorhandenen analogen Systemen...

Das simple Abschneidendes möglicherweise oben oder unten überflüssigen Streifens dürfte zu den am einfachsten zu lösenden Problemen gehören.

Warum sollte man etwas abschneiden? Wenn das Bild gut komponiert wurde gibt`s keinen Grund dafür - es sei denn, man will es an dieses komische 2:3-Format anpassen und komponiert erst beim ausschneiden...

Gruß Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten