• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT/µFT E-M1 Firmware Update 3.0

Das hab' ich gestern mit meinem SWD auch festgestellt. Ich fotografiere meine Action ja in S und vermute, dass das Objekltiv bei ganz offener Blende richtig Gas gibt.

hat dies physikalische Hintergründe? Ich meine, gibt es einen Zusammenhang zwischen PD AF und Lichtstärke?

Und wenn, ja, was würde das für die Top-Pros mit Blende 2 bedeuten? Ich denke da spontan an das 150er :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du zufrieden bist, ist das doch wunderbar :) - ich denke das macht die Bewertung von "scharf" so kompliziert, jeder hat da andere Ansprüche und Erwartungen.

ne, ne, ne...mir ging es in diesem Fall ja nicht um die Bewertung der Schärfe, sondern um die Tatsache (oder meinen derzeitigen Glauben :rolleyes:), dass die E-M1 nicht auf den Hintergrund, sondern auf den Vogel scharf gestellt hat. Und damit verbunden war meine Frage, ob es Zufall war oder der FW3.0 zu verdanken sei, capische?
 
hat dies physikalische Hintergründe? Ich meine, gibt es einen Zusammenhang zwischen PD AF und Lichtstärke?

Und wenn, ja, was würde das für die Top-Pros mit Blende 2 bedeuten? Ich denke da spontan an das 150er :rolleyes:
Letzteres wohl eher nicht - sondern was mit Offenblende. Das Lumix 100-300 soll an der GH4 mit offenblende ja auch richtig Gas geben und irgendjemand schrieb hier gestern auch, dass es im H-Modus an der E-M1 plötzlich zur Rakete wird.
 
Letzteres wohl eher nicht - sondern was mit Offenblende.


verstehe nicht wie du das meinst?

jede Optik besitzt ja eine Offenblende und bei den F/2.0 Top-Pros ist sie grösser als bei z.B 50-200 SWD. Von daher mein Gedankenspiel, wie wohl das 150mm F2.0 vom FW3.0 Update profitieren könnte.
 
Ich glsaub, es wird noch dünner als ich dachte.
Leider gibt's von Olympus noch keinerlei Infos zur lieferbarkeit des EE-1 Dot Sight, sonst wäre die GH4 schon im Biete-Bereich.

Mal ganz ehrlich - findest du die Lösung optimal? Anstatt sich im Firmwareupgrade darauf zu konzentrieren die Dunkelphasen zu verkürzen oder abzuschaffen "erfindet" Olympus den "Standbild C-AF" - Modus. Nebenbei wird noch das Dot Sight als die neue ultimative Waffe für die Action-Fotografie platziert . Also stecke ich mir ein Zusatzteil oben drauf um ein Objekt verfolgen zu können weil im Sucher bin ich ja quasi blind. Das muss ich dann immer schön sauber per Hand justieren sonst wird es nix mit Bildern. Und den Rest mach die Kamera schon alleine.

Ich frage mich gerade was hier im Forum los wäre wenn Panasonic eine solche Idee gehabt hätte. Schon beim 4K-Fotomodus hat man vom Ausverkauf der Fotografie geredet. Und da habe ich 30 B/s ohne dass ich ein Standbild sehe.

Aber egal, wer es mag und wenn es funktioniert ist es auch ok. Nur hätte ich lieber gesehen dass sich Olympus anstatt Marketing wirksam die Framerate zu erhöhen lieber vernünftig den C-AF verbessert hätte. Ich hoffe sehr das sich Panasonic nicht zu sowas verleiten lässt falls die auf die Idee kommen ebenfalls die Framerate im C-AF zu erhöhen.
 
Mal ganz ehrlich - findest du die Lösung optimal? Anstatt sich im Firmwareupgrade darauf zu konzentrieren die Dunkelphasen zu verkürzen oder abzuschaffen "erfindet" Olympus den "Standbild C-AF" - Modus. Nebenbei wird noch das Dot Sight als die neue ultimative Waffe für die Action-Fotografie platziert . Also stecke ich mir ein Zusatzteil oben drauf um ein Objekt verfolgen zu können weil im Sucher bin ich ja quasi blind. Das muss ich dann immer schön sauber per Hand justieren sonst wird es nix mit Bildern. Und den Rest mach die Kamera schon alleine.


Je besser ein C-AF arbeitet, desto eher wagt man sich an kleine und schnelle Objekte heran.

Glaub mir, selbst mit Echtzeit-Live-View und x fps, kann man Ziele nicht immer verfolgen: je kleiner und schneller und je länger die Brennweite, desto schwieriger. Und genau deshalb hat man schon lange diese Zielhilfen erfunden und entwickelt: ein Red Dot Sight hilft Dir Dank wesentlich grösserem FOW (Bildwinkel) das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
 
verstehe nicht wie du das meinst?

jede Optik besitzt ja eine Offenblende und bei den F/2.0 Top-Pros ist sie grösser als bei z.B 50-200 SWD. Von daher mein Gedankenspiel, wie wohl das 150mm F2.0 vom FW3.0 Update profitieren könnte.

Ich bin technisch zu unbeschlagen, um das näher erläutern zu können, aber es gibt offenbar einige Objektive, die bei Offenblende - egal wo die liegt - eine höhere FPS-Rate erlauben als wenn die Blende nicht ganz offen ist.

Mal ganz ehrlich - findest du die Lösung optimal? Anstatt sich im Firmwareupgrade darauf zu konzentrieren die Dunkelphasen zu verkürzen oder abzuschaffen "erfindet" Olympus den "Standbild C-AF" - Modus. Nebenbei wird noch das Dot Sight als die neue ultimative Waffe für die Action-Fotografie platziert . Also stecke ich mir ein Zusatzteil oben drauf um ein Objekt verfolgen zu können weil im Sucher bin ich ja quasi blind. Das muss ich dann immer schön sauber per Hand justieren sonst wird es nix mit Bildern. Und den Rest mach die Kamera schon alleine.
Optimal ist sicher was Anderes - aber es ist halt offenbar die Verbesserung, die Olympus im Rahmen der technischen Möglichkeiten der Kamera zu diesem Zeitpunkt realsieren konnte. Einen zweiten, rein auf dem Phasen-AF basierenden C-AF. Ich finde diesen Ansatz schon schwer beeindruckend. Abgesehen bin ich bei 10 FPS im Sucher keineswegs blind sondern kann mein Motiv sehr gut verfolgen, solange es sich halbwegs in eine Richtung bewegt. Erst bei Richtungswechseln wird's schwierig.

Ich frage mich gerade was hier im Forum los wäre wenn Panasonic eine solche Idee gehabt hätte. Schon beim 4K-Fotomodus hat man vom Ausverkauf der Fotografie geredet. Und da habe ich 30 B/s ohne dass ich ein Standbild sehe.
Die haben genug damit zu tun, endlich mal 'ne vernünftige JPEG-Engine hinzubekommen und Kameras zu bauen die der Markt auch haben will. Der bisher beste, revolutionäre C-AF auf dem Spiegellos-Markt und trotzdem keine vernünftigen Verkaufszahlen - das spricht ja wohl Bände.

Aber egal, wer es mag und wenn es funktioniert ist es auch ok. Nur hätte ich lieber gesehen dass sich Olympus anstatt Marketing wirksam die Framerate zu erhöhen lieber vernünftig den C-AF verbessert hätte. Ich hoffe sehr das sich Panasonic nicht zu sowas verleiten lässt falls die auf die Idee kommen ebenfalls die Framerate im C-AF zu erhöhen.
Genau das haben sie getan. Und zwar mächtig gewaltig. Um die Framerate geht's hier nur nebenbei. In erster Linie reden wie hier von einer gewaltigen Verbesserung der C-AF-Leistung. Plötzlich hat die E-M1 nämlich gebnauso einen C-AF für Dummies wie meine GH4 mit dem 45-175. Und DAS hätte ich nie für möglich gehalten. und das bei 10 FPS. Wenn mein Punktvisier da ist, kann mich jeder bis zur 7D MKII gern zu Shootout herausforden.
Und den EE-1 Dot Sight gönne ich mir gern, um das nutzen zu können, ohne dem Verschluss der Cam mit ständigen 10-FPS-Serien ein frühes Grab zu schaufeln. Wer nicht so viel Action schießt wie ich, kann sich das ja gerne schenken. War ja vorher auch schon eine sehr gute Kamera, die E-M1.
 
Mal ganz ehrlich - findest du die Lösung optimal? Anstatt sich im Firmwareupgrade darauf zu konzentrieren die Dunkelphasen zu verkürzen oder abzuschaffen "erfindet" Olympus den "Standbild C-AF" - Modus. Nebenbei wird noch das Dot Sight als die neue ultimative Waffe für die Action-Fotografie platziert . Also stecke ich mir ein Zusatzteil oben drauf um ein Objekt verfolgen zu können weil im Sucher bin ich ja quasi blind. Das muss ich dann immer schön sauber per Hand justieren sonst wird es nix mit Bildern. Und den Rest mach die Kamera schon alleine.

Ich frage mich gerade was hier im Forum los wäre wenn Panasonic eine solche Idee gehabt hätte. Schon beim 4K-Fotomodus hat man vom Ausverkauf der Fotografie geredet. Und da habe ich 30 B/s ohne dass ich ein Standbild sehe.

Aber egal, wer es mag und wenn es funktioniert ist es auch ok. Nur hätte ich lieber gesehen dass sich Olympus anstatt Marketing wirksam die Framerate zu erhöhen lieber vernünftig den C-AF verbessert hätte. Ich hoffe sehr das sich Panasonic nicht zu sowas verleiten lässt falls die auf die Idee kommen ebenfalls die Framerate im C-AF zu erhöhen.

Also, ob der Dot Sight etwas taugt, werden wir ja bald wissen. Ich bin da auch eher skeptisch.
Aber, du machst einen Denkfehler, wie viele übrigens.
Der AF-C H-Modus ist weniger wegen noch mehr Bildchen pro Sekunde im AF-C interessant, sondern die Kamera schaltet jetzt auf reinen Phasen-Differenz-Autofokus mit all seinen Vorteilen (räumliches Sehen...) in der mittleren, großen AF-Begrenung mit den 37 PDAF-Feldern. Nur außerhalb dieser Begrenzung - die eingeblendet wird -, kommt noch Kontrast-AF zum Einsatz. Das jetzt der Live-View nicht funktioniert ist technisch bedingt. Aber mit 9 B/s geht das schon noch ganz gut mit dem E-M1 Sucher. So etwas kann die GH4 nicht bieten, sie hat keine PDAF Pixel auf dem Sensor. Der 4k Fotomodus ist nicht vergleichbar, reiner Kontrast-AF und viel zu langsam.
Ich sehe den H-Modus aber auch nur für Spezialfälle. Der L-Modus mit max 6,5 (E-M1) oder 7 B/s (GH4) ist allemal für die meisten Anwendungen ausreichend, und die Dunkelphase, na ja, klar, besser wäre es ohne.
 
Die haben genug damit zu tun, endlich mal 'ne vernünftige JPEG-Engine hinzubekommen und Kameras zu bauen die der Markt auch haben will. Der bisher beste, revolutionäre C-AF auf dem Spiegellos-Markt und trotzdem keine vernünftigen Verkaufszahlen - das spricht ja wohl Bände.

Weil die panas komplett emotionslos sind, für mich wie ein VW golf/passat, sicher sehr gute autos aber mein volvo ist mir trotzdem 1000x lieber...

Dazu kommt das sie leider keinen guten IS für video haben, wäre das der fall gewesen hätte ich heute eine GH4 statt der sony AX100.
 
Hallo Horst,

nach meinem Kenntnisstand liegst Du mit u.a. Einschätzung falsch:
Der AF-C H-Modus hat demnach NICHT zur Folge, dass ausschließlich PDAF genutzt wird.

Viele Grüße
Canontestit

Der AF-C H-Modus ist weniger wegen noch mehr Bildchen pro Sekunde im AF-C interessant, sondern die Kamera schaltet jetzt auf reinen Phasen-Differenz-Autofokus mit all seinen Vorteilen (räumliches Sehen...)
...
 
Hallo Jan,

was meinst Du mit "am Anfang auch nicht gerafft"?

Ich kenne den Kurzbericht, aber was genau willst Du mir mit Deinem Posting "sagen", da Du speziell mich adressierst?

Viele Grüße
Canontestit
 
Weil ich keine einzige offizielle Mitteilung von Olympus kenne, der zu entnehmen ist, dass mit dem FW-Update 3.0 AUSSCHLIESSLICH der PDAF genutzt würde. Folglich muss erst einmal davon ausgegangen werden, dass sich an der grundsätzlichen Kombination von PDAF mit Kontrast-AF im C-AF-Modus nichts geändert hat.

Kennt jemand eine offizielle Quelle, in der von einer ausschließlichen Anwendung des PDAF im C-AF ab Firmware 3.0 die Rede ist?


Viele Grüße
Canontestit
 
Weil ich keine einzige offizielle Mitteilung von Olympus kenne, der zu entnehmen ist, dass mit dem FW-Update 3.0 AUSSCHLIESSLICH der PDAF genutzt würde. Folglich muss erst einmal davon ausgegangen werden, dass sich an der grundsätzlichen Kombination von PDAF mit Kontrast-AF im C-AF-Modus nichts geändert hat.

Kennt jemand eine offizielle Quelle, in der von einer ausschließlichen Anwendung des PDAF im C-AF ab Firmware 3.0 die Rede ist?


Viele Grüße
Canontestit
Da hast du natürlich Recht. Es kommt hoffentlich von Olympus demnächst mal eine vernünftige, technische Erklärung der verschieden AF-C Arbeitsweisen.
Ich kenne bisher nur:
http://www.olympus-global.com/en/news/2015a/nr150205em1e.jsp
und Reinhard Wagner in Penn und Tell:
".....Phasen-AF-Unterstützung des C-AF gibt es nur dann, wenn der AF-Punkt im Bereich des Phasen-AF liegt (deshalb werden die Phasen-AF-Felder grob eingeblendet). Außerhalb der Phasen-AF-Felder gibt es nur einen C-AF mit Kontrast-AF und wenn man bei FT-Objektiven außerhalb der Phasen-AF-Felder versucht, einen Touch-AF auszulösen, gibt's schlicht ein unscharfes Bild. (Klar, C-AF hat normalerweise Auslösepriorität.)..."
Wir sind mal wieder die Versuchskaninchen.....:mad:
 
Die Aussage von Reinhard ist "trotzdem" stimmig, da der PDAF-Bereich bekanntlich nicht die gesamte Sensorfläche umfasst und somit logischerweise außerhalb dieses Bereichs auch "nur" Kontrast-AF zum Zuge kommen kann.

Das ändert aber eben nichts daran, dass innerhalb des PDAF-"Rahmens" offensichtlich (wie schon immer) PDAF- und Kontrast-AF kombiniert werden.

Da der Kontrast-AF auf der Auswertung von JPEGs basieren soll, werde ich heute mal testen, wie es sich auswirkt, wenn man in der E-M1 den Kontrast und die Schärfe für die JPEG-Engine total runterdrosselt.

Denn Reinhard Wagner schreibt ja auch:
"Ein guter AF-Bildmodus ist Vivid mit Schärfe und Kontrast +2", damit der AF besser arbeitet. Folglich müsste sich eine gegenläufige Einstellung darin äußern, dass bei Verwendung von PDAF + Kontrast-AF im C-AF H-Modus der AF mehr Probleme bekommt.

Mal schauen, ob sich das in der Praxis verifizieren läßt ...


Viele Grüße
Canontestit
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten