• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Panasonic verdoppelt die Lichtempfindlichkeit von CCD/CMOS Sensoren

Wird diese Technik erfolg haben und bald in jeder (Panasonic) Kamera zu finden sein?

  • wär toll

    Stimmen: 16 42,1%
  • ja, bestimmt

    Stimmen: 5 13,2%
  • nein, das ist Schönmalerei

    Stimmen: 17 44,7%

  • Umfrageteilnehmer
    38
  • Umfrage geschlossen .

vreesh

Themenersteller
Hallo zusammen!
Sagt euch der Begriff "Micro Color Splitter" was?
Ich bin heute auf ein Video von Panasonic gestoßen, dass zeigt, wie Panasonic mit "einfachen Mitteln" die Lichtempfindlichkeit von CCD oder CMOS Sensoren verdoppeln kann [info].
Und zwar tauschen die den Farbfilter, der jedem Pixel eine Farbe zuordnet durch einen Micro Color Splitter aus, dass im Gegensatz zum Farbfilter keine 70% Licht schluckt...

Habt Ihr da schon etwas drüber gehört? Gibt es da mehr Infos zu? Wenn es denn wirklich so käme, so würden doch die ollen ISO Rauschen Geschichten endlich ein Ende haben, oder?

Was sagt Ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Seite: http://www.photoscala.de/Artikel/Panasonic-entwickelt-hochempfindlichen-Bildsensor

ist es ausführlicher und damit verständlicher beschrieben. Ich frage mich zwar, wie man die vielen Miniprismen so exakt hergestellt und über den Sensor positioniert bekommt, aber wenns funktioniert und keine Nachteile hat, nur her damit.

Allerdings ist die Verdoppelung der Lichtstärke zwar willkommen, aber eine Revolution wäre das sicher nicht, weils eben lediglich eine ISO-Stufe mehr Spielraum bietet. Da brachte die fortschreitende Sensorentwicklung in den letzten Jahren insgesamt mehr zu Stande.
 
ah ja, danke! Die Grafik macht es in der Tat sehr verständlich, wie es funktioniert.

So ein Prisma wird aber sicher seinen Preis haben?!
Und bist Du sicher, dass es nur eine ISO Stufe wäre?
 
Lichtverdoppelung = eine ISO-Stufe
Vervierfachung = 2 Stufen

Und angesichts der Verlustangaben zu den üblichen Farbfiltern, kann da rechnerisch kaum mehr bei rauskommen.
 
jetzt hast Du mich ertappt. Was ist denn eine solche (typische) ISO Stufe genau?
100 -> 150?
100 -> 200?
200 -> 400?
400 -> 800?
800 -> 1600?

Wenn ich von ISO 1600 dadurch auf ISO 800 umsteigen könnte, böten mir sicherlich genügend Kamera(Sensoren) eine astreine Bildqualität ohne nennenswertes Rauschen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganze ISO-Stufen:

100 => 200 => 400 => 800 => 1600 => 3200 => 6400 ...

Jede Erhöhung um einen ganzen ISO-Wert geht mit der doppelten Bildhelligkeit einher.

Deshalb verkürzt sich auch bei einer Belichtung mit einem, um eine ganze Stufe höheren ISO-Wert, die Belichtungszeit auf die Hälfte.

ISO 100, Blende 4, 1/100 Sekunde
ist von der Belichtung ("Lichtmenge") her identisch mit:
ISO 200, Blende 4, 1/200 Sekunde

"Lichtmenge" in Anführungsstrichen, weil da lediglich eine kamerainterne elektronische Verstärkung der Signale erfolgt. Denn es wird ja weniger Licht genutzt, weil die Belichtungszeit halbiert ist.

Du siehst, der Unterschied ist nicht dramatisch.

Wenn ich von ISO 1600 dadurch auf ISO 800 umsteigen könnte, böten mir sicherlich genügend Kamera(Sensoren) eine astreine Bildqualität ohne nennenswertes Rauschen, oder?
Ist eine Frage der Ansprüche und der anschließenden Ausgabegröße und dem tatsächlichen Betrachtungsabstand.

Somit dürfte klar werden, daß die Sensorgröße und der Stand der Sensorentwicklung eher wichtiger sind als diese vielversprechende Verbesserung. Mir reicht die erzielbare Bildqualität bei ISO 800 bspw. nicht in jedem Fall aus, obwohl in meiner Kamera ein Bildsensor mit Kleinbildgröße steckt. Dem Nächsten, der seine Bilder nur in 1200x800 Pixeln auf einem Bildschirm betrachtet reicht dagegen womöglich sogar die Qualität bei ISO 3200. Rauschfrei ist sowas aber sicher nicht, sondern bestenfalls behutsam von der Kameraelektronik vorgebügelt ohne all zu viele Details dabei zu zerstören.
 
Zuletzt bearbeitet:
The result is highly sensitive and precise color reproduction. For example, if the structure separates light into a certain color and its complementary color, color pixels of white + red, white - red, white + blue, and white - blue are obtained and, using the arithmetic processing technique, are translated into normal color images without any loss of resolution.

http://panasonic.co.jp/corp/news/official.data/data.dir/2013/02/en130204-6/en130204-6.html

Without any loss of resolution? Wenn ein Sensor"pixel" außer dem Licht, das er selber einsammelt, noch alle Rot-Anteile der umliegenden "Pixel" erhält, dann bedeutet das doch einen Auflösungsverlust. Oder?

Gruß,

Clemens
 
Laut Grafik in dem Artikel steigt die Lichtempfindlichkeit damit nicht nur ums Zweifache, sondern ums Zwei- bis Dreifache. Das finde ich schon beachtlich! Ich stelle mir dabei gerade für den Blaukanal eine deutliche Verbesserung vor, da der doch typischerweise bei wenig Licht als erstes einreißt.
 
Somit dürfte klar werden, daß die Sensorgröße und der Stand der Sensorentwicklung eher wichtiger sind als diese vielversprechende Verbesserung.
Absolut richtig! Aber wenn man noch zusätzlich dazu halt auch noch etwas verbessern kann ohne an den Sensor oder das Objektiv zu müssen ist es doch schön?!

Without any loss of resolution? Wenn ein Sensor"pixel" außer dem Licht, das er selber einsammelt, noch alle Rot-Anteile der umliegenden "Pixel" erhält, dann bedeutet das doch einen Auflösungsverlust. Oder?
Beim Faveon funktioniert es doch auch?
 
So wie das in dem Bild dargestellt wird, ist der Auflösungsverlust sogar ziemlich massiv. Da wird noch jede Menge interpoliert werden müssen.

Was ich viel lieber wirklich gerne hätte wäre ein Colorsplitter, der die drei Farben auf verschiedene senkrechte statt waagerechte Sensorfelder lenken würde. Das würde die effektive Sensorfläche verdreifachen und den Rausch-Signal Abstand entsprechend verrringern. Und es wäre wirklich Foveon X3 Bildqualität erreicht: in jedem Pixel werden alle drei Farben gemessen.

Eine Verbesserung zu den sonst üblichen Farbfiltern ist es freilich trotzdem.
 
So wie das in dem Bild dargestellt wird, ist der Auflösungsverlust sogar ziemlich massiv.

Warum Auflösungsverlust? Auf ein Pixel kommt eine Farbe, genau wie bei den heute üblichen Sensoren. Bei den heutigen Sensoren geht die Lichtintensität der beiden anderen Farben verloren, bei dem neuen Design wird sie auf Nachbarpixel gelenkt. So habe ich das verstanden.
 
bei dem neuen Design wird sie auf Nachbarpixel gelenkt.

Aber genau dadurch "sieht" das Nachbarpixel doch Licht, das an diesem Ort nix zu suchen hat - und genau so würde ich Unschärfe definieren.
Das ist doch vergleichbar mit 'nem AA-Filter, der ja auch die Kanten "aufweicht".

Gruß,

Clemens
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten