• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwischenringe mit geringer Baulänge

Kerlon

Themenersteller
Hallo,

um die Naheinstellungsgrenze geringfügig zu verringern, benötige kurzbauende Zwischenringe (~5 bis 10mm), kann jemand eine Bezugsquelle für so etwas nennen?

Zu Testzwecken habe ich mir bereits eine dieser flexiblen Lösung mit mehreren Ringen gekauft, leider werden selbst, wenn ich nur die beiden Adapterstücke (also ohne einen der mitgelieferten Zwischenringe dazwischen zu nutzen) bereits ganze 15 mm. Das ist einfach zu viel optischer Weg. Darum suche ich nun nach 5- bzw 10 mm Zwischenringen. Nur finde ich sowas nicht für Eos-, sondern nur für FD Bajonett o.ä., aber geben muss es sowas doch?
 
Das Dünnste was es fertig geben dürfte werden wohl 12mm sein. Gibts direkt von Canon (EF 12 II) und von anderen Anbietern.

Dünner dürfte probematisch zu bauen sein, es müssen ja die Bajonette auf beiden Seiten komplett bedient werden.
 
Ich kenn auch nur 12mm als geringste Stärke.

Für was brauchst du es denn, vielleicht findet sich ja ne andere praktikable Lösung
 
Dünner als 12mm gibt es wohl nur im Eigenbau, hier mal eine Arbeit vom User ZoneV:
http://www.4photos.de/camera-diy/Short-Extension-Tube.html

Grüße
Frank
 
Danke für die bisherigen Antworten. Also Basteln wollte ich erstmal nicht, das wäre die Notlösung.

Ich habe einmal ein altes 50 mm Domiplan, bei dem mir die Naheinstellungsgrenze zu gering ist und ich würde gerne mehr Freistellung zu erreichen (Offenblende ist lediglich 2.8).
Dann habe ich noch ein Cyclop 85 1.2, das hat leider eine Naheinstellungsgrenze von ca. 4 Metern.
Beides eher für kreatives Knipsen gedacht, also nicht wundern ;)

Bei beiden Objektiven ist es so, dass ich beim 15 mm Zwischenring schon so nah ans Motiv muss, um in den Fokus zu kommen, dass ich damit nicht mehr arbeiten kann.
Vermutlich sind auch 12 mm noch zu viel.

Im Übrigen ließe sich so etwas auch mit wenigen Millimetern optisch wirksamer Länge bauen, da die Adapterstücke ja jeweils im Gehäuse von Objektiv und Kamera verschwinden. Schade, dass so etwas anscheinend nicht für das Eos-Bajonett gebaut wird.

Es gingen auch M42 Zwischenringe! Ganz vergessen. Aber auch da habe ich bisher nichts unter 10 mm gefunden bzw es ist meistens keine Angabe zu finden. Habe mal einen mit angeblich 3.5 mm gesehen, da konnte man aber bereits auf dem Foto erkennen, dass es wahrscheinlich auch eher 10 mm sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das ist ja geil, und ohne Basteln!
Der Oberhammer wäre natürlich mit Kontakten, aber egal, die Ringe sind ein guter Ausgangspunkt für weitere Experimente/Basteleien, zumal offenbar auch die Bajonett-Seiten separate Bauteile sind.

Ich hab´ dann nochmal selbst gegoogelt und diese in M42 gefunden:

http://www.enjoyyourcamera.com/Makr...ringe/Makro-Zwischenringe-fuer-M42::3359.html

Ein M42-Zwischenring ist ja lediglich ein Stück Rohr mit Innen- und Außengewinde, das müsste jeder Dreher hinbekommen! Ich könnte mir vorstellen, dass auch Zörk oder Novoflex sowas als Auftragsarbeit herstellen, aber sicher nicht für den Preis der käuflichen Ringe!:D

Grüße
Frank
 
Nur mal ein Wort zu dem verlinkten Zwischenringsatz o. Datenübertragung.

Tatsächlich besteht das Set aus 5 Teilen:
- dem Kameraseitigen Bajonett (in der Produktbeschreibung, linke Bild links, rechts oben 7 mm und 14 mm zusammengeschraubt, darunter 28 mm Ring mit dem Objektivseiteigen Bajonettteil zusammengeschraubt)
- dem Objektivseitigen Bajonett
und drei "Ringen"7, 14, 28 mm welche dazwischengeschraubt werden können.

Muss man aber nicht, denn man kann auch die beiden Bajonetthälften (58 mm Gewindedurchm.) direkt ineinanderschrauben, hat dann eine Baulänge von 15 mm, mit den 7 mm Ring entsprechend 22 mm.

Das mit den 7 mm ist sehr irreführend (und hatte mich damals auch zum Kauf getrieben).
Bei mir war da sogar ein AF confirm chip dran.

Ein EF 12 ist definitiv 3 mm kürzer.

Ein versierter Bastler, sollte aber ohne großen Aufwand die Bajonetttragenden Teile kürzen und zusammenbauen können, damit sollte sich ein ca. 5mm ZR realisieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

genau so ein von dir verlinktes Set habe ich ja bereits. Wie von THD bereits angemerkt, selbst ohne einen der eigentlichen Ringe zu verwenden, ist die Baulänge ganze 15 mm. Ich bin auch davon ausgegangen, damit 7 mm realisieren zu können.

Wie du schon sagst, M42 sollte sich auch einfach anfertigen lassen, da es ja nur Verlängerungshülsen sind. Ich habe gestern noch so ein M42 Set, wie du es als 2. verlinkt hast, für 6€ geordert und vermutlich ist der kleinste Ring davon auch in dem Bereich von 7 mm - Ich werde berichten :)
 
Nimm doch einen Adapter M42 auf Canon FD. Damit veränderst Du zunächst die Länge nicht.
Jetzt nimmst Du einen Adapter Canon FD auf Canon EOS, ohne Linse natürlich. Damit verlierst Du die Unendlicheinstellung, gewinnst aber etwas an der Naheinstellgrenze :D
Ob das reicht weiß ich nicht :o
Halt nur ne Idee

Karl
 
...
Ein versierter Bastler, sollte aber ohne großen Aufwand die Bajonetttragenden Teile kürzen und zusammenbauen können, damit sollte sich ein ca. 5mm ZR realisieren lassen.

Ganz ohne großen Aufwand gehts nicht, der Blockierungsmechanismus braucht auch etwas Platz. Meine einfacherer Zwischenring hat wie schon verlinkt 8mm Dicke. Mit etwas mehr Raffinesse komme ich auf 6mm Dicke - und das ist wohl der dünnste Canon EF Zwischenring.
5mm wird schon schwierig, ich denke dafür müsste er sozusagen skelettiert sein.

M42 ist wesentlich simpler, da habe ich glaub ich einen mit 4 oder 5mm Dicke gefunden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten