• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwischenring oder Achromat

reimundko

Themenersteller
Womit kann man bessere Ergebnisse in der Makrofotografie erzielen.

Mit einem Zwischenring und z.b. einen EF 50 f1,8
Oder mit einem Achromat 150.

Danke
Reimund
 
Das würde mich auch sehr interessieren.
Ich habe hier ein Macroobjektiv (50mm f/3.5) mit OM Adapter an einer E500, allerdings kann ich nicht sonderlich nah ran. Bei ebay gibts ab 9 € abstandsringe. Spräche irgendwas gegen einen Abstandsring? Achromaten sind ja wesentlich teurer...

Hannes
 
Womit kann man bessere Ergebnisse in der Makrofotografie erzielen.

Mit einem Zwischenring und z.b. einen EF 50 f1,8
Oder mit einem Achromat 150.

Danke
Reimund

Es muß heissen: "Zwischenring und passender Achromat", wenn kein Makroobjektiv an einer Auszugsverlängerung betrieben wird. Der Achromat sorgt u.a. für eine verbesserte Randschärfe in dieser Kombination.
 
Das würde mich auch sehr interessieren.
Ich habe hier ein Macroobjektiv (50mm f/3.5) mit OM Adapter an einer E500, allerdings kann ich nicht sonderlich nah ran. Bei ebay gibts ab 9 € abstandsringe. Spräche irgendwas gegen einen Abstandsring? Achromaten sind ja wesentlich teurer...

Hannes

Der Einsatz eines Achromaten verbietet sich meistens beim Einsatz eines nahbereichskorrigierten Objektivs (Makroobjektiv) - bis auf wenige Ausnahmen, die speziell für ein bestimmtes Makroobjektiv gerechnet sind. Ein handelsüblicher Achromat ist für den Einsatz an fernbereichskorrigierten Objektiven bestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Womit kann man bessere Ergebnisse in der Makrofotografie erzielen.

Beides sind Hilfsmittel, um ein Objektiv außerhalb seiner Herstellerspezifikationen zu betreiben. Besser wird die Bildschärfe in der Regel nicht. Irgentwo hat jeder seine Schmerzgrenze wo man sagt, dass Bild taugt nichts. Spätestens dann greift man zum Makroobjektiv.

Pauschal kann man die Frage kaum beantworten. Es gibt Objektive an denen geht die eine bzw. die andere besser. Es gibt Objektive, an denen gehen beide Lösungen und es gibt Objektive, an denen geht keine beider Lösungen.
Ich hatte Objektive mit Innenfokusierung (ef 100/2.0), da haben Zwischenringe nur schlecht funktioniert. Am ef 70-300/4.5-5.6 DO USM bleibt die Schärfeebene nicht erhalten, wenn man den Zoomring dreht. Das Ergebnis ist mit diesem Objektiv - wie ich finde - extrem unscharf.
Am 200/2.8 L USM sind die Zwischenringe aber erste Wahl.
Nahlinsen haben den Nachteil, dass man den richtigen Objektivdurchmesser oder Adapterringe für den richtigen Filterdurchmesser braucht.

Zwischenringe schlucken durch den vergrößerten Abstand zum Bildsensor viel Licht.

triangle
 
Alles hat seine Vor- und Nachteile. Den Abbildungsmaßstab kann man am schnellsten mit Telekonvertern erhöhen, allerdings sind diese recht teuer und man muss länger belichten. Nahlinsen eignen sich für schnelle Freihand-Shots da sie die Lichtstärke des Objektivs beibehalten. Doch oft gibt es zum Rand hin unschöne Verzeichnungen. Zwischenringe verlangen etwas längere Belichtungszeiten, zeigen aber dafür häufig die beste Qualität, allrdings erhöhen sie nur an kleinen Brennweiten den Maßstab merklich.

Ich hab mir vor einem halben Jahr einen hochwertigen Zwischenringsatz gekauft, habe aber festgestellt, dass ich die mit meinen Objektiven gar nicht wirklich brauche. Den biete ich gerade zum Verkauf hier im Forum an -- falls Interesse besteht. Aber letztlich kommt halt alles darauf an, welches Objektiv du zum Ersatz-Makro umfunktionieren möchtest. An mittleren Brennweiten eignen sich Nahlinsen recht gut, an kurzen TK's oder ZR's. An langen entweder TK's oder Nahlinsen + TK.
 
Also ich muss auch sagen, ich habe beide Lösungen an meinem 70-300er, der Achromat ist besser, da er nicht so "dick aufträgt" wie die Ringe. Du hast alle Automatischen Funktionen erhalten, und die Länge ist hier dann doch Entscheidend.

Bei einer 50mm Linse ist die Ringe- Lösung ok, da du dann ja was in der Hand hast. Also das kann man Pauschal nicht sagen, sind ja auch einige Euros dazwischen.

Bei einem Achromat geht sogar der AF Teilweise, auch wenn das nicht zu empfehlen ist. :lol:

Machst wie ich, kauf dir mal die Ringe, kosten ja nicht viel, dann tastest du dich vor und dann schaust weiter.

Wenn ich mich ausgetobt habe werde ich mir ein "echtes" Makro kaufen, soviel steht fest.
 
ich würde sagen weder noch, Achromat habe ich nicht mehr probiert, habe aber brauchbare 1:3 Bilder mit guten Teles und 77mm Achromat gesehen, aber ein guter 77mm kostet richtig Geld, ein Satz AutomatikZwischenringe auch, da scheint mir ein Cosima 100mm Macro fast besser.

mit Zwischenringe kannst du das Spiel soweit treiben bis der Focuspunkt in der Linse landet, das Objekt so an der Frontlinse klebt das kein Licht mehr rauf kommt.

sinnvolle Zwischenringe eher bei WW im kleinen mm Bereich, für Tele bräuchte man schon ähnlich lange Zwischenringe wie die Brennweite, ab 50mm wird das echt finster, ich hatte bei 50mm Zwischenringe meine Versuche eingestellt, lieber eine gebrauchte Cosima geholt, nun bin ich beim echten Sigma 150mm Macro
 
Naja, also ich hab mal einen ganzen Satz ZRs auf meine Cam geschnallt und dann bei 300mm mit dem Sigma Bilder gemacht, der Schärfebereich ist dann schon sehr klein, und man sollte auch Blende auf min 22 machen damit auch noch was vom Objekt scharf wird. Ist zwar ein Geduldspiel, aber mit der Mischung bist locker noch 30cm weg, und das reicht. Ich hab schon ein paar gute Ergebnisse damit erreicht.

Mit dem Achromaten komme ich nun besser klar, da ich nun halt auch mal freihand knipsen kann.

Also es geht schon, mit nem AF 150mm Makro kann doch jeder Bilder machen :D:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten