• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwischenring für Makro

nguyenatruong

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mit Makro probieren. Ich habe selbst noch kein Makro Objektive. Allerdings finde ich die Bilder mit Zwischenring umwerfend gut und möchte auch Zwischenring kaufen.

Hier brauche ich eure Unterstützung, Erfahrung. Welche Art, Marke und Wo kann ich es kaufen?

Meine Ausrüstung steht in der Signatur, aber hier noch mal: K-5, K-R, K-10D, Sigma 70-300 OS, Tamron 70-300, Pentax F 70-210, Tamron 28-75, Sigma 50 1.4, DA 50-135.

Ist das sinnvoll, neue Objekte dafür zu kaufen oder reicht die oben genannten Objektiven schon aus?

Gruß
Truong
 
Zu den unterschiedlichen Versionen von Zwischenringen hatte ich hier mal was geschrieben. Die unter 2) genannten sind teilweise beschichtet und müssen angeschliffen werden, um den Kontakt mit dem Bajonett herzustellen. Wenn es ums Ausprobieren geht, würde ich für einen gebrauchten Satz Zwischenringe nicht mehr als 20,- Euro ausgeben.

Meine Ausrüstung steht in der Signatur, aber hier noch mal: K-5, K-R, K-10D, Sigma 70-300 OS, Tamron 70-300, Pentax F 70-210, Tamron 28-75, Sigma 50 1.4, DA 50-135.

Ist das sinnvoll, neue Objekte dafür zu kaufen oder reicht die oben genannten Objektiven schon aus?

Die Objektive sollten unbedingt einen Blendenring haben, sonst kannst Du nur mit Offenblende fotografieren. Mit dem F 70-210 kannst Du das auf jeden Fall ausprobieren, der Brennweitenbereich ist dafür ideal. Grundsätzlich gilt bei Zwischenringen: Abbildungsmaßstab = Verlängerung / Brennweite. Das heißt: Je länger die Brennweite, desto kleiner der ABM bei gleicher Verlängerung. Längere Brennweiten bringen aber auch einen größeren Arbeitsabstand zum Objekt, was nicht zu unterschätzen ist.

Wenn Du ein günstiges Objektiv dafür suchst, würde ich Dir das M 50/4.0 Macro empfehlen, weil es a) auch ohne Zwischenringe gut nutzbar ist, b) mit Verlängerung die beste Bildqualität liefern dürfte, c) preislich mit ca. 80,- Euro günstig ist. Alternativ die 50mm AF-Äquivalente (lassen sich allerdings manuell nicht so gut fokussieren) oder das M 50/2.0 (für Makro vermutlich besser als die lichtstärkeren Modelle). Ausgezeichnet geeignet und günstig erhältlich ist auch das M 135/3.5, für einen ABM von 1:1 brauchst Du damit aber schon zwei Sätze Zwischenringe.
 
Verkaufe das Tamron 70-300 und das F 70-210, evtl. noch die K10D und du kannst dir ein "echtes" gebrauchtes Makro kaufen. Das würde ich jeder Zwischenringlösung vorziehen.
 
Hinsichtlich des Themas Zwischenringe war ich eigentlich immer skeptisch und habe jahrelang lieber nur "richtige" Makroobjektive genutzt. Erst in letzter Zeit habe ich mir zwei ZR angeschafft und bin sehr angetan, was man damit so anstellen kann. Es kommt aber auf die passende Kombination von Objektiv und Zwischenring an, weiterhin auf die Leistungsmerkmale des Rings (nur manuelles "Verlängerungsrohr" oder Automatikring mit Daten-/Funktionsübertragung zwischen Objektiv und Kamera, bestenfalls nicht nur Blendensteuerung, sondern auch noch AF).

Um deine Fragen genauer beantworten zu können, müsste man erstmal wissen, was für Motive in welchem Abbildungsmaßstab es denn sein sollen. Ich selbst bevorzuge den Einsatz von "mittelkurzen" Automatik-Zwischenringen (20 bzw. 25 mm) an "mittellangen" Teleobjektiven (~100-300 mm Brennweite), um deren oft lange Naheinstellgrenze zu verkürzen. Es geht dabei dann aber nicht um "echte" Makrobilder nahe 1:1, sondern eher um ABM zwischen max. 1:2 und 1:4 (Blümchen, große Insekten) aus komfortablem Abstand. Hier sind sehr gute Ergebnisse möglich, die Makroobjektiven in nichts nachstehen, wenn man nicht gerade als Extrem-Pixelzähler unterwegs ist. Vorausgesetzt, das Objektiv davor taugt was ;).

Einige Bildbeispiele habe ich kürzlich hochgeladen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=760410&page=4
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1325243&page=8

Für größere Abbildungsmaßstäbe (>1:2) nehme ich aber weiterhin Makros. Alternativ müsste man mehrere Zwischenringe koppeln und dabei wahrscheinlich Qualitäts-, Licht- und Funktionseinbußen erwarten.

Es ist wohl nicht verkehrt, sich erstmal billige Zwischenringe zum Herumprobieren zu besorgen, und wenn man weiß, was es sein soll, nach einem guten Automatikring zu suchen. Leider beim Pentaxsystem nicht ganz einfach.
 
Hallo,
kann mich im Großen und Ganzen meinem Vorredner anschließen.

Aber bedenke:
Mit Zwischenring bekommst du nur einen Teil des gedachten Bildkreises auf den Sensor.
Damit auch nur einen Teil der Qualität des Objektives.
Also je besser das Objektiv, je besser das Ergebnis.
Ich finde keines deiner Objektive dafür geeignet.

Es gibt auch gute Objektive auf denen kein PENTAX drauf steht.
Siehe dafür mal in die Abteilung PENTAX-Objektive und Beispielfotos.
Dabei würde ich mich auf manuelle Festrennweiten beschränken.

Wenn deine Zwischenringe die Blendenübertragung unterstützen ist natürlich ein Objektiv mit "A"-Stellung praktischer.

Ideal sind meist Brennweiten zwischen 50 und 135mm.
Die Anfangslichtstärke spielt keine Rolle da du bei Makro meist eh stark abblenden musst.

Einen Einstellschlitten würde ich mit in die Finanzierung einplanen da meist nicht über den Fokusring sondern über den Abstand
zum Motiv scharf gestellt wird.

Gruß Wolfram
 
Hallo dont bebop,

vielen Dank für die ausführliche Beratung. Vielleicht probiere ich mit einfachen Varianten 3 bzw. 2. Mehr als 20 € möchte ich eigentlich auch nicht ausgeben. Die empfohlenen Objektive werde ich auf jeden Fall noch anschauen.


Gruß
Truong
 
Hallo Taxo,

genau das wollte ich auch: ich möchte Zwischenring an Teleobjektiven verwenden um ABM zu vergrößern. Es muss nicht immer 1:1 sein. Dein Bild mit Heuschrecken war hammermäßig :). Genau das möchte ich auch mit meinem F 70-210 probieren!

@Alfredo: die Objektive möchte ich nicht verkaufen, die wachsen mir irgendwie ans Herz :) und werden verwendet für andere Anwendungsfälle. Die K-10D habe ich vor einer Woche gekauft und mir gefällt die Farbe sehr.


Aber noch mal meine Bitte: könnt Ihr mir bitte ganz konkret preiswertes Produkt empfehlen???

Ich habe irgendwo gelesen, dass es mögich wäre, das billige Ding kann auch an Kamera bzw. Objekti hacken und nur mit Gewalt entfernt werden. Das klingt aber gefährlich für meine Kamera und Objektive!

Gruß
Truong
 
Für 20 € darfst du natürlich nicht viel erwarten, dafür gibt es nur sehr einfache Ringe ohne Kontakte. Die mechanische Qualität ist dabei wohl oft bescheiden (manchmal etwas wackelig; dass es irgendwo "hakt" und nicht mehr abgeht, sollte aber eigentlich nicht möglich sein). Konkrete Billigangebote von Zwischenringen kann ich dir nicht nennen, weil ich gleich zu Marken-Automatikringen gegriffen habe. Das Pentax F 70-210 ist jedenfalls sicherlich der interessanteste Kandidat aus deinem Arsenal für ein ZR-Experiment.

Allerdings schafft ja dein Tamron 70-300 auch ABM 1:2 - es hat den Zwischenring sozusagen schon eingebaut. Hast du damit schon an der Naheinstellgrenze gearbeitet? Falls ja und die Ergebnisse nicht zufriedenstellend waren, könnten neben der Qualität des Zooms auch andere Faktoren eine Rolle gespielt haben (Verwacklung, Bewegungsunschärfe, ungünstiges Licht). Das ist bei größeren Abbildungsmaßstäben mit geringer Schärfentiefe generell nicht leicht zu handhaben und birgt Frustpotenzial.
 
Hallo Taxo,

welche Markenautomatik meinst Du?

Mein Tamron 70-300 hat auch (Pseudo) Macro Funktion. Das Ding kostet ja 90 € nur. Das habe ich auch probiert. Das Ergebnis ist nicht schlecht und für meinen Geschmack besser als Sigma 70-300 und sogar mein DA 50-135 weil ich mit Tamron einfach näher an Motiv drankomme. Es ist allerdings immer noch bescheiden im Vergleich zu euren Bildern weil die Entfernung immer noch zu groß ist. Mit anderen Eigenschaften (Stativ, AF, Verwacklung) kann ich gut umgehen. Das ist nicht das Problem.

Vielleicht schaffe ich heute abend einpaar Foto hochzuladen.


Gruß
Truong
 
Kenko - die haben früher auch für Pentaxanschluss einiges gebaut. Siehe auch diesen Nachbarthread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1421455

Du hast Recht, mit dem Tamron 70-300 hat man in der "Pseudomakro"-Funktion einen Abstand von knapp unter einem Meter (oder auch etwas drüber, je nach ABM). Das ist viel für eine Nahaufnahme, kann aber gerade bei Insektenfotos ja durchaus vorteilhaft sein.

Mit einem Zwischenring an einem Telezoom ist man da schon flexibler: Der ABM ist über alle Brennweiten ziemlich gleich, je nach Brennweite ändert sich nur der Aufnahmeabstand. Mit den 70 mm des F 70-210 müsstest du dann sehr nah ans Motiv heran, hast aber etwas weniger Verwacklungsgefahr. Mit den 210 mm kann man das gleiche Bild aus einem etwas größeren Abstand machen.
 
Aber noch mal meine Bitte: könnt Ihr mir bitte ganz konkret preiswertes Produkt empfehlen???

Neu gibt es z.B. diese hier von diversen Herstellern und Anbietern. Plastik ohne mechanische Blendenübertragung - der Bildqualität tut das keinen Abbruch, Du kannst allerdings genausogut eine Klopapierrolle umbauen :ugly:. Spaß macht das nicht, weil ab f/8.0 kaum mehr zu Fokussieren ist.

Die Ringe mit mechanischer Übertragung sind neu gnadenlos überteuert, da kann ich garnichts empfehlen. Gebraucht findest Du sie regelmäßig in der Bucht - eigentlich geht alles, was aus Metall ist und einen PK-Anschluss hat, häufig ist aber nicht angegeben, ob sie tatsächlich die Blende übertragen. Ein Angebot, bei dem ich keine Bedenken hätte und das preislich ok ist, findest Du bspw. hier (da ist auf den Bildern auch der Blendenhebel zu erkennen). Vor dem Anflanschen mit einem anderen Objektiv vergleichen, ob da irgendwelche merkwürdigen Pins dran sind. Unter Umständen musst Du sie anschleifen.

ich möchte Zwischenring an Teleobjektiven verwenden um ABM zu vergrößern. Es muss nicht immer 1:1 sein.

Ich hab unten mal ein Bild mit dem F 70-210 (180mm @ f/11) und drei Noname-Zwischenringen (ca. 6 cm) eingestellt. Die Bildqualität ist schon ok, wenn Du aber ohne AF und ohne Belichtungsautomatik (möglicherweise auch ohne Stativ und ohne Blitz) lebendiges Zeug fotografieren willst, ist das eine ganz andere Nummer...

...und birgt Frustpotenzial.

:D

Ich bin durchaus ein Freund von Frickellösungen, aber in dem Fall würde ich mich dem Rat von derfred anschließen.
 

Anhänge

Hallo dont bebop,

vielen Dank für die konkrete Empfehlung. Ich habe das Angebot 12-buy sofort zugeschlagen:)

Macro Bespielbilder von mir bis jetzt -->
mit Tamron 70-300:





mit DA 50 - 135:



Nun hoffe ich dass das Makro Photograhieren mit Zwischenring bei mir vorwärts geht. Den Rat von derfred behalte ich im Hinterkopf. Vielleicht später werde ich zu dieser Erkenntnis gelangen. Aber jetzt warte ich bis die Zwischenringe ankommen und probieren. Eventuell kaufe ich noch manuelle Festbrennweiter wie Taxo vorschlägt.


Gruß
Truong
 
Hallo zusammen,

das Zwischenringset (13, 21, 31mm) ist angekommen. Es sieht recht wertig aus. Dazu noch der Originalköcher, sehr alt aber noch funktionstüchtig. Ich habe gleich auch ein 135mm 3.5 aus der Bucht ersteigert. Das Objektiv ist ebenfalls fast neuwertig auch mit Originalköcher! Alles zusammen war es eine 50 € Investition.

Das Anbringen ist problemlos. Die Haptik von 135mm 3.5 ist einfach traumhaft und es macht mir Spaß damit manuell zu fokussieren! Dazu ist es sehr kompakt und das ist genau was ich haben möchte (Ich habe gerade meine DA* 50 - 135 im Forum verkauft weil das Objektiv mir zu schwer und wuchtig ist).

Die Bilder haben mich sofort überzeugt. So ein Detail, Brillanz und Schärfe habe ich mir bei Marco immer gewünscht. Unten Links für ein Bild. Das Motiv ist zwar bescheiden aber ich bin sehr zufrieden. An dieser Stelle noch mal Dank für alle Anregungen und Empfehlungen :)

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöle,

behalt aber auf jeden Fall das Pentax F 70-210. Das war zu der Zeit das beste Tele im Programm, besser als die Nachfolger. Ich habe meins jahrelang benutzt und nur abgegeben, weil die Frontlinse kaputt und nicht mehr austauschbar war.
Dann gib lieber die anderen ab, das Pentax ist weitaus hochwertiger.
Probier mal irgendwann das DA 35 Macro Limited. Ich benutze meins als immerdrauf.

LG
 
OK, danke für den Tip. Das Pentax F 70-210 habe ich doch behalten. Mir gefällt es irgendwie besser als 70-300 von Tamron und Sigma (die beiden habe ich auch!). Nur das manuelle Fokussieren mit F 70-201 ist nicht so angenehm :)

Ich habe auch FB im Sinne, eigentlich wollte ich das 35 2.4 holen weil es gut und recht günstig ist, nur mit den Zwischenringen geht halt nicht mehr. Welche Vorteile hat das DA 35 Macro Limited gegenüber 35 2.4?


Eine Tomate ist inzwischen reif und das habe ich auch Forum mitgeteilt ...
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12519760&postcount=66

Gruß
Truong
 
Hallo Truong,

Du hast recht, das manuelle Fokussieren ist etwas fummelig, aber da sich die Frontlinse (leider) mit dreht, kannst Du auch am Metalltubus drehen.
Das Objektiv hat ein schönes, wertiges Metallinnenleben.
Ich habe es nur abgegeben an eine Freundin, die es noch gut gebrauchen konnte, weil die Linsenbeschichtung auf der Innenseite der Frontlinse sich abgelöst hat und Pentax dummerweise keine Frontlinse mehr zum Austausch hatte. War vielleicht ein Feuchtigkeitsschaden, da ich damit häufig in Tropenhäusern fotografiere.

Zum DA 2,8/35 Macro Limited. Das ist ein echtes Macroobjektiv. Du kannst es als Standardobjektiv für alle möglichen Situationen auf der Camera als "Immerdrauf" belassen und damit herrliche Macroaufnahmen bis zum Abbildungsverhälnis 1:1 machen, also etwas Brifmarkengröße (große Briefmarke).
Es liefert das beste an Abbildungsleistung, das man zur Zeit für Geld kaufen kann (immer mit Ausnahme von Leica).
Es wird genau wie die hochwertigen Leica Objektive aus Metall gefertigt und fühlt sich sehr hochwertig an.
Pentax erwähnt dieses Objektiv öfter als Referenz in Tests.

Zum 2,4/35: Ist sicherlich auch ein gutes Objektiv, besonders zu dem Preis, hat allerdings ein Plestikbajonett.
Zwischenringe funktionieren nur bei alten Objektiven mit Blendenring, habe ich gerade ausprobiert. Da mußt Du dann in die manuelle Belichtung gehen und auf die grüne Taste drücken am Cameragehäuse. Dann wird die Belichtungszeit für die nächste Aufnahme festgehalten.
Was ich auch habe, ist das A2,8/50 Macro für meine analoge mZ-7. Ist auch super in der Abblidungsleitung, kannst Du auf der Digitalcamera auch verwenden, weil es eine Automatikblende hat, halt nur ohne Autofocus. Wird aber noch hoch gehandelt, dann kannst Du direkt nach einem gebrauchten DA35 Limited Ausschau halten. Du wirst es mögen.

Wenn es Dir nur auf die Macroaufnahmen ankommt, kannst Du auch das alte M4/50 Macro verwenden, mußt halt nur immer die Belichtungszeit mit der grünen Taste ermitteln. Ich hatte das früher auch an der alten ME, war mir aber als "Immerdrauf" zu dunkel und lichtschwach.
Habe ich gerade bei eBay gesehen:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw...-50+macro&_nkw=pentax+smc+a-50+macro&_sacat=0

Kannst ja mal nachschauen, viel Glück!

Bei Fragen, fragen :top:


LG, Volker
 
Ach ja, was ich vergessen habe zu fragen, was möchtest Du überhaupt fotografieren?
Falls Du nämlich Blitzlicht benötigst, kannst Du an den Objektiven der M-Serie keine manuelle Blende mehr vorgeben. Die DSLRs kapieren nämlich keinen Blendenring, soviel zum Thema Technik und Verbesserungen. Also die Analogcameras waren da pflegeleichter, kann einer sagen, was er will... :top:
Beim Macroobjektiv benötigst Du keine Zwischenringe. Diese werden benötigt, um den Abstand zwischen Linse und Filmebene zu vergrößern. Die Macroobjektive sind bereits so konstruiert, daß sie durch einen verlängerten Schneckengang die Linse beim Focussieren weiter ausfahren.
Das M 4/100 Macro wird teilweise auch günstig abgegeben, aber da halt auch alles manuell und Probleme beim Blitzen, falls kein Macroblitz vorhanden, der PTTL versteht.

LG
 
Hallo Volker,

ich suche einen FB als Immerdraf. Idee: Kamera mit einem Zoom (z. B. 18 - 135) und und diesem Immerdraf FB --> Zoom für alle Normalfälle und FB für besondere Situation (Porträt, wenig Licht, Macro ....). Dieser FB muss leicht, universal und lichtstark sein und am besten in Hosetasche passen.

Ich habe Sigma 50 1.4. Es ist super gut und lichtstark. Nur es ist schwer und groß sodass es nicht zu meinem Vorhaben passt. Zumal ist 50mm ist mir etwas zu eng um universal zu sein. Daher habe ich auf 35mm geschielt.

Wenn ich so deine Empfehlung so entnehme würde das 35 2.8 limited recht zu meinem Vorhaben passen. Nur bin ich etwas unsicher bezüglich optischer Abbildungsleistung 35 2.4 vs 35 2.8. Das 35 2.4 soll sehr gut sein und ich habe einige Meinungen gehört, dass das 35mm 2.8 abbildungstechnisch aufgrund der Kompaktheit nicht zu den Spitzen gehöhrt. Aber nur gehört weil ich es selbst nicht habe. Hast Du einige Bilder von 35 2.8 in voller Auflösung? Vielleicht kann ich davon überzeugen.


Gruß
Truong
 
Schau mal bitte im Forum unter Ringblitz AF 140C an K200D. Das Foto ist von mir. Geh mal in einen guten Fotoladen und nimm das Objektiv mal in die Hand, dann weißt Du, was ich meine. Du legst es nie wieder weg . Von der Verarbeitung her liegen bei beiden Objektiven Welten dazwischen. Zumal Du ja ein Objektiv für Macrofotos suchst. Beim 2,4/35 sparst Du am falschen Ende. Das 2,8/35 Macro ist ein High End Gerät. Kannst ja auch bei Pentax mal anrufen, die sind nett. Wenn das Lichtstärke 1,7 hätte...

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten