• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwiebelringe im Bokeh - Was ist damit gemeint?

Merlin87

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hi

Kann mir jemand ein gutes Beispiel zeigen was mit Zwiebelringen im Bokeh gemeint ist? Wie entstehen diese?

Und kann mir jemand bitte erklären warum das Bokeh im Weitwinkel nicht so gut ist bei bei längeren Brennweiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Onion (ring) bokeh" bezeichnet ringförmige Ungleichmäßigkeiten, die vor allem in den Unschärfekreisen punktförmiger Lichtquellen auffällig werden.

Ein Beispiel mit einem Sigma 50 1.4: http://www.flickr.com/photos/j_pang/4732951124/, und hier ein Extremfall(?) mit dem Tamron 24-70 VC: http://www.flickr.com/photos/dustinsingler/8194381097/. Zu den möglichen Ursachen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1184177.

Weitwinkel [...] bei längeren Brennweiten?
:confused:

Gruß, Graukater
 
Danke euch für die Links.

Ich meine nicht die Freistellung. Das Bokeh von längeren Brennweiten (85,135mm u.s.w) ist doch immer Cremiger wie das von Weitwinkeln (z.b. 24mm). Das muss ja irgend einen Grund haben.
 
Danke euch für die Links.

Ich meine nicht die Freistellung. Das Bokeh von längeren Brennweiten (85,135mm u.s.w) ist doch immer Cremiger wie das von Weitwinkeln (z.b. 24mm). Das muss ja irgend einen Grund haben.

Nein, "immer" ist mit Sicherheit falsch, es gibt genauso WW mit cremigem Bokeh wie Teles mit extrem unruhigem Bokeh, und oft haben Objektive mit gutem Bokeh hinter der Schärfeebene vor der Schärfeebene ein nervöses Bokeh und umgekehrt. Meist wird allerdings bei den typischen Portraitbrennweiten bei der Konstruktion mehr auf das Bokeh geachtet als bei WW. Vielleicht hilft dir dieser Artikel (insbes. ab S. 25) weiter?

L.G.

Burkhard.
 
Hallo zusammen.

Mir ist das letzens auch bei meinem 70-200 2,8 II aufgefallen...

http://www.makro-forum.de/fpost830568.html#830568

Das Tamron 24-70 2,8 OS und das Canon 24-70 2,8 II haben auch diese Zwiebelringe. Also scheint das an der modernen Linsenkonstruktion zu liegen.

Beim EF 24-70 2,8 I, EF 50 1,4 und beim Sigma 150 Makro ist mir das nicht aufgefallen.

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamron SP 24-70 2,8 DI VC USD hat wohl auch asphärische Elemente - wobei ich das nicht auf der deutschen Tamron Seite erwähnt sehe.

Beim Canon 24-70/2.8 II finde ich auch keine Erwähnung von asphärischen Linsen.

Dein Beispielbild mit dem Canon 70-200 2,8 II würde ich zum einen nicht als Flares bezeichnen, sondern als Unschärfe-Kreise / Bokeh / Bokeh-Scheiben oder so was in der Art. In Foren außerhalb des makro-forum.de sind meines Verständisses nach Flares Reflexe im Objektiv - also was ganz anderes.

Die Ringe am äußersten Rand der Unschärfekreise bei den Bildern sind meines Verständnisses nach keine Zwiebelringe / Onion Ringe.
Die grieselige Struktur ist interessant. Ist diese z.B. mit einer LED als unscharfe Beleuchtung nachvollziehbar?
Wenn ja, wie sieht die Optik innen aus, wenn Du durch das Objektiv schaust - und auf der Gegenseite mit einer kleinen LED beleuchtest (keinen LASER oder extrem helle LED benutzen!)? Ich denke Staub oder sonstige Niederschläge nahe der Aperturblende könnten so ein Muster verursachen.
 
Danke euch für die Links.

Ich meine nicht die Freistellung. Das Bokeh von längeren Brennweiten (85,135mm u.s.w) ist doch immer Cremiger wie das von Weitwinkeln (z.b. 24mm). Das muss ja irgend einen Grund haben.

Stichwort Retrofokus und ashpaerische Korrektur. Die beiden sorgen bei WW fuer eine kompliziertere Bauweise mit mehr Elementen und dadurch meist ungleichmaessigen Unschaerfekreisen. Gleichzeitig werden WW eher bei Szenen eingesetzt, wo es eher auf Schaerfe ankommt, als aufs Bokeh. Daher wird oft stark asphaerisch ueberkorrigiert, was den Mikrokontrast in der Schaerfeebene erhoeht, aber die Unschaerfekreise am Rand heller werden laesst als in der Mitte. Hat aber alles nur indirekt mit Zwiebelringen zu tun. Dazu wurde in dem verlinkten Beitrag schon viel gesagt.
 
Sphärische (nicht asphärische) Korrektur ist auch ein Ding für sich.

Anbei zwei Beispiele von einem Tamron 70-150 Softfokus bei ca. 90 mm und Blende 4. Bild links Softfokus in der Nullstellung (S0) und rechts mit maximalem Softfokus (S2, aber nachgeführter Schärfe!). Schön zu sehen, wie durch die Überkorrektur der HG vor die Hunde geht.

Key Features
Zoom Lens with Built-in Soft Focus Control. By simply rotating the vario-soft control ring it's possible to obtain different degree of softness. The high-order spherical aberration yields of very attractive diffused focus effect but with a sharp core preventing colour blur.


Wenn man nicht aufpasst und die Schärfe nach dem Sucherbild nachführt, geht das HG-Bokeh durch den Softfokus gewaltig flöten, während der VG überaus weich kommt. Eigentlich sollte es ja umgekehrt sein ... :rolleyes:

Wie es dabei mit den Unschärfescheibchen ausschaut, muss ich allerdings noch ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
NoNo,

Ist das nicht eher ein Gegenbeispiel, dass eine gezielt eingefuehrte starke sphaerische Aberration zu einem unruhigen Hintergrund fuehrt?
 
Ja, wenn ich die Worte des Herstellers richtig verstehe, wird in der Softstellung die sphärische Aberration überkorregiert. In der Schärfeebene stellt sich zwar der erhoffte Weichzeichnereffekt ein, allerdings mit verheerender Wirkung im BG. Warum nicht zur Unterkorrektur gegriffen wurde, verstehe ich auch nicht.

Irgendwo im Netz hatte ich zu diesem Zoom schon mal eine Änderung der Schneckengänge gesehen, damit von Unter- bis Überkorrektur geregelt werden kann - oder ist die Neutralstellung S0 bereits die BG-schonende Unterkorrektur? :confused:

Aber egal, man sieht jedenfalls welch enorme Auswirkung die Korrektur der sphärischen Aberration auf den Unschärfebereich hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessanter Artikel!

PS: Gleiches Sigma hatte ich vor Jahren mal in der Hand und in meinem damals noch amateurhaftem Denken "Schärfe über alles" für 90 DM nicht genommen. Das war ganz klar ein Fehler.
----------------------------

Inzwischen bin ich mit meinem 70-150/2.8 Soft ein kleines Stückchen weiter. Laut Hersteller gibt es wie bereits angedeutet zwei Vorgehensweisen beim Soften:

You have two choices when using the SOFT ring...
  1. The first choice is NOT to adjust the focus after adjusting the SOFT ring ...
  2. The second choice is to adjust the focus after turning the SOFT ring ...

Und vor allem das hier im Anhang auf Seite 2 der Pressemitteilung anlässlich der Photokina 1980. Wobei ich das mit der "high-order spherical aberation without spoiling the flat-field characteristic" nicht so recht verstehe. Google führt mich da in böhmische Dörfer. Ebenso, warum nur 2 Steps des 3-stufigen Softrings für den BG, aber alle 3 für den VG sind? :confused:

Quelle zu obigen Punkten inkl. Pressemitteilung: http://www.adaptall-2.org/lenses/51A.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten