• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges zweite Kamera per Funk auslösen

Hallo Florian,

die Auslöseverzögerungen addieren sich ja nicht, da die erste Kamera ja manuell ausgelöst wird, die dann die Zweite auslöst, die dann wiederum den Blitz auslöst. Von daher wäre es sinnvoll mit der m6 auszulösen und die 70D für die Übersicht zu nutzen, dann würde es ja nur eine Verzögerung von 0.04 Sek. geben. Von daher würde die Rechnung ja passen mit m6 1/60 und die 70D mit 1/125.

Warum sollen beide Kameras per Funk ausgelöst werden? Es reicht doch, wenn ein der Kameras die andere per Funk auslöst.
 
Warum sollen beide Kameras per Funk ausgelöst werden? Es reicht doch, wenn ein der Kameras die andere per Funk auslöst.
Nein - das reicht nicht, wenn man weitgehende Synchronität haben will.
Erstmal hat jede Kamera eine Auslöseverzögerung. Typischerweise im Bereich von rund 50 ms. Ist Autofokus aktiv, verlängert sich das nochmal, zT. erheblich.
Daneben hat man noch Verzögerung durch den Fernauslöser. Bei Kabelauslösung unerheblich, aber Funk und IR brauchen ihre Zeit für Sende- und Empfangsprotokoll.
Idealerweise löst man deshalb alle Kameras per Fernauslöser aus (vom gleichen Typ).

Evtl. Blitze brauchen dann noch separaten Auslöser synchron mit Kamera, weil sonst die Blitze zu früh zünden würden.
 
Das mag ja sein wenn es identische Kameras sind. Hier sind es zwei unterschiedliche Kameras mit unterschiedlichen Auslöseverzögerungen. Vondaher würde ich eine Kamera manuell auslösen(Bild machen), die dann die andere Kamera per Funk auslöst, die dann wiederum die Blitze auslöst...

In einem solchen Szenario wird es aber Schwierig mit AF zumal dies die Auslöseverzögerung zwischen den Kameras nocheinmal erhöhen kann. Dh. wenn die eine Kamera schon auslöst ist die andere Kamera noch am suchen.
 
Es geht zunächst um ein Porträtshooting indoor mit Studioblitzen, die per x-pro ausgelöst werden. Die Tests werde ich (um meine bessere Hälfte nicht komplett zu verärgern) lieber mit einem Dummi machen; reicht schon, daß ich für Porträts das Wohnzimmer brauch, weil mein Hobbyraum zu klein ist.....
Die Übersichtskamera wird per Klemme an ein freies Lichtstativ getüddelt und bleibt im WW im Mf.
Die 70 muss schon die Hauptkamera bleiben, weil ich die fast blind bedienen kann + die m6 ausserdem nur so'n doofes Klappdisplay hat.
 
Genau wie der Blitz ausgelöst wird: Sender an Kamera 1 und Empfänger an Kamera 2. Das geht bei so einigen Fernauslösern. Aber ist glatter Unfug, wenn man einigermassen synchron auslösen will. Rechnet man alle Verzögerungen zusammen, kommt man in den Bereich 1/10 Sek. (oder darüber).
Das einzig wirklich sinnvolle ist Auslösung beider Kameras über eine Fernbedienung. Bei halbwegs baugleichen Kameras hält sich der Unterschied in akzeptablen Grenzen.
 
Das einzig wirklich sinnvolle ist Auslösung beider Kameras über eine Fernbedienung. Bei halbwegs baugleichen Kameras hält sich der Unterschied in akzeptablen Grenzen.

Genau da liegt bei diesem Setup aber der Denkfehler. Kamera A EOS70D hat eine Auslöseverzögerung ohne AF von 0,04 Sekunden. Kamera B M6 hat eine Auslöseverzögerung ohne AF von 0,06 Sekunden. Das bedeutet das nur die Kamera das Blitzlicht "sehen" wird die auch den Blitz auslöst. Da die eine Kamera entweder dabei ist den Verschluss schon wieder zu schließen oder die andere Kamera den Verschluss noch gar nicht offen hat. Wenn Du zwei baugleiche Kameras hast mit ähnlichen Auslöseverzögerungen dann kann das mit Funk funktionieren, solange nicht eine Kamera noch fokussieren muss.
 
Natürlich wäre eine identische Auslöseverzögerung ideal. Aber 20 ms Unterschied liegen im akzeptablem Rahmen. Hier geht es doch nicht um wissenschaftliche Dokumentation.
Der Denkfehler liegt bei dir. Wenn Kamera 1 der 'Master' mit Funksender ist, wird der Funksender nicht sofort beim Druck auf den Auslöser senden, sondern erst bei Blitzbereitschaft, dh. wenn der Verschluss komplett offen ist, AF ready, usw. - da kann man getrost mit weiteren 50-100 ms (oder mehr) Verzögerung rechnen.
Womit der Empfänger bei Kamera 2 hoffnungslos hinterherhinkt.
 
Stimmt daher sollte der Blitz mit der zweiten Kamera ausgelöst werden nicht mit der ersten. Gute Studioblitze haben eine Abrennzeiten von zwischen 1/600s bis 1/5.000s Schlechte kommen auch Mal auf 1/300s. Bei einer Abrennzeit von 1/600s ist das dann 0,0016 Sekunden da sieht die zweite Kamera den Blitz schon nicht mehr.

Daher auch der Vorschlag die langsamere Kamera zum ersten auslösen zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab erst lang auf den zweiten Receiver warten müssen, um dann festzustellen, dass da kein 2,5 er Klinkenkabel dabei ist :eek:
Als nächstes zum Planetenmarkt, sync-Kabel haben sie nicht da, bestellt, ne Woche gewartet, die haben dann mein (bereits bezahltes) Kabel im Laden verbaselt statt direkt mir zu schicken wie besprochen :grumble: das neue dauert wieder
Dann bei nem Kabelshop im www bestellt, wird wohl Montag kommen -> also nächstes oder ü.nächstes WE testen.
Blöderweise hab ich bergeweise Stecker-und Kabelkram beim E- Bastel-und Lötzeugs, natürlich keinen einzigen 2,5er Stecker *heul*
Melde mich in jedem Fall

Gruss, Ralf
 
Soooo, heute bin ich denn mal zum Testen gekommen, allerdings war das Ergebnis - hmmmm: ernüchternd :(

Setting: beide cams auf M, 1/125, MF, und haben identische Haenel-Receiver am Synchronkabel hängen.
Ich drücke auf den Sender:
EOS 70 löst die Blitze aus: M6 sieht die Blitze nicht, blos das Modulierlicht (was beim Blitzen aus ist). M6 löst hörbar später aus (etwas später war klar wg. der längeren Auslöseverzögerung, allerdings soooo viel :eek:)
Das ganze zur Vermeidung von Ungenauigkeiten ca 15 mal gemacht -> die Zeitspanne zwischen dem Auslösen der beiden Cams ist Nicht gleich, einmal hat die M6 sogar die Blitze gesehen......
wenn ich die M6 die Blitze auslösen lasse, geht das ganze komplett in die Hose, das Ding überlegt vorm Auslösen gefühlte Ewigkeiten, deren Länge allerdings ständig wechselt.
Ein Ändern der Belichtungszeiten (egal an welcher Cam) brachte keinerlei reproduzierbare Verbesserung.
Nu bin ich erstmal gefrustet, und werde statt der M6 beim nächsten Test meine EOS10 reaktivieren - deren Akkus ich immer mal wieder geladen hab - für den Fall der Fälle :evil: wenn ich denn deren Auslösekabel wiederfinde....
Natürlich werde ich Euch auf dem Laufenden halten.......

Gruss, Ralf
 
M6 löst hörbar später aus (etwas später war klar wg. der längeren Auslöseverzögerung, allerdings soooo viel :eek:)
Stand die M6 auf manuellem Fokus oder war der AF aktiv?

Das ganze zur Vermeidung von Ungenauigkeiten ca 15 mal gemacht -> die Zeitspanne zwischen dem Auslösen der beiden Cams ist Nicht gleich, einmal hat die M6 sogar die Blitze gesehen......
Das stand ja schon als Befürchtung im Raum:
Ob das in Verbindung mit einem Blitz klappt, ist aber ungewiss - die Auslöseverzögerung der Kameras wird nicht exakt identisch sein, und schwankt soweit ich weiß bei jeder Auslösung etwas. Das die zweite Kamera beim Auslösen des Blitzes den ersten Vorhang bereits vollständig geöffnet hat und der zweite Vorhang noch nicht losgelaufen ist, dürfte nicht vermutlich nicht so häufig klappen - das Toleranzfenster ist da doch eher klein, insbesondere wenn man nah an der Blitz-Sync-Zeit arbeitet.


Ob eine andere Kamera da soviel bringt? Ich mein, probieren geht über studieren, und wenn die Kamera eh noch rumliegt...

Ansonsten wirst du dir evtl was anderes überlegen müssen. Wenn du nur eine Handvoll BTS Shots brauchst, die nicht mit einem tatsächlichen Foto übereinstimmen müssen - pack einen zweiten Trigger auf die BTS Kamera und löse die per Funk aus, wenn du ein BTS Foto machen willst. Oder wechsle zwischen den Kameras (ich hab zb manchmal eine zweite Kamera mit Blitztrigger und einem UWW drauf neben mir liegen, um mal eben schnell zwischendurch ein paar BTS Aufnahmen mit der ganzen Technik drauf machen zu können).

Oder lass die BTS Kamera Video aufzeichnen (wobei du dann vermutlich ins 30min Record Limit rennst). Alternativ lass die zweite Kamera eine Timelapse erstellen, das sollte länger als 30 min möglich sein. Das kann ggf auch ein Telefon übernehmen, wenn man das dem Verschluss der Kamera nicht zumuten möchte - ich nutze gerne eine Kombination aus Telefon und zwei, drei Action-Cams für die Timelapses aus allen möglichen Blickwinkeln (denn manchmal blockiere ich eine dieser Kameras mit nem Lichtformer, dann habe ich immer noch andere Winkel zur Dokumentation da)

Es kommt halt drauf an, was du mit den Making Ofs am Ende machen willst.

~ Mariosch
 
Waren schon beide im Mf.
Wenn ich nicht so feige wäre wg. möglichem Kurzschluss, würde ich die cams per 2,5mm Synchronkabel koppeln und würde damit mal rumspielen.....
Auch werde ich mal ein SP mit laufender Stoppuhr mit beiden Cams "gleichzeitig" fotografieren - dann kriegen die Auslöseverzögerungen vlt genauere Werte.
Klar könnte man für Bts auch andere Sachen wie Video machen, aber ich will *mit-Fuss-aufstampf* dieses gleichzeitige Auslösen hinkriegen :grumble:

Gruss, Ralf
 
Update:
Sowohl EOS70 als auch M6 in M und MF. Die gucken auf ein SP mit laufeder Stoppuhr.
Beide Kameras werden ausgelöst durch einen Haenel Transmitter mit zwei identischen Receivern, die hängen jeweils per Synchronkabel an den cams.
Habe jeweil ca. 20 Bilder in jedem Setup gemacht, um Ausreisser zu eliminieren.
Das wäre allerdings nicht nötig gewesen, denn wenn ich den Knopp am Fernauslöser nicht sofort durchdrücke, sondern erst für ca 1s halb, dann ganz, bleiben die Auslöseverzögerungen jeweils nahezu gleich. Will heissen, daß die M6 trotz mf wohl erst angestupst werden muss....

Test 1: Alles ohne Blitze, beide cams auf 1/125 mit gleicher Blende und iso.
EOS 70 löst reproduzierbar 7/100 nach der M6 aus.

Test 2: EOS70 löst über xpro zwei Studioblitze aus, sonst wie Test 1.
EOS 70 löst reproduzierbar 7/100 nach der M6 aus.

Test 3: M6 löst über xpro zwei Studieoblitze aus, sonst wie Test 1
M6 löst reproduzierbar 3-4/100 nach der EOS70 aus :eek:

(Zwischen-)Fazit: die Auslöseverzöverungen der unterschiedlichen Cams bleiben im Rahmen der Meßungenauigkeiten jeweils gleich - falls ich "richtig" auslöse.
Wie lang die tatsächlich sind, kann ich mit meinem Versuchsaufbau natürlich nicht feststellen :o
Da die EOS70 die Hauptkamera ist und die Blitze auslösen soll, müsste es ausreichen, der M6 als BtS-cam eine Belichtungszeit zu verpassen, die sowohl die 7/100 längere Auslöseverz. der 70 kompensiert, als auch die nachfolgende Blitzdauer einschliesst.
Nächste Testrunde an einem der nächsten WE wird also mit 1/10 an der M6 beginnen; dann könnte es auch Sinn machen, mal Making of Bilder zu posten.

Bis dann, Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten