• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Zwei neue Panasonic-Objektive Lumix G macro 30mm/F2,8 und Lumix G 42,5mm/F1,7

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
(vorausgesetzt, die Qualität beider Objektive wird in etwa vergleichbar sein).

Gruß Martin

Das hoffe ich doch nicht. Ich war mit dem 45er nie ganz zufrieden, im Innenbereich mag es ja ganz OK sein, aber draussen bei Sonnenlicht und Offenblende ist es nicht wirklich überzeugend (zu weich und blendempfindlich).
 
ich verstehe die Objektivpolitik von Panasonic weiterhin nicht.
Statt Optiken zu bringen, die im mFT-Segment bereits vorhanden sind, wäre die Vorstellung eines 2,8/12-70, eines 1,8/100, 2,0/135 oder 2,0/150 -alle mit OIS- mal eine wirklich bemerkenswerte Leistung.
So aber besetzt man wieder nicht vorhandene Nischen, statt das System professionell fortzuentwickeln.
Seit geraumer Zeit hat Olympus diesbezüglich die Nase deutlich vorne (2,8/40-150, 2,8/7-14 und 4,0/300).
 
Seit geraumer Zeit hat Olympus diesbezüglich die Nase deutlich vorne (2,8/40-150, 2,8/7-14 und 4,0/300).

Und dann war da noch ein 14-42mm in Pancake-Form (das gab's ja noch nie!:eek:), ein 25/1.8 (hört, hört!) und ein neues Superzoom (abgedichtet, immerhin).

Pana hat zuletzt mit den beiden Leica-Objektiven doch der Koste-was-es-wolle-Fraktion ordentlich was zu fressen gegeben, und die beiden kompakten Zooms zur GM-Reihe (12-32 und 35-100) ergeben beeindruckend kompakte Kamera-Objektiv-Kombinationen.

Ich will hier überhaupt keine Grabenkämpfe einleiten, aber wieso Pana jetzt dafür kritisiert wird, weil sie praktisch aus dem Nichts zwei neue, bezahlbare und jetzt nicht gerade mega-exotische Objektive auf den Markt bringen, will mir einfach nicht einleuchten. Nur weil da nicht die eigenen Wunschbrennweiten dabei sind..?:confused:

Ich werde mir auch keins der neuen Objektive kaufen, weil mich Makro nicht interessiert und ich schon das 45/1.8 habe, aber die Logik hinter beiden Neuvorstellungen finde ich klar nachvollziehbar.

Das hoffe ich doch nicht. Ich war mit dem 45er nie ganz zufrieden, im Innenbereich mag es ja ganz OK sein, aber draussen bei Sonnenlicht und Offenblende ist es nicht wirklich überzeugend (zu weich und blendempfindlich).

Sorry, aber ich weiß beim besten Willen nicht, was du da meinst. Entweder war dein Exemplar nicht in Ordnung, oder du brauchst ein 42.5/1.2 - das gibt's aber nicht für 329€ UVP.

Gruß Martin
 
Sorry, aber ich weiß beim besten Willen nicht, was du da meinst.
Vorsicht, in diesem thread tummeln sich Oly- und Panafanboys, die nichts besseres zu tun haben als wie kleine Kinder Sticheleien auszutauschen. Ich kann nur jedem davon abraten "diese Leute" zu füttern!

Was die Objektive angeht, bin ich auch nicht gerade begeistert. Nicht weil ich sie selber ebenfalls nicht brauche, sondern weil die Objektivdesigner mit Linsen beschäftigt werden, die im System redundant sind. Wenn Oly und Pana meinen, dass es profitabler ist dem Konkurrenten im eigenen Boot die Fische von der Angel zu stibitzen, dann akzeptiere ich das.

Als mFT-Nutzer muss man aber nicht davon begeistert sein, wenn andere Hersteller mFT in Sachen Objektiven links überholen. Die Zeiten wo man die Objektivauswahl noch als Killerargument anführen konnte nähern sich dem Ende. Fuji und Samsung schlafen nicht.
 
Es soll Anwender geben, die neben Fotos auch filmen. Hier führt OIS zu besseren Ergebnissen als die Weichzeichnervideos von Oly mit IBIS. Erst die E-M5 II bringt akzeptable frame Raten. Mit allen anderen Olys kann nicht mal eine Schlittenfahrt vernünftig gefilmt werden und die AF Nachführung ist schwach. Bei der GX7 schaltet der IBIS bei Videos aus und bei Oly auf Sparflamme mit Softwarestabilisierung (Weichzeichnung).

Ebenso erzielt OIS im AF-C Serienmodus bessere Ergebnisse (auch Makro mit längeren Verschlusszeiten incl. Sucherbildstabilisierung), als IBIS.

Vielleicht ist OIS auch interessant an älteren Olys, deren Stabilisierungsleistungen oft nicht ausreichend sind bei Einzelbildern.

Ich würde erst mal die optische Leistung der kompakten Objektive (GM 1/5, GF..) und die AF Geschwindigkeit dieser beurteilen für ein abschließendes Urteil.

Das f/1.8 45 mm ist nicht frei von CAs und bei offener Blende kein Überflieger. Da ist noch Luft nach oben.

MFT besteht nicht nur aus Oly Cams. Für PANA Cams sind diese beiden Objektive sehr interessant, auch im Ausblick auf den wohl kommenden PANA MFT Sensor mit 18 MP und Spitzenwerten im high ISO und Dynamikbereich.
 
Etwas Sinn macht es schon ein Portrait-Pana zu bringen, der OIS kann für alles außer GX7 schon interessant sein.
ABER: kostet der OIS nicht auch? Ich hatte es immer so verstanden, dass das Oly 45 1,8 und Pana 20 1,7 auch so günstig sind, weil eben kein OIS verbaut werden muss. Nunja... mal schauen, ob es eine Zielgruppe findet. Die GX7-Nutzer, wie auch ich werden vom Oly wohl kaum wegrücken, das Pana wird weder günstiger noch nutzt der OIS für "uns" wirklich etwas. Und wenn er 2/3 Blenden besser ist... wayne...

Ich hätte mir auch eher ein längeres Makro gewünscht und vor allem eins mit einer nicht so lächerlichen Naheinstellgrenze von 19cm wie das Olympus 60mm. Makrofotografen von Insekten oder beweglichen Tieren werden bei MFT komplett vergrault.
 
Mist, Zwickmühle: hole ich mir das neue Pana 42,5 1.7 oder für meine Flutschi X-E2 das 35 1.4er für 400 Euro :confused: ( das Pana hat Stabi ), mal schauen, wie es sich schlägt.
 
Also ich als GH4ler finde beide Linsen sehr interessant. Sowohl das 30er Macro, das gegenüber dem 45er Leica Macro-Elmarit nur die Hälfte kostet und auch noch knappe 50 Gramm leichter ist, als auch das 42,5er, das eine günstige und mit 130 Gramm extrem leichte Alternative zum Noctricron darstellt. Auch schön, dass beide Neuen mit OIS daher kommen. Ich werde sie mir auf jeden Fall mal etwas näher ansehen und bei Gefallen vermutlich auch zulegen, wobei ich aber auch noch mit dem 25er Leica Summilux liebäugle.

Bis dann,

Thorsten
 
Ich hätte mir auch eher ein längeres Makro gewünscht und vor allem eins mit einer nicht so lächerlichen Naheinstellgrenze von 19cm wie das Olympus 60mm. Makrofotografen von Insekten oder beweglichen Tieren werden bei MFT komplett vergrault.

Wahrscheinlich wreden die kurzen Makros deutlich häufiger gekauft. Sie sind universeller (Produktfotografie, Pflanzen) und deutlich billiger.

In der fourthirds Welt war das Telemako gefühlt 6-7 Jahre auf der Olympus roadmap, wurde aber nie gebaut.

Aus eben dieser fourthirds Welt gibt es aber zumindets noch das Sigma 105 Makro und das Sigma 150 Makro als bezahlbare Alternative.

Ein neues 100er Makro von Olympus oder Panasonic schätze ich auf rund 1000 Euro UVP.

mfG
 
Was würde ich darum geben wenn mal einer der Hersteller eine 6mm Festbrennweite präsentieren würde:rolleyes:

Mit stark gebogener Frontlise wäre auch so ein Objektiv wahrscheinlich nicht sonderlich klein und billig zu bauen (außer man macht es lichtschwach).

Ob es da eine nennenswerte Zielgruppe gibt?

Die Japaner stehen stattdessen auf Fisheyes, deshalb gibt es da gefühlt ein halbes Dutzend im System.

---

als Fazit bleibt, egal welches Objketiv gebracht wird, es wird immer einen riesen haufen Leute geben, die sich beschweren, dass sie doch lieber ein ganz andrees Objektiv gehabt hätten.

Ich wünsch mir z.B. ein 25/1,8 0,5x-3x Lupenobjektiv. (am besten noch apochromatisch und trotzdem bezahlbar :~)

mfg
 
Vorsicht, in diesem thread tummeln sich Oly- und Panafanboys, die nichts besseres zu tun haben als wie kleine Kinder Sticheleien auszutauschen. Ich kann nur jedem davon abraten "diese Leute" zu füttern!

Ach bitte, ich benutze das 45er seit 2009 - immer wieder gerne. Muss man bei der kleinsten Kritik an der Lieblingsmarke immer wieder in die gleiche Masche verfallen?
Das 45er ist ganz einfach recht weich bei Offenblende und Sonnenlicht und sehr empfindlich gegen Streulicht, es wird aber deutlich besser ab F2.8. Da ich aber gerne draussen damit freistellen möchte ich es auch bei Offenblende nutzen so oft wie möglich.
Deswegen hoffe ich dass das neue da besser wird, ganz einfach (auch weil mir ein Nocti zu teuer ist).
 
Die MFT-Kurven des Macros sehen ja wirklich sehr gut aus. Das Tele ist zwar schön gleichmäßig bis in die Ecken, aber leider nicht auf sehr hohem Niveau, wenn ich die Kurven richtig interpretiere.

Gruß

Hans

P.S.: Ich habe mir gerade die Kurven des Nocticron angesehen. Das neue Tele löst nur minimal schlechter auf! Insofern ist das, was ich hier geschrieben habe, wohl nicht zutreffend. Ich bin jedenfalls gespannt auf die ersten Tests.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade wurden von Panasonic die beiden Objektive vorgestellt.

Danke fuer den Hinweis! Das 30mm/2,8 Makro koennte fuer Leute, die sich an das kompositorisch anspruchsvolle Gebiet der WW-Makrofotografie heran wagen, sehr interessant sein. Ich vermute mal, dass es bei 1:1 etwas weitwinkliger sein sollte als alles was die Konkurrenz im Makrobereich zu bieten hat.


Gruesse,
Paul
 
Danke fuer den Hinweis! Das 30mm/2,8 Makro koennte fuer Leute, die sich an das kompositorisch anspruchsvolle Gebiet der WW-Makrofotografie heran wagen, sehr interessant sein. Ich vermute mal, dass es bei 1:1 etwas weitwinkliger sein sollte als alles was die Konkurrenz im Makrobereich zu bieten hat.


Gruesse,
Paul

Sony hat ebenfalls für die NEX ein 30mm 1:1 Makro. Da konnte ich es noch weniger verstehen wofür das gut sein soll bei 45mm kb umgerechnet, aber auch bei Pana macht dieses 30mm Makro für mich irgendwie keinen Sinn.
 
Danke fuer den Hinweis! Das 30mm/2,8 Makro koennte fuer Leute, die sich an das kompositorisch anspruchsvolle Gebiet der WW-Makrofotografie heran wagen, sehr interessant sein. Ich vermute mal, dass es bei 1:1 etwas weitwinkliger sein sollte als alles was die Konkurrenz im Makrobereich zu bieten hat.


Gruesse,
Paul

Die LX 100 setze ich für dieses Spezialgebiet sehr gerne ein. Mit f/1.2 12 mm kann ich bis ca. 2 cm an das Motiv ran. Auch ein Achromat +3 am f/2.8 12-35 mm oder f/1.7 15 mm ergibt ähnliche Effekte bei 12/15 mm. Ein sehr interessanter Bereich für mich in der Fotografie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten