• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Zwei Lumix GM1 parallel auslösen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226386
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_226386

Guest
Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee wie man zwei GM1 parallel auslösen kann? Leider bietet die GM1 keinen Anschluss für einen Fernauslöser und soweit mir bekannt ist kann sich die Panasonic-App immer nur mit einer Kamera verbinden.
Es scheint keine Möglichkeit zu geben... :(
 
Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee wie man zwei GM1 parallel auslösen kann? Leider bietet die GM1 keinen Anschluss für einen Fernauslöser und soweit mir bekannt ist kann sich die Panasonic-App immer nur mit einer Kamera verbinden.
Es scheint keine Möglichkeit zu geben... :(

Hallo Tobias

Mechanisch geht das, so was hier gibt es in verschiedenen Ausführungen http://www.big-photo.de/b-i-g-drahtausloser-adapter-metallausfuhrung.html

dazu einen Doppelauslöser http://www.ebay.de/itm/ACG-DDA-Dopp...-Double-Cable-Release-Prontor-4-/251699481356
 
Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee wie man zwei GM1 parallel auslösen kann? Leider bietet die GM1 keinen Anschluss für einen Fernauslöser und soweit mir bekannt ist kann sich die Panasonic-App immer nur mit einer Kamera verbinden.
Es scheint keine Möglichkeit zu geben... :(

Da müsste man selber etwas programmieren. Dürfte nicht allzu schwer sein wenn sich beide Kameras in ein bestehendes WLAN Netz einloggen können (das dürfte die Voraussetzung sein). Dann einfach per Web-Aufruf die Kameras in den Remote Modus versetzen und anschließend an beide den Release Befehl schicken.

Wenn du magst schicke ich dir den Link zu meinem Code-Repository, da kannst du nachschauen wie das prinzipiell für eine Android Anwendung funktioniert. Ich habe leider nur eine Panasonic hier, daher kann ich das schlecht testen.
 
Falls es im Millisekundenbereich versetzt sein kann:

Nimm doch einfach zwei Endgeräte (Smartphone, Tablett...)... jedes unabhängig von einander mit je einer Kamera... und 'gleichzeitig' drauf tippen...

Ohne Fernauslöseranschluss fällt mir ansonsten auch nix ein...
 
Mechanisch geht das, so was hier gibt es in verschiedenen Ausführungen
Das könnte durchaus eine gute Lösung sein. Muss man halt etwas basteln und die Konstruktion ist dann leider etwas größer. Danke für den Tip; ich schaue mir mal genauer an ob das für mich taugt. :)

Da müsste man selber etwas programmieren. .

Wenn du magst schicke ich dir den Link zu meinem Code-Repository, da kannst du nachschauen wie das prinzipiell für eine Android Anwendung funktioniert. Ich habe leider nur eine Panasonic hier, daher kann ich das schlecht testen.

Das wäre die etwas aufwendigere Lösung. ;) Prinzipiell traue ich mir das nach einer gewissen Einarbeitung zu, aber wenn man noch nie eine Android App geschrieben hat, muss man sich da bestimmt erst mal reinfuchsen. Die Frage ist, ob die Schnittstelle zu der Kamera frei zugänglich und dokumentiert ist (z.B. über ein Interface oder sonstiges), oder ob das "Auslösen" von Panasonic nicht nach Außen geführt wird. Hat schon mal jemand nachgeschaut ob es eine frei verfügbare Schnittstelle von Panasonic gibt?

Falls es im Millisekundenbereich versetzt sein kann:

Nimm doch einfach zwei Endgeräte (Smartphone, Tablett...)... jedes unabhängig von einander mit je einer Kamera... und 'gleichzeitig' drauf tippen...

Das würde gehen, aber dann müsste ich noch ein Stativ dabei haben. Die Idee ist, dass man quasi alles (auch Bewegungen) in stereo fotografieren kann. Ansonsten geht das bei statischen Motiven eingeschränkt auch mit einer einzigen Kamera (schon ausprobiert).
 
...
Das wäre die etwas aufwendigere Lösung. ;) Prinzipiell traue ich mir das nach einer gewissen Einarbeitung zu, aber wenn man noch nie eine Android App geschrieben hat, muss man sich da bestimmt erst mal reinfuchsen. Die Frage ist, ob die Schnittstelle zu der Kamera frei zugänglich und dokumentiert ist (z.B. über ein Interface oder sonstiges), oder ob das "Auslösen" von Panasonic nicht nach Außen geführt wird. Hat schon mal jemand nachgeschaut ob es eine frei verfügbare Schnittstelle von Panasonic gibt?

Eine offizielle API und Doku gibt es leider nicht. Aber dank Wireshark ist es nicht schwierig herauszufinden was die App so macht. Du kannst es sehr einfach in einem Terminal testen ob es geht. Am besten verbindest du beide Cameras nacheinander mit deinem Netz und startest Image App. Sonst merken sich die Kameras die Verbindungen nicht. Am besten immer fixe Adressen zuweisen lassen

Terminal am MAC aufmachen und los gehts (camip durch die jeweiligen IP Adressen ersetzen):

Wifi-Modus an der Kamera einschalten und aus der History das Netz auswählen. Dann die folgenden Befehle absenden, die Kamera denkt dann sie ist mit der Image-App verbunden und ist befehlsbereit.

Code:
curl "camip/cam.cgi?mode=camcmd&value=recmode" 
#schaltet den Fernbedienungsmodus ein

curl "camip/cam.cgi?mode=startstream&value=49199" 
#(evtl. geht es auch ohne, schadet aber nicht)

curl "camip/cam.cgi?mode=getstate" 
#Info über den State der Kamera

#... für zweite Kamera wiederholen

curl --silent "camip/cam.cgi?mode=camcmd&value=capture" 
#löst Camera aus, --silent unterdrückt Ausgabe
curl --silent "camip2/cam.cgi?mode=camcmd&value=capture"

Falls du eine Vorlage für eine Android App brauchst schicke ich dir gerne den GITHUB Link zu meiner kleinen Android App, im Quelltext findest du noch eine Menge mehr Infos wie die Kamera anzusteuern ist.

Hope that helps...
 
Das sieht ja gut aus. Die Terminalausgaben kann ich bei mir nachvollziehen. :top:
Danke vielmals für die Hilfe!

Morgen kommt erstmal die Schiene und ich werde ein paar Probeaufnahmen von nicht bewegten Motiven vom Stativ ausprobieren. Mal schauen wie die Ergebnisse mit zwei Vario 14-45 aussehen. Wenn das vielversprechend ausgeht werde ich die Sache weiter verfolgen. Dann komme ich noch mal auf dein Angebot zurück. Nicht, dass es am Ende noch irgendwelche Fallstricke (Serienstreuung der Objektive?) gibt. ;)
 
ich frage mich gerade, ob Du mit dem Panasonic Stereo/3D Objektiv nicht eine einfachere Lösung hättest?

Hi Bernd,

danke für den Tip. Das Objektiv hatte ich mir in der Vergangenheit bereits genauer angesehen und als unbrauchbar abgestempelt. F12 geht gar nicht und die Beispielbilder im Netz sind extrem unscharf und sehen fürchterlich aus. Dazu noch die feste Superweitwinkelbrennweite. Schad eigentlich, denn die Idee ist ansich gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten