• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwei Filterfragen

suisu-jin

Themenersteller
Bei zwei Sachen in Punkto Filter sehe ich nicht so richtig durch:

1. Warum sind Canon PL-C Polarisationsfilter (zirkular) so enorm teuer? Sprich: worin liegen die Unterschiede?
2. Reicht ein Polfilter, um fliessendes Wasser zu verwischen, oder braucht man da unbedingt einen Graufilter (wie viele Blendenstufen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon Polfilter sind teuer, weil Canon an dem Zubehör ganz gerne eine Menge verdient. Außerdem sind es natürlich gute, vergütete Filter.

Ein Polfilter "kostet" maximal etwa eine Blendenstufe. Meistens wird das für fließendes Wasser nicht reichen.

Ciao, Udo
 
Danke für die schnelle Antwort!

Wären die Canon-Filter ihren Preis also wert? Und um wieviele Blendenstufen sollte das einfallende Licht in diesem Fall etwa verringert werden?
 
Mit einem Polfilter sperrst du lediglich die Lichtanteile, die in eine bestimmte Richtung polarisiert sind. Je nach Ausrichtungszusammensetzung und Wahl der SPerrrichtung können diese Anteile mehr oder weniger gering sein. Das ist nicht mit einem graufilter Vergleichbar, welcher das gesamte Spektrum in seiner Intensität verringert. Mit einem Polfilter wird der ANteil des sperrbaren Lichts also vorallem auch fremdbestimmt und es hat rückwirkungen nicht nur auf die Belichtungszeit sondern auch auf das Abbild als solches, da alle Strukturen, die von dem Gesperrten Lichtanteil wiedergegeben werden (z.B. Reflexionen einer Glasscheibe) nicht sichtbar sind. Ein quasi regelbarer Graufilter ist erst mit 2 Polfiltern in Kombination möglich, von denen der erste Polarisiert und der 2. dieses Polarisierte Licht mehr oder weniger sperrt. Auch in dieser Kombination sind aber die zweiteren Einflüsse zu beobachten.

Möchte man also bei gleicher Abbildung einfach nur die Intensiät verringern führt kein weg an einem Graufilter vorbei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten