• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zusatzblitze für d5000 und d5100

alex206

Themenersteller
Hallo.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich fotografiere mit der d5000 und d5100.
Nun suche ich 2 aufsteckblitze, die ich auf einem Stativ betreiben kann.

Ein Freund von mir hat auf seiner Canon auf dem Blitzschutz nen
Infarotsender und am Blitz auf Stativ einen Empfänger. Er Brauch selbst am
Blitz Nichts einstellen das geht automatisch und wird von der Cam gesendet, wie
Zb. Blende usw.

Nun ist meine frage geht das bei Nikon auch?
Was für Blitze könnt ihr mir empfehlen so bis ca 150 Euro.
Welchen Sender und Empfänger kann ich nehmen das ich die Blitze nicht manuell einstellen muss.

Geht das ganze auch wenn ich im autMatik Modus mal fotografieren sollte?

Bin über jede Antwort dankbar da ich absoluter Neuling bin was aufsteckblitze angeht.

MfG
 
Würde zb der Metz 50 gehen wenn ich mir dazu funksender und Empfänger hole?
Das sich der Blitz bzw. Die Blitze die Einstellungen der Cam über Funk ziehen?
 
Meines Wissens nach wäre als Sender das Gegenstück zu dem System deines Canon-Kumpel wohl der Nikon SU800. Der alleine kostet schon 250,- Euronen aufwärts. Funk mit iTTL wird sicher auch nicht billig, das ist allerdings etwas worum ich mich nie gekümmert habe. ( MEHR / INFOS )

Mein Tipp: Blende einen Stop auf oder zu machen. Das geht auch direkt an der Kamera und kostet nix. Oder halt doch mal eben zum Blitz hin. Der Metz 50 Digital hat ja eine Fotozelle wenn ich das richtig gelesen habe. Da würde ich lieber auf manuell bleiben und für das Geld Lichtformer, Lampenstativ und einen Nikon SG-3IR kaufen.
 
Das sich der Blitz bzw. Die Blitze die Einstellungen der Cam über Funk ziehen?

Klar geht das. Schau dir mal die Pocket Wizards an. Du solltest dir aber im klaren sein, dass das ganze eine teuere Angelegenheit wird. Am besten mal selbst nach den Preisen googln (so um die 200.-€ pro Sender bzw. Empfänger). Dazu dann natürlich noch der Preis für die AWL/CLS fähigen Blitze.

Die optische Lösung mit AWL/CLS und iTTL Unterstützung ist allerdinga auch nicht billiger, da du entweder einen masterfähigen Blitz oder den SU-800 auf deiner Kamera benötigst. Dazu kommen dann natürlich auch noch die AWL/CLS fähigen Blitze. Dazu kommt dann noch, dass diese optische Übertragung im freien bei Sonne nicht die zuverlässigste ist.

Mein Tipp, kauf dir ein Set Yongnuo RF-602 Funkauslöser und ein paar günstige manuelle Blitze. Allerdings ist das kein draufstecksorglos Paket. Dann solltest du dich mit den Blitzgrundlagen etwas ausführlicher beschäftigen.
 
Hi
Danke für die schnellen Antworten.
Ich möchte mir jetzt 2 Metz 50 holen und
3in1 Funkauslöser Set RF-602 Nikon N1 + 2 Empfänger
Reicht das? Oder Brauch ich noch was anderes..
Muss ich die Blitze denn manuell einstellen bei jedem Foto oder ziehen die sich die Einstellungen der Cam über funk??

Vielen dank
 
Schau mal nach RF 603. Das sind Transciever, die können also senden und empfangen. 2x2 und du hast alles was du brauchst + Backup weil ja keines der Geräte nur Sender oder nur Empfänger ist. Habe ich auch (noch) so. Wenn die Pocketwizard Plus III kommen, gehen die Yongnuos in den Verkauf.

Die Metze kann man kaufen, wenn man aber iTTL nicht braucht würd ich eher gebrauchte Nikon-Blitze kaufen. Günstiger, auch stabil, mächtig Leistung und haben quasi alle einen PC-Sync-Anschluss. Eine Fotozelle haben nicht alle, da sind dann die Modelle SB26 und SB80DX die einzigen pre-iTTL.

Ich nutze einen SB800 (der hat iTTL, falls ich es doch mal auf der Kamera oder am TTL-Kabel brauche) und vier SB80DX. Die sind fast identisch mit dem SB800, nur das iTTL-Protokoll fehlt. SB80DX-Blitze bekommt man um 90,- Euro wenn man Glück hat. Der SB800 war natürlich teurer.
 
Wieso willst du unbedingt einen Funksender? Rsp. wieso wird dies hier empfohlen?

Er schreibt doch, dass sein Kollege bei der Canon einen Infrarotsender gebraucht...

Nun, mit einer D5000 und D5100 geht dies doch mit dem internen Blitz der Kameras...
Dieser ist in der Lage einen externen Metz 50 als (dummer) Slave auszulösen.
Er braucht also vorerst nur die beiden Blitze...
(Klar, iTTL ist so nicht möglich, aber ich denke für den Anfang sollte dies locker reichen).

Wenn er jedoch die Blitze über grössere Reichweiten auslösen will, erst dann braucht er einen Funksender.
 
Hab mich da vertan mein Kumpel hat auch Funk.
Ich will ja den Blitz auf der Kamera nicht nutzen, nur die beiden auf stativ...
 
Dann solltest du dich mal etwas mehr ins Thema einlesen, bevor du investierst.

Der interne Blitz deiner 5000/5100 gibt dir die Möglichkeit, externe, Slave-fähige Blitze zu steuern, ohne dabei selbst Einfluss aufs Bild zu nehmen.

Wenn du Funksysteme nutzen willst, wirst du (im angegebenen Rahmen sowieso) keine ordentliche Lösung finden.
 
Der interne Blitz deiner 5000/5100 gibt dir die Möglichkeit, externe, Slave-fähige Blitze zu steuern, ohne dabei selbst Einfluss aufs Bild zu nehmen.
Das würde ich gerne mal gezeigt bekommen! Mein D5000 kann das nicht. Der interne Blitz muss zum richtigen externen Auslösen auf Manuell gestellt werden da er kein iTTL-Master ist. Somit wird er aber automatisch aufs Bild gebracht.
 
Ouch. Grade nochmal ein bisschen Google bemüht. Die 5000/5100 können gar nicht Mastersteuern... so ein Ärger Oo

Hab ich auch gelesen, kann mir jemand sagen was diese masterfähigkeit genau ist?
Und aus diesem Grund will ich mit Funk arbeiten.
Das ich am Blitz noch Stärke usw einstellen muss ist klar. Aber ich kann doch trotzdem im Automatik Modus fotografieren oder ist es zwingend erforderlich Manuell zu fotografieren?
 
Masterfähig heißt, dass an die Slave-Blitze nicht nur das Signal "lös aus!" gesendet wird, sondern du auch von der Kamera aus das Signal "Lös aus, und zwar mit 1/64 Leistung" oder "Lös aus, so stark wie die Kamera das TTL berechnet" sendest. Mehr dazu gibts hier
Du sparst dir dadurch den Weg zum Blitz ;)

Wenn du entfesselt mit Funk arbeitest, solltest du manuell arbeiten. Der Grund ist relativ simpel: Der Blitz gibt - solang du ihn nicht verstellst - immer die gleiche Menge Licht ab. Um das Ergebnis kontrollieren zu können, sollte also auch die Kamera erst einmal immer die gleichen Einstellungen vorweisen. So hast DU die Kontrolle über das Ergebnis und nicht der Zufall :-)

Grüße
 
...So hast DU die Kontrolle über das Ergebnis und nicht der Zufall...

.. oder ein japanischer Ingenieur von vor sechs Jahren. :D

Wenn Funk nicht sein muss und der interne nicht auf das Bild soll, erinnere ich gern noch einmal an meine früheren Posts. ;)

... Da würde ich lieber auf manuell bleiben und für das Geld Lichtformer, Lampenstativ und einen Nikon SG-3IR kaufen.

Die Metze kann man kaufen, wenn man aber iTTL nicht braucht würd ich eher gebrauchte Nikon-Blitze kaufen. Günstiger, auch stabil, mächtig Leistung und haben quasi alle einen PC-Sync-Anschluss. Eine Fotozelle haben nicht alle, da sind dann die Modelle SB26 und SB80DX die einzigen pre-iTTL.

Ich nutze einen SB800 (der hat iTTL, falls ich es doch mal auf der Kamera oder am TTL-Kabel brauche) und vier SB80DX. Die sind fast identisch mit dem SB800, nur das iTTL-Protokoll fehlt. SB80DX-Blitze bekommt man um 90,- Euro wenn man Glück hat. Der SB800 war natürlich teurer.
 
Aber ich kann doch trotzdem im Automatik Modus fotografieren oder ist es zwingend erforderlich Manuell zu fotografieren?

Meinst du damit die grüne Vollautomatik der Kamera?

Das ist mit Funkauslösern ohne Nikon AWL/CLS Unterstützung nicht möglich. Der interne Blitz wird dann immer hochklappen wollen und die Ergebnisse wären mehr als zufällig.

Ich empfehle dir dringend dich in die Blitzerei erst mal etwas einzulesen, bevor du irgendwas investierst. Bei Funkauslösern, entfesseltem Blitzen und manuellem Einstellen derselben sollte man schon wissen was man macht. Dann erübrigt sich allerdings auch deine gestellte Frage.
 
Meinst du damit die grüne Vollautomatik der Kamera?

Das ist mit Funkauslösern ohne Nikon AWL/CLS Unterstützung nicht möglich. Der interne Blitz wird dann immer hochklappen wollen und die Ergebnisse wären mehr als zufällig.

Ich empfehle dir dringend dich in die Blitzerei erst mal etwas einzulesen, bevor du irgendwas investierst. Bei Funkauslösern, entfesseltem Blitzen und manuellem Einstellen derselben sollte man schon wissen was man macht. Dann erübrigt sich allerdings auch deine gestellte Frage.

ja habe auch kein problem manuell zu fotografieren...
war ja nur eine frage=)
aber wenn ich denn einen funkauslöser drauf habe und auslöse, klappt doch der interne blitz auch hoch? oder kann man das einstellen an der cam?
 
Es gibt hier prinzipiell zwei konsequente Wege, wenn man nicht zum Anfang schon rumfrickeln will:

- Einfache Methode mit manuellen Einstellungen und Funktriggern, Stichwort "Strobist". Hier beschafft man sich eine Handvoll billige Funktrigger, wie Yongnuo 602, oder Phottix Strato 4in1/5in1 etc. die einfach nur den Zündimpuls an den Blitz durchgeben. Blitze sind hier neu z.B. Yongnuo 460, die rein manuell einzustellen sind, aber billig. Gebraucht kann man hier alles nehmen, was der Markt hergibt, wie Nikon SB26/SB28/SB80, oder Metz 54MZ, alle so um die 100 Euros, aber in deutlich besserer Verarbeitung als die billigen Chinesendinger heutzutage. Gerade die Metz 54er können bei entsprechendem Adapter an allen heutigen Kameras betrieben werden, dank Automatikmodus (kein iTTL) auch als normaler Aufsteckblitz.

- Komfortabler: Steuerung durch Licht, hier ist an den besseren Nikons der integrierte Blitz Masterfähig, oder man steckt sich nen Masterfähigen Blitz wie Nikon SB700/SB800/SB900 oder Metz 58 drauf. Oder nimmt das spezielle Steuermodul SU800. Der Blitz auf dem Schirm muss dann Slavefähig sein, und CLS beherrschen, wie alle aktuellen Nikon-Blitze ab dem SB600, oder Metz48AF/50AF/58AF. Dann kann man an der Kamera einstellen, welche Einstellungen die entfernten Blitze haben sollen und diese optisch auslösen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten