usaletsgo
Themenersteller
Leute, Leute,
ich traue mich kaum danach zu fragen, aber die menschliche Neugier siegt über meine peinliche Berührtheit und desalb bringe ich hier eine Frage, über die ich in ca. 25 Jahren analoger und digitaler Fotografie noch nie so richtig nachgedacht habe.
Klar ist jedem bekannt, dass man bei längeren Brennweiten schneller verwackelt. Auch die tradierte "Kehrwertregel" dürften die meisten kennen, dass man beim Crop aufpassen muss und die Brennweite mit dem Cropfaktor multiplizieren muss, hat sich wohl auch herumgesprochen.
Meine Frage ist ganz simpel: Wieso ist das eigentlich so? Warum verwackelt man bei kürzeren Brennweiten nicht so schnell? Früher habe ich mal gedacht, dass das daran liegt, dass der Objektivtubus dann nicht so weit rausfährt und die Kamera insgesamt kompakter ist. Nun gibt es aber auch Objektive, bei denen das genau anders herum ist. Daran kann es also (in erster Linie) nicht liegen.
Bestimmt gibt es eine physikalische Erklärung und die hat wahrscheinlich etwas mit Hebellängen, Motivabständen etc. zu tun. Davon habe ich wenig Ahnung.
Könnte mir das bitte jemand mal erläutern.
Besten Dank.
ich traue mich kaum danach zu fragen, aber die menschliche Neugier siegt über meine peinliche Berührtheit und desalb bringe ich hier eine Frage, über die ich in ca. 25 Jahren analoger und digitaler Fotografie noch nie so richtig nachgedacht habe.

Klar ist jedem bekannt, dass man bei längeren Brennweiten schneller verwackelt. Auch die tradierte "Kehrwertregel" dürften die meisten kennen, dass man beim Crop aufpassen muss und die Brennweite mit dem Cropfaktor multiplizieren muss, hat sich wohl auch herumgesprochen.
Meine Frage ist ganz simpel: Wieso ist das eigentlich so? Warum verwackelt man bei kürzeren Brennweiten nicht so schnell? Früher habe ich mal gedacht, dass das daran liegt, dass der Objektivtubus dann nicht so weit rausfährt und die Kamera insgesamt kompakter ist. Nun gibt es aber auch Objektive, bei denen das genau anders herum ist. Daran kann es also (in erster Linie) nicht liegen.
Bestimmt gibt es eine physikalische Erklärung und die hat wahrscheinlich etwas mit Hebellängen, Motivabständen etc. zu tun. Davon habe ich wenig Ahnung.
Könnte mir das bitte jemand mal erläutern.
Besten Dank.