• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

zusätzliche(s) Objektiv(e) für Canon 550D

Gänse-Blümchen

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine Canon 550 D mit dem EF-S 18-55mm 3,5-5,6 IS Objektiv!
Nun möchte ich gerne meine Sammlung auf ein evtl. bis zwei Objektive erweitern!

Zur Auswahl stehen folgende Objektive:

Canon EF-S 18-135mm f/3-5-5,6 IS Objektiv (als Immerdrauf),
Canon EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS Objektiv (als Immerfrauf),
Sigma 50-200mm F4,0-5,6 DC OS HSM Objektiv (Telezoom),
Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro Objektiv,

Evtl. soll ein Immerdrauf Objektiv mein Kit Objektiv 18-55 ersetzen, da bin ich mir aber noch nicht sicher!

Wäre für Ratschläge dankbar, kann mich irgendwie nicht entscheiden und weiß auch nicht welche Kombi sich als wirklich sinnvoll erweisen!? :rolleyes:

LG
Gänse-Blümchen
 
Hallo,

ja ich fotografiere, Landschaften bzw. Architketur (Urlaub, Städtereisen), aber auch gerne Tiere, sportliche Aktivitäten (Zoo, etc.).

Ich weiß, dass bei einem Superzoom die Bildqualität leidet gegenüber dem Wechseln der Objektive, aber z. B. bei Städtreisen in ungünstigen Situation ein Immerdrauf nicht schlecht wäre, da ich Angst vor Staub oder sonstigen Beschädigen auf und an dem Objektiv/Linse habe.

Deshalb kann ich mich nicht entscheiden!

LG
 
Hallo Gänse-Blümchen,

ich stand letztes Jahr vor der gleichen Frage und habe mir letztendlich das Sigma AF 3,5-6,3/18-250 DC OS HSM angeschafft und bisher nicht bereut. Damals gab es das Tamron AF 3,5-6,3/18-270 Di II VC PZD noch nicht; der Vorgänger hatte noch keinen PZD, das gefiel mir nicht. Heute würde ich dieses aber noch zum Vergleich mit heranziehen wollen.
Ja, das sind alles Reisezooms, aber eben super für "immerdrauf".

LG
Ansgar
 
Hallo Gänse-Blümchen,

das Tamron AF 3,5-6,3/18-270 Di II VC PZD .

Hallo Ansgar,

das Tamron schließe ich aus, da es doch das Problem haben soll, wenn man das Objektiv nach unten hält beim fotografieren, es blockieren würde?!


Ich weiß nicht, ob es überhaupt sinnvoll ist, gegenüber Telezoom und Weitwinkel evtl. auch eine Festbrennweite (diese würde mich für den Anfang interessiere: Canon EF 50mm/ 1,8/ Objektiv II, gedacht für Nachfotografie bei Städtereisen, Urlaub und Bilder in geschlossenen nicht so lichtstarken Räumen), sich noch ein Immerdrauf anzuschaffen?!

Ich bin deshalb mit mir selber im Zwiespalt und arg am überlegen, ob immer drauf sinnvoll oder nicht, weil ich momentan ein gutes Angebot für das Canon 18-200 is als Immerdrauf bekommen habe!

Was wird denn von der o. g. Festbrennweite gehalten, die Rezessionen sind ja sehr gut bei A., hier finde ich nur leider keine Beispielbilder über das Canon EF 50mm mit Blende 1,8, nur ab 1,4!

LG
 
Hallo Gänse-Blümchen,

mit dem Canon EF 50mm/ 1,8/ Objektiv II liebäugel ich im Moment auch. Aber das sehe ich nicht als Alternative zu einem Immerdrauf, sondern eher als spezifische Ergänzung. Wenn Du das Canon 18-200 günstig kriegen kannst, schlag zu. Das Sigma gäbe es aber auch schon für 399,--, inkl superschenlle USM.

LG
Ansgar
 
Hallo Gänse-Blümchen,

mit dem Canon EF 50mm/ 1,8/ Objektiv II liebäugel ich im Moment auch. Aber das sehe ich nicht als Alternative zu einem Immerdrauf, sondern eher als spezifische Ergänzung. Wenn Du das Canon 18-200 günstig kriegen kannst, schlag zu. Das Sigma gäbe es aber auch schon für 399,--, inkl superschenlle USM.

LG
Ansgar

Nein nein, das Canon EF 50mm/ 1,8/ Objektiv II soll auf keinen Fall ein Immerdrauf sein, sondern eben eine Ergänzung zum Sortiment, vor allem dachte ich hier an Nachtaufnahmen!

Könnte das Canon 18-200 is für 280 Euro bekommen!?

Sind dann Telezoom, wie 50-200 OS HSM und 70-300 noch zusätzlich sinnvoll?
 
Hallo Gänse-Blümchen,

das gleiche Problem habe ich im Moment auch wieder :_(

Ich hatte mir als Alternative zum 18-55mm IS Kitobjekt das Sigma 18-200mm OS gekauft und wollte dieses als "Immer drauf" verwenden. Leider bin ich von der Bildqualität schwer enttäuscht, so dass ich nun auch wieder auf der Suche bin.

Obwohl ich auch eher einen Unwillen gegenüber einen Objektivwechsel "in Action" habe wird es bei mir vermutlich auf das Canon 55-250mm IS rauslaufen. Ich konnte Tests lesen wie ich wollte, ich hab über diese Linse nichts schlechtes gefunden.

Ich hatte noch das Canon 17-85mm bzw. das 18-135mm (beide IS) zur Auswahl, jedoch soll auch bei diesen die Abbildungsleistung nicht so der Knaller sein. Ich ringe mich langsam dazu durch, zu sagen, dass mir die Bildqualität doch etwa wichtiger ist als die Bequemlichkeit ;)

Das Canon 50mm/1.8 werde ich mir sicher auch noch als Ergänzung zu legen.
Egal welches es bei dir wird, vielleicht schreibst du ja deine Erfahrungen hier rein? Vielleicht bringt mich das ja auch auf die richtige Spur :)

Liebe Grüße
die iuno
 
Hallo Gänse-Blümchen,

Ich hatte noch das Canon 17-85mm bzw. das 18-135mm (beide IS) zur Auswahl, jedoch soll auch bei diesen die Abbildungsleistung nicht so der Knaller sein. Ich ringe mich langsam dazu durch, zu sagen, dass mir die Bildqualität doch etwa wichtiger ist als die Bequemlichkeit ;)

Liebe Grüße
die iuno

Hallo die iuno,

über das Canon 18-135 mm habe ich eigentlich auch nicht wirklich gutes gelesen, genauso wie über das 18-200 mm eher noch weniger gutes gegeben über dem 18-135. Die alternative Anschaffung des Sigma 18-200 OS war auch mal kurzeitig von mir überlegt worden, aber genau dein Problem bzw. deine Enttäuschung habe ich nun schon des öfteren bei der Linse gelesen.

Als gute Alternative gegenüber dem 55-250is soll das Sigma 50-200 DC OS USM sein, mit dem ich auch am liebäugeln bin! Gerade gegenüber dem Canon ist der Anschaffungspreis hier wirklich interessant und weniger Brennweite stört mich auch nicht, wenn die Bildqualität ebenso top ist!

Doch meine Frage die ich mir selber stelle ist einfach:

Lohnt sich wirklich ZUSÄTZLICH ein Immerdrauf 18-200 (ich glaube hier kommt für mich auch nur das Canon in Frage) gegenüber 18-55 is + Sigma 50-200 DC OS HSM + Sigma 70-300 APO und evtl. der o. g. Festbrennweite???


Oder kann ich auch getrost auf das 50-200 oder das 70-300 verzichten? Ist der Reiz von 200 auf 300 groß oder eher verzichtbar, da wenig Unterschied zu erkennen ist?

Ich hatte zum Testen mal das 55-250 is und war von der Zoomstärke und der Bildqualität schon recht begeistert, jedoch gefiel mir der Preis nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde mir auf eine Spiegelreflexkamera kein solches "Suppenzoom" draufstecken.

Wenn ich es bequem haben will, kaufe ich mir eine gute Kompaktkamera, genügt auch zum Knipsen.

Wenn ich den Anspruch habe, dass ich schönere/bessere Fotos machen will (und auch glaube, dass ich das kann) und in eine DSLR investiere, dann hat das eigentlich nur Sinn, wenn man mind. 2-3 Objektive hat (außer man hat ein so tolles Objektiv, dass man damit für seine Einsatzzwecke alles abdecken kann).

OK, in deinem Fall würde ich zum 18-55 IS, wenn ich mehr Tele brauche ein 55-250 oder ein 70-300 IS USM von Canon nehmen, je nachdem, wie viel Geld ich investieren will/kann. Falls du dir nicht ganz sicher bist, kauf dir eine Linse hier im Flohmarkt, probier sie ausgiebig, falls sie dir doch nicht optimal zusagt, kannst du sie ohne (großen) Verlust wieder verkaufen.

Gerald
 
Ok, ich habe mich entschieden!

Werde auf ein Superzoom verzichten, da ich kein Verlust der BQ möchte! Bzw. das Argument schon gezogen hat, dann kann ich wirklich wieder zur herkömmlichen Knipse übergehen!

Jedenfalls gibt es einfach nicht das perfekte Universalobjektiv für jede Situation!

Habe mich nun für das
Sigma 50-200 DC OS HSM,
Sigma 70-300 DG APO und einer Festbrennweite von
Canon 50 mm/1,8 II entschieden!
 
Ich würde an deiner Stelle das Tamron 70-300 VC USD nehmen. Eine wirklich ordentliche Linse zum super Preis.
 
Ich würde an deiner Stelle das Tamron 70-300 VC USD nehmen. Eine wirklich ordentliche Linse zum super Preis.

Jepp das ist meine Überlegung, ich wollte erst ein bissel mit dem Sigma experimentieren und mir dann das Tamron 70-300 VC USD zulegen, momentan aber kein gutes Angebot gefunden, deshalb erstmal das Sigma!

Oder lohnt sich die Übergangslösung absolut nicht?!
 
Ohne die Preise des Sigmas zu kennen - das Tamron kostet gerade mal 350 Euro - jede "Übergangslösung" verbrät in meinen Augen nur unnötig Geld.
 
Warum taucht das 55-250 von Canon eigentlich in deiner Liste der Teles nicht auf?
Hat ein gutes P/L-Verhältnis und kostet um die 200...

Was die Festbrennweite angeht - gebraucht gibt es das 50 /1.8 für unter 100 - da kann man eventuell mal schnell zuschlagen, wenn es grad passt^^

Allerdings frage ich mich, warum du gerade an Nachtaufnahmen denkst? Oder meinst du damit Aufnahmen bei schlechterem Licht?
Nachtaufnahmen kannst du auch mit dem 18-55 bzw. mit jedem objektiv machen, da du längere Belichtungszeiten und ein Stativ ohnehin benötigst, da hast du von der Lichtstärke nicht viel.
Für fotografieren unter schlechtem Licht und ohne Blitz ist das allerdings widerrum Gold wert.

Zurück zum Tele: Ich besitze zwar das 55-250, muss aber sagen, dass ich es eher selten nutze - passt bisher kaum zu meinen bevorzugten Bildern. Für Zoo ist es nützlich, für Architektur und Landschaft kann man aber denke ich eher auf die kleineren Brennweiten schielen... (z.B. ein Ultraweitwinkel ala Tokina 11-16, Sigma 10-20 /8-16, Canon 12-24, usw.) Da passt einfach mehr drauf^^

Oder andere Alternative da du anscheinend einen größeren Brennweitenbereich als Immerdrauf haben möchtest:
Canon 15-85
Sigma 17-70
Canon 17-85
Wären auch drei Alternativen^^

:)
 
Warum taucht das 55-250 von Canon eigentlich in deiner Liste der Teles nicht auf?
Hat ein gutes P/L-Verhältnis und kostet um die 200...

Weil mir das P/L-Verhältnis nicht zusagte und ich für 110 Euro das Sigma 50-200 DC OS HSM bekommen könnte, lt. einigen Bewertung es auch besser sein soll wie das 55-250 is von Canon! Hatte es mal zum Testen vom großen Fluss für 230 Euro bestellt!

Was die Festbrennweite angeht - gebraucht gibt es das 50 /1.8 für unter 100 - da kann man eventuell mal schnell zuschlagen, wenn es grad passt^^

Habs für 80 Euro geschossen!

Allerdings frage ich mich, warum du gerade an Nachtaufnahmen denkst? Oder meinst du damit Aufnahmen bei schlechterem Licht?

Natürlich meinte ich hier Aufnahmen bei schlechterem Licht!
 
Huhu zusammen,

ich verfolge die Diskussion natürlich interessiert ;)
(stehe auch vor der Wahl Canon 55-250mm IS oder Sigma 50-200mm OS)

Wo bekommt ihr denn die super Preise, gerade für das Sigma, her? Das günstigste was ich bisher gefunden hab war 180 EUR neu.

Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich?
Danke schonmal!

Liebe Grüße
iuno
 
Weil mir das P/L-Verhältnis nicht zusagte und ich für 110 Euro das Sigma 50-200 DC OS HSM bekommen könnte

Für den Preis hab ich bisher nirgends gesehen, aber wenn dem so ist, ist es natürlich ein saftiger Unterschied. Kenne selber das Sigma allerdings nicht.

Aber ich bin sowieso mit dem 55-250 zufrieden - für den Anspruch "damit ich einfach ein Tele habe" ist es genug.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten