• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zukunftsinvestition Monitor: AdobeRGB ein Muss?

mredjumpsthegun

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich beschäftige mich seit einigen Tagen sehr intensiv mit der Anschaffung eines zusätzlichen Monitors zu meinem Alu iMac 20". Wie ein Display aussieht, was nicht zur Bildbearbeitung geeignet ist, weiss ich also...

Meine Vorstellungen sind:
1. Farbverbindliches Arbeiten, entsprechende Möglichkeit zur (Hardware-)Kalibrierung mit Spyder3Pro
2. Blickwinkelstabilität; leider scheint diese selbst bei der Eizo CE-Serie nicht optimal zu sein, da PVA-Panel - besser: IPS-Panel?!
3. mindestens 19", besser größer, aber kein zwingendes Muss
4. eine saubere Helligkeitsverteilung setze ich voraus.

Ein fünfter Punkt, der mich noch sehr beschäftigt ist die Frage nach dem darstellbaren Farbraum. Reicht sRGB auch im Hinblick auf die kommenden Jahre? Mir scheint es, als ob mehr und mehr Monitore auf den Markt kommen, die anähernd den AdobeRGB-Farbraum (90% plus) darstellen. Inwieweit sollte ich also dieses Kriterium noch mit einbeziehen, selbst wenn ich aktuell vielleicht nur im sRGB-Farbraum arbeiten würde?
Zum Verständnis: Wenn ich heute schon bereit bin 1.000,-€ oder auch etwas mehr auszugeben (kein Muss! Hätte der Eizo S2231W nicht so seine Probleme wäre er sicherlich auch interessant...), möchte ich sichergehen, dass der Monitor auch in den kommenden Jahren meinen (eher wachsenden) Ansprüchen genügen wird. Ich fotografiere analog mit dem Leica R System, scanne mit Nikon Coolscan V meine Dias und möchte diese künftig wohl über einen Epson R2400 ausdrucken.

Über Eure Antworten bin ich schon sehr gespannt!

Viele Grüße,


Jens
 
Hallo Jens,

ich dann will ich mal deine Kernpunkte kommentieren:

1. Ist mit jedem Monitor möglich. Man darf nur nicht erwarten das man den Druck daneben hält und es sieht identisch aus, dazu ist mehr nötig (Normlicht etc.).
2. EIZO CE haben PVA/IPS Panel, da solltest du auch kein Problem mit dem Blickwinkel bekommen.
5. Nein ich halte es für kein Muss, das ist so in der Mode, wie manche hier auch mal zwischendurch meinen, es muss ein Quato oder hardwarekalibrierbarer Bildschirm sein.

Ich würde mir erstmal den EIZO 2231 anschauen bevor man ihn wegen irgendwelcher Kommentare verdammt. Ansonsten ist der EIZO 2431 auch eine gute Wahl.
 
Hallo,

Danke für die Rückmeldung!

zu 1.: Meine Monitoranschaffung zielt schon darauf ab, eine möglichst exakte, also realistische Wiedergabe des späterten Ausdrucks / der Ausbelichtung zu erhalten. Daher habe ich den Punkt auch explizit mit aufgeführt.

zu 2.: Gelesen habe ich bzgl. der CE-Serie von Blickwinkelabhängigkeiten in Bezug auf eine ungleichmäßige Gammaverteilung (Homogenität), wie sie wohl auch beim S2111W auftritt.

Leider basieren alle meine Informationen lediglich auf Internetpostings, eine eigene Einschätzung kann ich nirgends hier in Giessen (Hessen) u. Umgebung vornehmen. Ob einige Punkte praktisch für mich überhaupt von Relevanz sind, kann ich somit auch nicht beurteilen. Nur eins weiss ich mittlerweile aus eigener Erfahrung: Das iMac 20" Display ist für meine Zwecke nicht geeignet!

Gruß,

Jens
 
Hallo Jens,

zu 1) dann solltest du einen JUST Normlichtkasten mit in die Kosten einkalkulieren, zudem solltest du als Messsoftware dann BasicColor Display4 benutzen da es den Kasten mit in die Kalibrierung einbezieht. Auch über spezielle Röhren als Schreibtischbeleuchtung wären ein paar gedanken angebracht, dann würde ich aber auch eher mit 2000€ Rechnen.

zu 2) die innhomogene Gammaverteilung wurde eine Zeitlang als Problem der PVA Panels im Internet erwähnt. Bestell dir doch einfach mal ein Modell im tftshop und schau ihn dir in Ruhe an ob es wirklich so schlimm ist. Ich arbeite nur an IPS Monitoren und kann dazu dann nichts sagen. Auf den diversen Messeständen von EIZO ist mir so etwas nie aufgefallen. Vielleicht kommst du ja irgendwie zur Drupa nach Düsseldorf da kannst du dir mit Sicherheit alle EIZO Monitore anschauen und mit den Mitarbeitern interessante Gespräche führen.

Das meiste halte ich immer für übertriebene Unsinn. Das merkt man an allen Ecken und Enden im Internet, sämtliche DSLRs Fehlfokussieren, Objektive sind immer Unscharf... manche Arbeiten halt auch einfach mit den Geräten.

Ansonsten schau dir auch mal Lacie oder NEC Monitore an (sind meist Baugleich) die basieren aber meistens auf IPS Panel.
 
Vielleicht willst du auf den Eizo CG222W warten und die ersten Berichte dazu.
22", hardwarekalibrierbar mit erweitertem Farbraum.

Ein erweiterter Farbraum ist aus meiner Sicht weder im Moment noch in nächster Zukunft ein Muss für Fotografen und schon gar nicht Hardwarekalibrierung, aber beim neuen Eizo CG bekommst du beide Features für etwas unter 1000€ und dafür ist der Preis ziemlich gut.

Ich habe mit der CG Serie als auch mit dem Eizo Support in den letzten Jahren ausschliesslich gute Erfahrungen gamacht und würde mir den 222w holen, ohne irgendwelche Berichte abzuwarten, denn alles andere als ein guter Monitor wäre für mich bei der CG-Serie eine Überraschung...
 
Vielleicht willst du auf den Eizo CG222W warten und die ersten Berichte dazu.
22", hardwarekalibrierbar mit erweitertem Farbraum.

Ein erweiterter Farbraum ist aus meiner Sicht weder im Moment noch in nächster Zukunft ein Muss für Fotografen und schon gar nicht Hardwarekalibrierung, aber beim neuen Eizo CG bekommst du beide Features für etwas unter 1000€ und dafür ist der Preis ziemlich gut.

Ich habe mit der CG Serie als auch mit dem Eizo Support in den letzten Jahren ausschliesslich gute Erfahrungen gamacht und würde mir den 222w holen, ohne irgendwelche Berichte abzuwarten, denn alles andere als ein guter Monitor wäre für mich bei der CG-Serie eine Überraschung...

Tja leider hat Eizo gerade den angepeilten Preis erhöht. Bisher stand überall ca. 950 Euro. Jetzt findet man auf der Eizo-Seite in der Pressemitteilung "klammheimlig" eine Preiserhöhung auf 1188 Euro. Dafür finde ich ihn dann auch nicht mehr ganz so billig für 22".
Quelle: http://eizo.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen.html?user_press%5Buid%5D=33&cHash=5eaa603696

Für mich ist die Monitorfrage damit weiterhin auch ungeklärt. Ich suche möglichst einen 24" und habe die gleichen Fragen/Überlegungen wie der TO.

Grüße
 
Tja leider hat Eizo gerade den angepeilten Preis erhöht. Bisher stand überall ca. 950 Euro. Jetzt findet man auf der Eizo-Seite in der Pressemitteilung "klammheimlig" eine Preiserhöhung auf 1188 Euro. Dafür finde ich ihn dann auch nicht mehr ganz so billig für 22".
Quelle: http://eizo.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen.html?user_press%5Buid%5D=33&cHash=5eaa603696

Für mich ist die Monitorfrage damit weiterhin auch ungeklärt. Ich suche möglichst einen 24" und habe die gleichen Fragen/Überlegungen wie der TO.

Grüße

Mit dem EIZO 2431 hat man mit Sicherheit einen guten Bildschirm. Wer Hardwarekalibrierung will greift zum CE240 oder CG241.
 
Auch wenn manch ein Profi jetzt wild auf mich einschimpfen wird, aber einigen Modellen von Dell werden auch hohe Qualitäten bei semi-professioneller Bildbearbeitung attestiert. Vor allem sind die TFTs von Dell preiswerter als die Profi-Modelle von Nec oder Eizo.
 
Hallo Jens,

zu 1) dann solltest du einen JUST Normlichtkasten mit in die Kosten einkalkulieren, zudem solltest du als Messsoftware dann BasicColor Display4 benutzen da es den Kasten mit in die Kalibrierung einbezieht. Auch über spezielle Röhren als Schreibtischbeleuchtung wären ein paar gedanken angebracht, dann würde ich aber auch eher mit 2000€ Rechnen.

zu 2) die innhomogene Gammaverteilung wurde eine Zeitlang als Problem der PVA Panels im Internet erwähnt. Bestell dir doch einfach mal ein Modell im tftshop und schau ihn dir in Ruhe an ob es wirklich so schlimm ist. Ich arbeite nur an IPS Monitoren und kann dazu dann nichts sagen. Auf den diversen Messeständen von EIZO ist mir so etwas nie aufgefallen. Vielleicht kommst du ja irgendwie zur Drupa nach Düsseldorf da kannst du dir mit Sicherheit alle EIZO Monitore anschauen und mit den Mitarbeitern interessante Gespräche führen.

Das meiste halte ich immer für übertriebene Unsinn. Das merkt man an allen Ecken und Enden im Internet, sämtliche DSLRs Fehlfokussieren, Objektive sind immer Unscharf... manche Arbeiten halt auch einfach mit den Geräten.

Ansonsten schau dir auch mal Lacie oder NEC Monitore an (sind meist Baugleich) die basieren aber meistens auf IPS Panel.


Hallo Strauch,

danke für Deine Hinweise und Anregungen. Ich möchte es allerdings auch nicht zu weit treiben (Normlichtkasten etc.), es soll lediglich vernünftiges Handwerkszeug sein, auf das ich mich verlassen kann.

Bei den NEC-Monitoren habe ich mich bereits mit den kleineren Spectraviews und Multisyncs befasst. Vorteil wäre bei den meisten das IPS-Panel.

Vielleicht befolge ich wirklich Deinen Rat und bestelle einfach mal ein Gerät, um es live zu erleben.

Bis denn,

Jens
 
Vielleicht willst du auf den Eizo CG222W warten und die ersten Berichte dazu.
22", hardwarekalibrierbar mit erweitertem Farbraum.

Ein erweiterter Farbraum ist aus meiner Sicht weder im Moment noch in nächster Zukunft ein Muss für Fotografen und schon gar nicht Hardwarekalibrierung, aber beim neuen Eizo CG bekommst du beide Features für etwas unter 1000€ und dafür ist der Preis ziemlich gut.

Ich habe mit der CG Serie als auch mit dem Eizo Support in den letzten Jahren ausschliesslich gute Erfahrungen gamacht und würde mir den 222w holen, ohne irgendwelche Berichte abzuwarten, denn alles andere als ein guter Monitor wäre für mich bei der CG-Serie eine Überraschung...

Hi,

diese Überlegungen habe ich auch schon angestellt, allerdings ist Auslieferungsbeginn lt. Auskunft von Eizo heute Mitte Mai, die Preissteigerung wurde auch schon genannt. Offenbar besitzt der neue CG222W das gleiche Panel (evtl. überarbeitet?) wie der S2231W, was häufig als problembehaftet dargestellt wird. Ob dies wirklich stimmt, ist letztlich Spekulation...nur, ohne einen aussagekräftigen Test würde ich das Gerät nicht kaufen.

Gruß,

Jens
 
Vielleicht willst du auf den Eizo CG222W warten und die ersten Berichte dazu.
22", hardwarekalibrierbar mit erweitertem Farbraum.

Ein erweiterter Farbraum ist aus meiner Sicht weder im Moment noch in nächster Zukunft ein Muss für Fotografen und schon gar nicht Hardwarekalibrierung, aber beim neuen Eizo CG bekommst du beide Features für etwas unter 1000€ und dafür ist der Preis ziemlich gut.

Ich habe mit der CG Serie als auch mit dem Eizo Support in den letzten Jahren ausschliesslich gute Erfahrungen gamacht und würde mir den 222w holen, ohne irgendwelche Berichte abzuwarten, denn alles andere als ein guter Monitor wäre für mich bei der CG-Serie eine Überraschung...

da glaube ich täuscht du dich gewaltig. Denke doch mal an die Fotografen die
hoch bzw. höchstwertige Drucker zu Hause stehen haben. Ich spreche jetzt von den Pro Modellen ab dem 4800er aufwärts. Auf vielen hochwertigen FineArt Papieren hast du einen so riesigen Gamut, der sogar noch aus dem AdobeRGB Farbraum hinausragt. Was tue ich dann mit einem Monitor der nicht mal sRGB richtig abdecken kann? Das hat alles durchaus seine Berechtigung. Wenn man aber hier nicht wirklich Bescheid weis, für den ist wohl sRGB und das Fotolabor um die Ecke oder im Netz die bessere Wahl.

Gruß
W.Hauser
 
Hallo,
Schon der Farbraum eines 2400er geht stellenweise deutlich über sRGB hinaus, nur muss das Motiv diesen auch ausnutzen – und das ist der Punkt. Genauso könntest du auch bei einem wide-gamut Monitor argumentieren, dass der Farbumfang eines R4800 noch immer stark von dem des Monitors abweicht...

Ein erweiterter Farbraum ist ein nettes Feature, keine Frage, und hat in der professionellen Druckvorstufe und für hochwertige Fineprints sicher seine Berechtigung. Alle anderen werden einige wenige Motive vielleicht am Monitor besser einschätzen können. Aber aktuell auch damit kämpfen, das OS farbgemanget zu bekommen.

Aus meiner Sicht also bis auf einige Spezialfälle kein Muss, aber wenn einem klar ist, wozu, weshalb und wie damit umzugehen ist, sicher eine feine Sache...oben habe ich den cg222w erwähnt.

@markH
danke für die Info.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

evtl. ist der S1932 was für Dich? Preislich erträglich, vernünftig einstellbar und soweit ich sehen kann für EBV gut zu gebrauchen. Im besten Fall nimmst' halt 2 Stück als Dual-System, was reichlich Bildfläche bringt.
Habe hier 'ne Kombi aus S1932 + S1910 (Spyder2 mit ArgyllCMS kalibriert), das sieht für den erweiterten Hausgebrauch schon gut aus :top:

Ameise
 
Hallo,

ich habe einen MultiSync® LCD2470WNX von NEC mit S-PVA Panel und bin mehr als zufrieden damit.
Auf der folgenden Seite siehst du ein Diagramm, dort kann man erkennen welchen Farbraum der Monitor abdeckt.

http://www.prad.de/new/monitore/test/2007/test-nec-lcd2470wnx-teil7.html

Etwas hell ist er vielleicht am Abend und ohne volle Helligkeit erreichst du den Farbraum nicht!

Bald kommt ein 30" von dieser Serie raus LCD3090WQXi der schafft glatt 98% des Adobe Farbraums.. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

die Monitorentscheidung ist gefallen! Ich habe den Rat von Strauch befolgt und mir einfach mal zwei Monitore schicken lassen: Zum einen den allseits bekannten (und teilweise auch schwer zerissenen) Eizo S2231W, zum anderen den Lacie M320 (IPS-Panel, hardwarekalibrierbar).
Ich habe beide Geräte verglichen, zwischen dem iMac-Display und diesen beiden Geräten liegen wirklich Welten. Die oft genannten Probleme des S2231W sind bei mir wenn überhaupt nur sehr schwach ausgeprägt (auch im Vergleich zum Lacie), für meine Zwecke ist der Eizo derzeit und wohl auch in absehbarer Zukunft absolut ausreichend. 400€ Mehrkosten für den Lacie waren es mir nicht wert, den teureren, mit IPS-Panel ausgestatteten und hardwarekalibrierbaren Monitor zu nehmen. Hinzu kam, dass ich sowohl bei Eizo als auch bei Lacie Anfragen an den support gestellt habe, bei Eizo dauerte die Rückmeldung keine 24h, auf die Antwort von Lacie warte ich jetzt eine knappe Woche. Und um nochmal Bezug auf den Titel meines threads zu nehmen: Hinsichtlich des erweiterten Farbraums habe ich ja mit dem Eizo S2231W zumindest mal einen Fuß in der Tür....

Besten Dank und viele Grüße,

Jens
 
Ich nutze seit ein paar Tagen auch den Eizo S2231W und bin sehr zufrieden, von den berichteten Problemen kann ich an meinem Gerät auch nichts feststellen, eventuell hat Eizo ja darauf reagiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten