ManuelD
Themenersteller
Nach einem knapp dreiwöchigen Urlaub mit der Panasonic G1 und (in erster Linie) dem 20er-Keks kann ich zunächst einmal sagen dass ich vom mFT-Konzept im Allgemeinen und dieser Kamera im Speziellen mehr als angetan bin. Das Klapp/Schwenk-Display, den EVF, die vielfältigen Vorschau-Möglichkeiten -- ich würde sie nicht mehr missen mögen, genauso wie den nahezu perfekten Kompromiss aus Kompaktheit und Bildqualität. Ich muss auch meine frühere Position revidieren und sagen dass ich auch den Griff inzwischen einer Lösung à la GF1/EP1 vorziehen würde. Soweit so gut!
Die größten Baustellen sind meiner Meinung nach die folgenden:
- die weiterhin vorhandene Verzögerung des EVF/Displays (nicht nur im Dunkeln) und die merkliche Auslöseverzögerung. Ich habe einige schöne Momente verpasst weil das Display "nachgezogen" hat oder die Auslösung um winzige Momente zu spät kam. Zwar lässt sich das mit etwas Erfahrung teilweise ausgleichen, aber hier ist sicher noch Potential vorhanden. Ich bin gespannt was zukünftige EVF-Technologien hier ändern können.
- DoF-Vorschau! Dieser Punkt ist m.E. entscheidend für eine "ernsthafte" mFT-Kamera. Die Möglichkeit die Fokusdistanz und den Schärfebereich im bei MF fest vorzubereiten hätte mir in vielen Situationen enorm geholfen. Ich kann nachvollziehen dass dies bei den angestrebten Pancake-Objektiven schwer realisierbar ist, aber bitte, bitte BITTE, liebe Pana/Oly-Produktdesigner, baut eine entsprechende Funktion in der Kamera selbst ein! Die LX3 hatte so etwas (wenn auch verbesserungsbedürftig), und ich sehe keinen Grund warum mFT-Kameras dies nicht auch haben könnten.
- den EVF fand ich von der Größe her zwar sehr angenehm, doch das absolute I-Tüpfelchen wäre ein 1:1 Sucher im Normalbereich (zB bezogen auf Panasonics 20mm-Cake, welcher ja so etwas wie die mFT-Standardlinse werden dürfte).
- ein besserer Schutz gegen Umwelteinflüsse wäre schon etwas feines, wie mir im sowohl staubigen als auch feuchten Südostasien dann doch so das eine oder andere Mal aufgefallen ist...
- dass Pana sich weiterhin gegen einen Body-IS sperrt halte ich aufgrund der unstabilisierten Pancakes für zunehmend absurd und auf Lange sicht nicht durchzuhalten. Ich brauche den IS zwar eigentlich nur wenn ich Bewegungen durch längere Belichtungszeiten betonen will, und dann reicht oft auch 1/30 bis 1/10, welche sich mit etwas Glück und Geschick auch unstabilisiert aus der Hand halten lassen (bei solchen Bildern kommt es auf das letzte Quäntchen Schärfe ohnehin nicht an), dennoch wäre ein IS hier natürlich sehr hilfreich.
- letzter Punkt: ich habe die ISO-Automatik meiner Fuji S5pro heiß geliebt. Es will mir einfach nicht in den Kopf warum (viele) andere Hersteller außer Nikon keine funktionierende ISO-Automatik im M-Modus anbieten. Es ist einfach so unfassbar praktisch BEIDE bildgestaltenden Parameter fix vorgeben zu können und die Kamera nur die ISO anpassen zu lassen. Vor allem in Kombination mit meinem zweiten Aspekt ist dies wirklich sehr hilfreich für schnelle und spontane Fotos auf der Straße.
Vielleicht könnenn wir in diesem Thread ja ein wenig sammeln welche Features wir im derzeitigen mFT-Sortiment vermissen, diskutieren wohin die Reise gehen könnte und sollte, etc...
Die größten Baustellen sind meiner Meinung nach die folgenden:
- die weiterhin vorhandene Verzögerung des EVF/Displays (nicht nur im Dunkeln) und die merkliche Auslöseverzögerung. Ich habe einige schöne Momente verpasst weil das Display "nachgezogen" hat oder die Auslösung um winzige Momente zu spät kam. Zwar lässt sich das mit etwas Erfahrung teilweise ausgleichen, aber hier ist sicher noch Potential vorhanden. Ich bin gespannt was zukünftige EVF-Technologien hier ändern können.
- DoF-Vorschau! Dieser Punkt ist m.E. entscheidend für eine "ernsthafte" mFT-Kamera. Die Möglichkeit die Fokusdistanz und den Schärfebereich im bei MF fest vorzubereiten hätte mir in vielen Situationen enorm geholfen. Ich kann nachvollziehen dass dies bei den angestrebten Pancake-Objektiven schwer realisierbar ist, aber bitte, bitte BITTE, liebe Pana/Oly-Produktdesigner, baut eine entsprechende Funktion in der Kamera selbst ein! Die LX3 hatte so etwas (wenn auch verbesserungsbedürftig), und ich sehe keinen Grund warum mFT-Kameras dies nicht auch haben könnten.
- den EVF fand ich von der Größe her zwar sehr angenehm, doch das absolute I-Tüpfelchen wäre ein 1:1 Sucher im Normalbereich (zB bezogen auf Panasonics 20mm-Cake, welcher ja so etwas wie die mFT-Standardlinse werden dürfte).
- ein besserer Schutz gegen Umwelteinflüsse wäre schon etwas feines, wie mir im sowohl staubigen als auch feuchten Südostasien dann doch so das eine oder andere Mal aufgefallen ist...
- dass Pana sich weiterhin gegen einen Body-IS sperrt halte ich aufgrund der unstabilisierten Pancakes für zunehmend absurd und auf Lange sicht nicht durchzuhalten. Ich brauche den IS zwar eigentlich nur wenn ich Bewegungen durch längere Belichtungszeiten betonen will, und dann reicht oft auch 1/30 bis 1/10, welche sich mit etwas Glück und Geschick auch unstabilisiert aus der Hand halten lassen (bei solchen Bildern kommt es auf das letzte Quäntchen Schärfe ohnehin nicht an), dennoch wäre ein IS hier natürlich sehr hilfreich.
- letzter Punkt: ich habe die ISO-Automatik meiner Fuji S5pro heiß geliebt. Es will mir einfach nicht in den Kopf warum (viele) andere Hersteller außer Nikon keine funktionierende ISO-Automatik im M-Modus anbieten. Es ist einfach so unfassbar praktisch BEIDE bildgestaltenden Parameter fix vorgeben zu können und die Kamera nur die ISO anpassen zu lassen. Vor allem in Kombination mit meinem zweiten Aspekt ist dies wirklich sehr hilfreich für schnelle und spontane Fotos auf der Straße.
Vielleicht könnenn wir in diesem Thread ja ein wenig sammeln welche Features wir im derzeitigen mFT-Sortiment vermissen, diskutieren wohin die Reise gehen könnte und sollte, etc...
Zuletzt bearbeitet: