• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zukünftige mFT-Modelle | Wünsche und Spekulationen

ManuelD

Themenersteller
Nach einem knapp dreiwöchigen Urlaub mit der Panasonic G1 und (in erster Linie) dem 20er-Keks kann ich zunächst einmal sagen dass ich vom mFT-Konzept im Allgemeinen und dieser Kamera im Speziellen mehr als angetan bin. Das Klapp/Schwenk-Display, den EVF, die vielfältigen Vorschau-Möglichkeiten -- ich würde sie nicht mehr missen mögen, genauso wie den nahezu perfekten Kompromiss aus Kompaktheit und Bildqualität. Ich muss auch meine frühere Position revidieren und sagen dass ich auch den Griff inzwischen einer Lösung à la GF1/EP1 vorziehen würde. Soweit so gut!
Die größten Baustellen sind meiner Meinung nach die folgenden:

- die weiterhin vorhandene Verzögerung des EVF/Displays (nicht nur im Dunkeln) und die merkliche Auslöseverzögerung. Ich habe einige schöne Momente verpasst weil das Display "nachgezogen" hat oder die Auslösung um winzige Momente zu spät kam. Zwar lässt sich das mit etwas Erfahrung teilweise ausgleichen, aber hier ist sicher noch Potential vorhanden. Ich bin gespannt was zukünftige EVF-Technologien hier ändern können.

- DoF-Vorschau! Dieser Punkt ist m.E. entscheidend für eine "ernsthafte" mFT-Kamera. Die Möglichkeit die Fokusdistanz und den Schärfebereich im bei MF fest vorzubereiten hätte mir in vielen Situationen enorm geholfen. Ich kann nachvollziehen dass dies bei den angestrebten Pancake-Objektiven schwer realisierbar ist, aber bitte, bitte BITTE, liebe Pana/Oly-Produktdesigner, baut eine entsprechende Funktion in der Kamera selbst ein! Die LX3 hatte so etwas (wenn auch verbesserungsbedürftig), und ich sehe keinen Grund warum mFT-Kameras dies nicht auch haben könnten.

- den EVF fand ich von der Größe her zwar sehr angenehm, doch das absolute I-Tüpfelchen wäre ein 1:1 Sucher im Normalbereich (zB bezogen auf Panasonics 20mm-Cake, welcher ja so etwas wie die mFT-Standardlinse werden dürfte).

- ein besserer Schutz gegen Umwelteinflüsse wäre schon etwas feines, wie mir im sowohl staubigen als auch feuchten Südostasien dann doch so das eine oder andere Mal aufgefallen ist...

- dass Pana sich weiterhin gegen einen Body-IS sperrt halte ich aufgrund der unstabilisierten Pancakes für zunehmend absurd und auf Lange sicht nicht durchzuhalten. Ich brauche den IS zwar eigentlich nur wenn ich Bewegungen durch längere Belichtungszeiten betonen will, und dann reicht oft auch 1/30 bis 1/10, welche sich mit etwas Glück und Geschick auch unstabilisiert aus der Hand halten lassen (bei solchen Bildern kommt es auf das letzte Quäntchen Schärfe ohnehin nicht an), dennoch wäre ein IS hier natürlich sehr hilfreich.

- letzter Punkt: ich habe die ISO-Automatik meiner Fuji S5pro heiß geliebt. Es will mir einfach nicht in den Kopf warum (viele) andere Hersteller außer Nikon keine funktionierende ISO-Automatik im M-Modus anbieten. Es ist einfach so unfassbar praktisch BEIDE bildgestaltenden Parameter fix vorgeben zu können und die Kamera nur die ISO anpassen zu lassen. Vor allem in Kombination mit meinem zweiten Aspekt ist dies wirklich sehr hilfreich für schnelle und spontane Fotos auf der Straße.


Vielleicht könnenn wir in diesem Thread ja ein wenig sammeln welche Features wir im derzeitigen mFT-Sortiment vermissen, diskutieren wohin die Reise gehen könnte und sollte, etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht größer als die GF1 und ansonsten eine Symbiose aus GF1 und E-P2, das was beiden jeweils fehlt in einer Kamera.
Im Grunde eine GF1 mit noch besserem Display, opt. Sucher, Body-IS, P2-JPG-Engine. Weniger Rauschen und mehr Dymanik paßtr natürlich immer, aber sich die Quali einer 5D oder D700 in mft zu wünschen ist genauso absurd wie "das Ganze für 298€".
Für beide wünsch ich mir noch ein paar Lichtstarke WW-Brennweiten, zb ein 10mm/f2 oder f2.8 o.ä. Sofern technisch machbar.
 
letzter Punkt: ich habe die ISO-Automatik meiner Fuji S5pro heiß geliebt. Es will mir einfach nicht in den Kopf warum (viele) andere Hersteller außer Nikon keine funktionierende ISO-Automatik im M-Modus anbieten. Es ist einfach so unfassbar praktisch BEIDE bildgestaltenden Parameter fix vorgeben zu können und die Kamera nur die ISO anpassen zu lassen. Vor allem in Kombination mit meinem zweiten Aspekt ist dies wirklich sehr hilfreich für schnelle und spontane Fotos

Hallo!
Das gibt es bei Pentax schon lange.......Nikon hat es erst später eingeführt.
Ciao baeckus
 
- ein besserer Schutz gegen Umwelteinflüsse wäre schon etwas feines, wie mir im sowohl staubigen als auch feuchten Südostasien dann doch so das eine oder andere Mal aufgefallen ist...

Wie hat sich denn der "Staubschüttler" bei dieser Gelegenheit bewährt - gab es Staubpartikel auf dem Sensor?
 
- letzter Punkt: ich habe die ISO-Automatik meiner Fuji S5pro heiß geliebt. Es will mir einfach nicht in den Kopf warum (viele) andere Hersteller außer Nikon keine funktionierende ISO-Automatik im M-Modus anbieten. Es ist einfach so unfassbar praktisch BEIDE bildgestaltenden Parameter fix vorgeben zu können und die Kamera nur die ISO anpassen zu lassen.

Also alle Oly FT Modelle ab x20, E-30 und E-3 können das auch und ich nutze es oft. Man muss es nur im Menü freischalten, im Default ist es nämlich nur für P/A/S aktiviert.
Kann mir nicht vorstellen, dass das bei den E-Ps nicht auch funktioniert, bei den Panasonic Modellen kenne ich mich nicht aus. Aber schau doch mal nach, ob das da für M vielleicht auch via Menü aktivierbar ist.
 
Also alle Oly FT Modelle ab x20, E-30 und E-3 können das auch und ich nutze es oft. Man muss es nur im Menü freischalten, im Default ist es nämlich nur für P/A/S aktiviert.
Kann mir nicht vorstellen, dass das bei den E-Ps nicht auch funktioniert, bei den Panasonic Modellen kenne ich mich nicht aus. Aber schau doch mal nach, ob das da für M vielleicht auch via Menü aktivierbar ist.

Das kann die EP1 natürlich ebenso.
Was sie wie alle anderen olys aber nicht kann ist das die belichtung in M über die EV korrektur verändert werden kann.
Bei fest eingestellter blende und zeit kann an einer fuji/nikon in einstellung M über die EV korrektur unter oder überbelichtet werden .
Geregelt wird das über die iso automatik.

Ansonsten kann die EP1 das selbe wie die S5pro bei einstellung iso auto.
 
... das scheint mir aber eine Konzeptfrage zusein: Eigentlich ist der M-Modus bei allen Kameras weltweit gleich (sinnvollerweise) definiert - ISO fest und die Belichtung wird über die freie Kombinatin von Blende und Verschlusszeit nach Erfahrung geregelt.

So ein Modus wie hier gefordert müsste dann also wohl als ein neuer Modus im Menü untergebracht werden, von den Traditionalisten würde Olympus sicher sonst dafür gescholten werden (der A- bzw. S-Modus ist ja auch fest definiert, jeder weiß daher, was im jeweiligen Modus passieren wird).

Zur Zeit müsste man sich bei so einem gravierenden Eingriff einer ISO-Automatik immer bewußt sein, was dann evt. für eine Bildverschlechterung verantwortlich sein könnte. Wahrscheinlich wird man wieder mit Min/Max-Grenzen arbeiten müssen - sonst sehe ich schon wieder diverse Threads nach dem Muster "warum rauscht denn diese Aufnahme so ...", ähnlich wie das ja auch bei der Funktion der automatischen Schattenaufhellung der E-3 der Fall war.

viele Grüße
Michael Lindner
 
- dass Pana sich weiterhin gegen einen Body-IS sperrt halte ich aufgrund der unstabilisierten Pancakes für zunehmend absurd und auf Lange sicht nicht durchzuhalten. Ich brauche den IS zwar eigentlich nur wenn ich Bewegungen durch längere Belichtungszeiten betonen will, und dann reicht oft auch 1/30 bis 1/10, welche sich mit etwas Glück und Geschick auch unstabilisiert aus der Hand halten lassen (bei solchen Bildern kommt es auf das letzte Quäntchen Schärfe ohnehin nicht an), dennoch wäre ein IS hier natürlich sehr hilfreich.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass Panasonic jemals einen IS in die Kamera einbaut - dann könnten ja alle User ohne Probleme/Einschränkungen Zuikos benutzen. Wenn man sich mal die Preise für die Pana-Leika-Objektive anschaut, dann sind diese doch über genau diesen Umstand gerechtfertigt, oder? Denn besser als die Zuikos sind sie doch eher nicht.
 
Eigentlich ist der M-Modus bei allen Kameras weltweit gleich (sinnvollerweise) definiert - ISO fest und die Belichtung wird über die freie Kombinatin von Blende und Verschlusszeit nach Erfahrung geregelt.

Das ist aber eine ganze Weile nicht mehr so. Von Pentax über Nikon hat auch Olympus diese Funktion. Der Sinn ist klar. Ich gebe eine Blende vor (da ich eine gewisse Schärfentiefe brauche) und eine Zeit, die ich von der Kamera nicht verlängern lassen kann (z.B. Actionfotografie). Dann stellt die Kamera eine ISO ein, die diese Kombination ermöglicht. Sehr sinnvoll und in manchen Situationen die einzige Möglichkeit überhaupt ein Foto machen zu können.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass Panasonic jemals einen IS in die Kamera einbaut

Natürlich nicht. Warum sollten sie sonst ein stabilisiertes Objektiv nach dem anderen bringen. Am µFT Sektor sind die Panasonic Objektive durch die Bank besser, als die Oly Pendants, sofern es die überhaupt gibt.
 
Das ist aber eine ganze Weile nicht mehr so. Von Pentax über Nikon hat auch Olympus diese Funktion. Der Sinn ist klar. Ich gebe eine Blende vor (da ich eine gewisse Schärfentiefe brauche) und eine Zeit, die ich von der Kamera nicht verlängern lassen kann (z.B. Actionfotografie). Dann stellt die Kamera eine ISO ein, die diese Kombination ermöglicht. Sehr sinnvoll und in manchen Situationen die einzige Möglichkeit überhaupt ein Foto machen zu können.

Genau.

Bei fuji und nikon ist es zusätzlich möglich die von der kamera als passend erkannte iso einstellung über die EV korrektur zu verändern.
Es wird also über und unterbelichtet indem der von der kamera als dazu passend ermittelte iso wert vom user veränderbar ist.

Das ist sehr praktisch bei sportfotografie wo eine bestimmte tiefen schärfe verbunden mit belichtungszeit gebraucht wird.
Bei starken kontrasten kann so durch gezielte unterbelichtung das ausreisen der lichter vermieden werden da der user nicht auf die auto iso wahl der kamera angewiesen ist .
Es kann somit trotz iso auto bewusst etwas unterbelichtet werden.

Das kann übrigens jede aktuelle Nikon Dslr. :top:
 
Eine Idee:

Eine modulare Trennung zwischen Objektiv/Sensor und Display/Bedienelementen. Das Objektiv mit dem Hauptkameraelement steht auf dem Stativ, das Bedienlelement habe ich in der Hand und steurere die gesamte Einheit fern. Entweder kabelgebunden, oder per Funk, was richtig cool wäre.

Selbstverständlich kann das Bedienelement auch am Hauptmodul angedockt werden, entweder starr, oder über Funktionselemente beweglich, wenn die Cam mobil gebraucht wird.

mFT ist kein dezidiertes kompaktes System, es ist ein System, was sich von dem optischen Sucher verabschiedet hat und voll und ganz auf die Elektronik setzt. Es gibt sehr kleine Modelle wie die Pen, es gibt Modelle, an die Supertele oder Zooms geschraubt werden und deren Linsen aus dem aktuellen FT-TopPro-Segment kommen. Es gibt Module, die mobil Sport und Aktion bedienen, also die Größe von der aktuellen e-3 Serie haben. Es gibt Module, die direkt an den Laptop gesteckt werden und gar keine eigenen Bedienelemente besitzen.

mFT sollte ein modulares System werden wie ein PC. Elemente werden zusammen gesteckt und sind untereinander maximal kompatibel. Es gibt Ultrakompakte, Kompakte, Stationäre.

Mal ein Ideenansatz.
 
Aber BTT: Ein Oly a là GH1 müßte noch stärker auf Film ausgelegt sein. Andere Gehäuseform (anders als die GH1), hochauflösendes Klappdisplay, richtig großer EVF, ein Sack voll wirklich frei belegbarer Tasten. Soetwas, eine Leica-M-Pen und die jetzige Pen wären ein rundes Programm, find ich. Und bitte alles abgedichtet.

Ja, genau! Diese Nische gehört voll in ins mFT Programm. Ich habe meine Modulidee übrigens von der Firma Red und ihrem aktuellen Scarlett-Modell.

Professionelles Video wäre nämlich auch eine Domäne von mFT. Beim ganzen Vollframe-Hype beim Video vergisst man nämlich, dass die meisten professionellen Teams das große Format nur in sehr seltenen Ausnahmen benutzen. Überall, wo eine extrem kleine Schärfentiefe gebraucht wird. In der Regel ist das aber eben nicht der Fall. Da nutzt man das kleinere Videoformat oder aber 16mm. Wegen der Schärfentiefe!
 
Also alle Oly FT Modelle ab x20, E-30 und E-3 können das auch und ich nutze es oft. Man muss es nur im Menü freischalten, im Default ist es nämlich nur für P/A/S aktiviert.
Kann mir nicht vorstellen, dass das bei den E-Ps nicht auch funktioniert, bei den Panasonic Modellen kenne ich mich nicht aus. Aber schau doch mal nach, ob das da für M vielleicht auch via Menü aktivierbar ist.


Interessant, das wäre bei zukünftigen Modellen definitiv ein Grund für mich, zu Oly zu tendieren -- aber ich gehe weiterhin richtig in der Annahme dass die Pana mFTs es nicht können, oder?
 
auf 43rumors gibts ein paar neuigkeiten. offenbar soll panasonic bald eine neue mFT kamera vorstellen. in 15 tagen wissen wir mehr...
 
- DoF-Vorschau! Dieser Punkt ist m.E. entscheidend für eine "ernsthafte" mFT-Kamera. Die Möglichkeit die Fokusdistanz und den Schärfebereich im bei MF fest vorzubereiten hätte mir in vielen Situationen enorm geholfen. Ich kann nachvollziehen dass dies bei den angestrebten Pancake-Objektiven schwer realisierbar ist, aber bitte, bitte BITTE, liebe Pana/Oly-Produktdesigner, baut eine entsprechende Funktion in der Kamera selbst ein!

Sicher, dass das fehlt? Ich kenne die G1 nicht, aber meine GF1 hat das, und bei der GH1 wird es wohl auch installiert sein...
 
Interessant, das wäre bei zukünftigen Modellen definitiv ein Grund für mich, zu Oly zu tendieren -- aber ich gehe weiterhin richtig in der Annahme dass die Pana mFTs es nicht können, oder?
Die Antwort findest Du auf Seite 84 im Handbuch zur G1; zur E-P1 wirst Du im dazugehörigen Handbuch auf Seite 104 fündig.
Das E-P1 Handbuch gibt es hier zum Download.

Ich würde ausschließlich solchen Quellen vertrauen, wenn ich so manche Antwort hier im Forum dazu lese ...

Viele Grüße
Kilroy
 
Die Antwort findest Du auf Seite 84 im Handbuch zur G1; zur E-P1 wirst Du im dazugehörigen Handbuch auf Seite 104 fündig.

Also nein.

hart-metall: ich meine nicht die optische DoF-vorschau, sondern eine simulation der (bei mFT nicht vorhandenen) entsprechenden angaben am objektiv. also in der art: die derzeitige fokusdistanz beträgt zwei meter, bei der gewählten blende bedeutet dies eine schärfentiefe von ... bis ... meter. sowas ließe sich recht leicht graphisch umsetzen (gabs ja wie gesagt auch schon bei der lx3, nur dass es da wohl nicht sonderlich exakt war).
 
Hallo!
Von so etwas träume ich schon lange!!!
Genausogut bzw. zur Wahl, wäre ein System, bei dem zwei Punkte angemessen werden und die Kamera sucht die passende Blende, um diesen Bereich in der Tiefe scharf abzubilden.
Ciao baeckus
 
hart-metall: ich meine nicht die optische DoF-vorschau, sondern eine simulation der (bei mFT nicht vorhandenen) entsprechenden angaben am objektiv. also in der art: die derzeitige fokusdistanz beträgt zwei meter, bei der gewählten blende bedeutet dies eine schärfentiefe von ... bis ... meter. sowas ließe sich recht leicht graphisch umsetzen (gabs ja wie gesagt auch schon bei der lx3, nur dass es da wohl nicht sonderlich exakt war).

Unter uns Pfarrestöchtern: mich interessiert eine Simulation doch nicht für 5 Pfennig, wenn ich die Realität im Monitor SEHEN kann :ugly:

Ich fand die Skalen an den Objektiven schon zu KB-Film-Zeiten albern - wofür habe ich denn die Abblendtaste ;) Aber wenn Du es als nettes elektronisches Gimmick haben möchtest, stehe ich dem mit Sicherheit nicht im Wege.

@ baeckus: gab es sowas nicht bei Canon seinerzeit? Ich erinnere mich dunkel...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten