• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko Kit Objektiv 14-45 dejustiert?

anbei nun ein Bild. Ich denke, die Verzeichnung ist rechts im Bild beträchtlich, das erkennt man ganz gut am Gehweg und dem oberen Teil des Cafés.
Es sind auch stürzende Linien schon an der Dachrinne des Cafés in Bildmitte zu sehen, obwohl ich die Kamera gerade gehalten habe und eigentlich direkt vor dem Haus stand. Leute, das kann doch nicht sein, oder? Stürzende Linien, ja, bei einem Hochhaus, das ich von unten nach oben fotografiere, aber doch keine stürzenden Linien in Augenhöhe wenn man die Kamera gerade hält.

Also, tut mir leid, Sven, aber dass Du die Kamera lotrecht (0° Neigung nach unten, oben und den Seiten) gehalten hast, kann ich nicht glauben. Das sind fast ausschließlich stürzende Linien und relativ wenig tonnenförmige Verzerrungen, die man hier sieht. Typisch für eine leicht nach oben gerichtete Kamera.

anbei nochmal ein soeben gemachtes Bild von meinem Heizkörper. Hmmm. Abartig !

Brachiale tonnenförmige Verzerrung, genau. Aber man muss doch auch sehen, was Du gemacht hast: Wenn Du Dich wenige Dezimeter vor eine Heizung hockst, eine Aufnahme im größten Weitwinkel (28mm KB) machst, und dabei noch die Kamera leicht nach unten neigst (zu sehen an den zusammenlaufenden Kachelfugen hinter der Heizung) dann kommt bei einem Kitobjektiv - egal welcher Marke - so ein Bildergebnis heraus.
Klar ist das der Beweis für erhebliche tonnenförmige Verzerrungen (geschätzte 2-3 %) - aber es ist auch photographischer Unsinn, im größten Weitwinkel nahe an die Heizung zu gehen, wenn Du sie möglichst verzerrungsfrei aufnehmen möchtest.

Insofern: Imho ist alles normal mit Deinem 14-45er, Sven. Klar ist das 14-54er fast verzerrungsfrei (unter 0,8% => für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar) im Weitwinkel , aber das ist auch eine ganz andere Objektivklasse (Marktpreis 80€ vs. 550€ :eek:) - und dafür ist das 14-45er dann doch spitze!

Alles halb so wild.

Gruß,
Ulf.

P.S. Oh, Verzeihung, da war ich aber spät dran... :o Aber ich kann mich den zwischenzeitlichen Vorrednern (Beiträge 15-20) nur anschliessen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es mal wichtig sein sollte, möglichst verzerrungsfrei abzubilden - wie hier schon erwähnt, größeren Abstand wählen und womöglich bzw. wenn möglich die Brennweite verändern.
Dann gibt es auch noch Software um das Problem verhältnismäßig gut in den Griff zu bekommen.
Crushinator verwendet PTLens.
Ich verwende unter anderem FixFoto. Da haben sich fleißige Leute die Mühe gemacht, für verschiedene Objektive (auch für Olympus) Objektiv-Korrekturprofile zu erstellen, die man herunterladen und in die Software einbinden kann. Es gibt dann die Möglichkeit einer automatischen Kissenentzerrung für das entsprechende Objektiv. Dies führt allerdings immer zu einem unumgänglichen Beschnitt der Bildkanten. Es lassen sich auch eigene Korrekturprofile erstellen.
Stürzende Linien können auch mit diversen Programmen korrigiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufnahmen vom Stativ, ident. Standort; Abstand Kamerarückwand-Rolladen: 80cm

a) Oly E-300 + ZD 14-45/3.5-5.6, 14mm
b) Canon D60 + Sigma 15-30/3.5-4.5, 16mm

P.S. Viel trauriger ist nach meiner Erfahrung, dass Festbrennweiten (z.B. Sigma EX 24/1.8, Canon EF 35/1.4 L) sich in dieser Disziplin auch nicht gerade hervorheben, und Zoomobjektive, die am kurzen Ende tonnenfürmig und am langen Ende kissenförmig verzeichnen, diesen Festbrennweiten im mittleren Bereich dann mindestens ebenbürtig sind.

Gruß
Wolfgang
 
Das entzerren kann auch das gratis olympus master 2 .


LG franz
 
P.S. Viel trauriger ist nach meiner Erfahrung, dass Festbrennweiten (z.B. Sigma EX 24/1.8, Canon EF 35/1.4 L) sich in dieser Disziplin auch nicht gerade hervorheben, und Zoomobjektive, die am kurzen Ende tonnenfürmig und am langen Ende kissenförmig verzeichnen, diesen Festbrennweiten im mittleren Bereich dann mindestens ebenbürtig sind.

Wobei Du diese Aussage ja wohl kaum auf die E-System-Festbrennweiten (35mm, 50mm, 150mm, 300mm; 8mm Fisheye definitionsgemäß ausgenommen) beziehen kannst, denn die sind, was die Abbildungsqualität samt Verzeichnung betrifft, untadelig. ;)
 
Ich drücke es mal so aus: Olympus kann an der Ecke bei Festbrennweiten keine Probleme haben (außer theoretisch beim 35er) weil längere Brennweiten, d.h. ab 50mm aufwärts, normalerweise "untadelig" sind.
Beim 35/1.4 er "L" - Canon für preiswerte 1200 EUR ;) ist mir die Verzeichnung eben schon aufgefallen, wenn ich gelegentlich Textseiten abfotografierte.
Wenn ich mir die "photozone.de" - Ergebnisse für verschiedene Linsen so betrachte, deckt das meine Beobachtungen.
Photozone-Beispiel: Ein 24/2.8er Canon verzeichnet deutlich stärker als das 17-40er @24mm.

Verzeichnung ist für mich im Endeffekt ein Bildfehler, der relativ einfach behebbar oder zumindest deutlich minimierbar ist. Deswegen sage ich zu dem Thema normalerweise nichts.

Gruß
Wolfgang
 
Wobei Du diese Aussage ja wohl kaum auf die E-System-Festbrennweiten (35mm, 50mm, 150mm, 300mm; 8mm Fisheye definitionsgemäß ausgenommen) beziehen kannst, denn die sind, was die Abbildungsqualität samt Verzeichnung betrifft, untadelig. ;)

Das 35er soll auch -für eine Festbrennweite- relativ deutlich verzeichnen.

Allgemein beschleicht mich schon der Verdacht, dass die Hersteller moderne Optiken vor allem nach Auflösung optimieren, nach dem Motto, "der Rest lässt sich per software schon noch richten" bzw "in Tests wirds ja eh nicht bewertet"...
 
[...] Verzeichnung ist für mich im Endeffekt ein Bildfehler, der relativ einfach behebbar oder zumindest deutlich minimierbar ist. Deswegen sage ich zu dem Thema normalerweise nichts.

Ich teile diese Meinung fast uneingeschränkt. Das einzige, was mich bei nachträglicher Korrektur von Verzeichung stören würde ist, daß da durchaus auch mal zuviel an den Ecken weggeschnitten werden muß.
 
Verzeichnungsfreie bzw. -arme Objektive sind mir für meine Motive sehr wichtig. Ich bin ja wegen des 14-54 zu Olympus gekommen...

Mit dem 100% Sucher des E-1 Nachfolgers wird mir das Fotografieren nochmals leichter werden. Dann gelingen meine langweiligen orthogonalen Architekturbilder noch besser.
 
Dann gelingen meine langweiligen orthogonalen Architekturbilder noch besser.
Verzerrungsfreie, orthogonale Architekturfotografien sind mit einer "Standard-Fotoausrüstung" ohnehin nicht möglich.
Bei stark strukturierten Fassaden mit ausgeprägten Vor- und Rücksprüngen, Gesimsen, Wandvorlagen etc. gehts gar nicht mehr. Da muss man dann in verschiedenen Ebenen fotografieren und sich immer eine entsprechende "orthogonale Ebene" aussuchen um maßstäblich abbilden zu können.
 
Verzerrungsfreie, orthogonale Architekturfotografien sind mit einer "Standard-Fotoausrüstung" ohnehin nicht möglich.
Bei stark strukturierten Fassaden mit ausgeprägten Vor- und Rücksprüngen, Gesimsen, Wandvorlagen etc. gehts gar nicht mehr. Da muss man dann in verschiedenen Ebenen fotografieren und sich immer eine entsprechende "orthogonale Ebene" aussuchen um maßstäblich abbilden zu können.

Klar, aber annäherungsweise geht das schon. Und da hilft es eben, wenn sich die Linien am Bildrand nicht zu sehr durchbiegen.
 
Fassadenausschnitt zusammengesetzt aus zwei Teilfotografien, entzerrt, orthogonal, maßstäblich - ohne weitere formale oder künstlerische Ansprüche ;)
 
Fassadenausschnitt zusammengesetzt aus zwei Teilfotografien, entzerrt, orthogonal, maßstäblich - ohne weitere formale oder künstlerische Ansprüche ;)


Das ist eindeutig zu unscharf und ein Fall für den Service.

Mein Gott ist das unscharf, da hatte ich ja noch ein richtig gutes 14-45 mm Objektiv gegen!

Gruß
Thomas
 
Mein Gott ist das unscharf, da hatte ich ja noch ein richtig gutes 14-45 mm Objektiv gegen!
Das glaube ich gern ;) Die Aufnahmen wurden mit einer C3000Z gemacht und auch noch aufgeblasen - als reine Arbeitsgrundlage.
Aber wie schon gesagt:
ohne weitere formale oder künstlerische Ansprüche ;)

Edit:
OK, ist vielleicht ein bisschen OT - von der Verzeichnung des 14-45 zur orthogonalen Fassadenabbildung :rolleyes:
Verzeichnung ähh Verzeihung
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich gern ;) Die Aufnahmen wurden mit einer C3000Z gemacht und auch noch aufgeblasen - als reine Arbeitsgrundlage.
Aber wie schon gesagt:

Edit:
OK, ist vielleicht ein bisschen OT - von der Verzeichnung des 14-45 zur orthogonalen Fassadenabbildung :rolleyes:
Verzeichnung ähh Verzeihung

O.K. von einer Gurken Kamera kann man keine Erdbeerfotos mit Sahne verlangen:evil:

Dann wirst Du wohl aufgeblasen weiterleben müssen:D

Gruß
Thomas
 
14-54 kaufen = glücklich sein :)

Und es verzeichnet angenehm wenig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten