• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko Digital 3,5/50mm Macro?

Struncki

Themenersteller
Zuiko Digital 3,5/35mm Macro?

Ich habe hier am Wochenende das o.g. Objektiv zur Probe. Begeistert bin ich von der Schärfe im Nahbereich und dem angenehmen Bildeindruck bei 35mm (70mm-KB=kleines Normalobjektiv).

Neben den Makroeigenschaften bis 1:1 möchte ich natürlich auch das 35er als Universalobjektiv für die Ferne benutzen. Bei einer Vergleichsreihe zwischen dem Zuiko 2,8-3,5/14-54mm (bei 35mm-Stellung) und dem Zuiko 3,5/35mm an der E-300 (beide bei Blende 5,6 auf Stativ und SVA) konnte ich jedoch keine signifikanten Unterschiede feststellen. Bin deshalb etwas enttäuscht.
(Bei Blende 8 waren die Ergebnisse auch nicht groß anders.)

Wahrscheinlich, weil das 14-54mm ja auch ein verdammt gutes Objektiv ist...:top:

Kann mir jemand noch das 35er schmackhaft machen, der es selber nutzt?
Oder soll ich es zurückgeben? Das Zuiko 2,0/50mm ist mir derzeit etwas zu teuer, da ich bei der E-330 auf der Warteliste stehe;) Und für geplante Insektenaufnahmen möchte ich lieber mein Zuiko 50-200mm mit dem EX-25-Zwischenring benutzen.

Liebe Grüße
Jörg-Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Struncki schrieb:
... Bei einer Vergleichsreihe zwischen dem Zuiko 2,8-3,5/14-54mm (bei 35mm-Stellung) und dem Zuiko 3,5/35mm an der E-300 (beide bei Blende 5,6 auf Stativ und SVA) konnte ich jedoch keine signifikanten Unterschiede feststellen. Bin deshalb etwas enttäuscht.
(Bei Blende 8 waren die Ergebnisse auch nicht groß anders.)

Wieso?
Anders herum wärs doch weitaus schlimmer, dann wäre nämlich eines der beiden Objektive definitiv schlechter als der Sensor.
 
AW: Zuiko Digital 3,5/35mm Macro?

Cephalotus schrieb:
Wieso?
Anders herum wärs doch weitaus schlimmer, dann wäre nämlich eines der beiden Objektive definitiv schlechter als der Sensor.

Nun ja, ich dachte halt, dass die Festbrennweite dem Zoom noch überlegen wäre...

Gruß
Jörg-Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 35 mm Objektiv ist hier nicht dabei, aber das 50 mm. Demnach ist das 50 mm besser als das 14-54.

http://www.phototalk24.de/forum/viewtopic.php?t=162
 
Fast schon ein "Immer drauf" ...

Das 35mm Macro ist ein echter Underdog. Es scheint im derzeitigen Digital Zuiko - Sortiment die verkannte Grösse zu sein. Seit ich meines habe, kommt das 14-45 nur noch zum Einsatz, wenn ich wirklich etwas weitwinkeliges brauche - das 35mm Macro ist kleiner, leichter und fokussiert spürbar schneller als das 14-45 und das 40-150. Abgesehen davon bietet es bei 35mm immer noch f:3,5, während das 14-45 bei dieser Brennweite schon bei f:4,9 liegt.
Der Blickwinkel ist für normalen Einsatz nahezu optimal, die Brennweite ist nicht ganz so Tele-mässig wie beim 50mm Macro, und im Gegensatz zu diesem erreicht das 35mm im Nahbereich sogar einen auf Kleinbild umgerechneten Abbildungsmassstab von 2:1.
Ein Besitzer dieses Objektivs hat ihm an anderer Stelle "Leica-Qualität" zugesprochen, was vermutlich etwas übertrieben ist. Aber in der Tat besticht das 35mm wie frühe Leica-Obtiken durch einen absolut simplen Aufbau, der trotzdem exzellente Bildqualität liefert. Die Abbildungsleistung liegt auf sehr hohem Niveau und lässt die beiden Kit-Objektive der E-500 besonders im Randbereich bei offener Blende hinter sich.
Praktisch ist auch die "eingebaute Gegenlichtblende": Durch die tiefe Einbaulage der Frontlinse ist keine zusätzliche Gegenlichtblende nötig und die Frontlinse ist bei normalen Abbildungsmassstäben gut geschützt. Beim maximalem Abbildungsmassstab "entfaltet" sich das Objektiv und die Frontlinse wandert dann näher in Richtung Aussenwelt.

Auf dpreview.com gibt es einige Threads, die dem 35mm gute Allround-Qualitäten attestieren:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=17094615
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=17092500

Mit 35mm-Gruss
Stefan

PS: Habe ich schon erwähnt, dass das 35mm geradezu unglaublich leicht und kompakt ist? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fast schon ein "Immer drauf" ...

Deepsteep schrieb:
und im Gegensatz zu diesem erreicht das 35mm im Nahbereich sogar einen auf Kleinbild umgerechneten Abbildungsmassstab von 2:1.
Umgerechnete Abbildungsmaßstäbe (mit ß ;) oder bist du Schweizer?) - das können sich auch nur Marketingabteilungen ausdenken... :rolleyes:
 
AW: Fast schon ein "Immer drauf" ...

Helios schrieb:
Umgerechnete Abbildungsmaßstäbe (mit ß ;) oder bist du Schweizer?) - das können sich auch nur Marketingabteilungen ausdenken... :rolleyes:
Naja - zumindest liebe ich Schweizer Schokolade. ;)
Aber einen "umgerechneten" Abbildungsmaßstab von 2:1 denken sich nicht die Marketingstrategen aus - dieses Lob gebührt wohl eher den Konstrukteuren der Abteilung "Optik".
Damit rutscht das 35mm schon fast aus dem Bereich der Macro- in den Bereich der Micro-Fotografie ...
 
AW: Zuiko Digital 3,5/35mm Macro?

Struncki schrieb:
Neben den Makroeigenschaften bis 1:1 möchte ich natürlich auch das 35er als Universalobjektiv für die Ferne benutzen. Bei einer Vergleichsreihe zwischen dem Zuiko 2,8-3,5/14-54mm (bei 35mm-Stellung) und dem Zuiko 3,5/35mm an der E-300 (beide bei Blende 5,6 auf Stativ und SVA) konnte ich jedoch keine signifikanten Unterschiede feststellen. Bin deshalb etwas enttäuscht.
(Bei Blende 8 waren die Ergebnisse auch nicht groß anders.)

Wahrscheinlich, weil das 14-54mm ja auch ein verdammt gutes Objektiv ist...:top:

Kann mir jemand noch das 35er schmackhaft machen, der es selber nutzt?
Oder soll ich es zurückgeben? Das Zuiko 2,0/50mm ist mir derzeit etwas zu teuer, da ich bei der E-330 auf der Warteliste stehe;) Und für geplante Insektenaufnahmen möchte ich lieber mein Zuiko 50-200mm mit dem EX-25-Zwischenring benutzen.

Liebe Grüße
Jörg-Thomas
Im Prinzip hast Du Dir die Frage schon selbst beantwortet:
Das 35/3.5 lohnt sich nicht, wenn man
a) das 14-54/2.8-3.5 hat, und
b) sowieso keine Macros damit machen möchte.
Vor wenigen Wochen wurden hier im Forum Aufnahmen gezeigt, die Deine Beobachtung bezüglich der Abbildungsleistung bestätigen.

Deepsteep schrieb:
PS: Habe ich schon erwähnt, dass das 35mm geradezu unglaublich leicht und kompakt ist?
Ob das jetzt so ausschlaggebend ist... ich meine "nein". Außerdem ist das Teil nicht gerade lichtstark, enthält nur 6 Linsen.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Zuiko Digital 3,5/35mm Macro?

Gerhard2 schrieb:
...
Ob das jetzt so ausschlaggebend ist... ich meine "nein". Außerdem ist das Teil nicht gerade lichtstark, enthält nur 6 Linsen.

Gruß
Wolfgang
Das ändert nichts daran, dass "das Teil", nicht nur im Verhältnis zu seinem Preis, (rein objektiv betrachtet) ein ziemlich gutes Objektiv ist. ;)
Alte Leica-Optiken verfügten auch nur über relativ wenige Linsen, aber diese waren halt extrem gut berechnet ...
 
Den Ausführungen von "Deepsteep" ist nichts mehr hinzuzufügen das 3.5/35 Macro hat ein excellentes Preis-Leistungsverhältnis einzig positiv zu erwähnen wäre noch dass Olympus trotz des niedrigen Preises das Objektiv im Gegensatz zu Canon und Nikon mit Matallbajonet ausstattet. :top:
 
AW: Fast schon ein "Immer drauf" ...

Deepsteep schrieb:
Naja - zumindest liebe ich Schweizer Schokolade. ;)
Aber einen "umgerechneten" Abbildungsmaßstab von 2:1 denken sich nicht die Marketingstrategen aus - dieses Lob gebührt wohl eher den Konstrukteuren der Abteilung "Optik".
Wenn das wirklich von den Konstrukteuren käme, wäre das sicher kein Lob. Abbildungsmaßstäbe umrechnen zeigt doch dass man den Begriff nicht verstanden hat. Wenn das Objektiv 1:1 abbildet, dann ist das so und verändert sich auch nicht durch die Chipgröße oder sonst etwas. Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen nur ein Ausschnitt aus dem Bild zu nehmen und zu behaupten er hätte jetzt einen Abbildungsmaßstab von 4:1 und was für ein gutes Makroobjektiv das doch wäre wenn es solche Abbildungsmaßstäbe erlaube.
Klar, die Marketingabteilung kann mit solchen Rechnungen natürlich Punkten, und vielen dürfte es eh egal sein. Nichtsdestotrotz sind "umgerechnete Abbildungsmaßstäbe" genauso falsch wie "verlängerte Brennweiten".
 
AW: Fast schon ein "Immer drauf" ...

Helios schrieb:
Wenn das wirklich von den Konstrukteuren käme, wäre das sicher kein Lob. Abbildungsmaßstäbe umrechnen zeigt doch dass man den Begriff nicht verstanden hat. Wenn das Objektiv 1:1 abbildet, dann ist das so und verändert sich auch nicht durch die Chipgröße oder sonst etwas. Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen nur ein Ausschnitt aus dem Bild zu nehmen und zu behaupten er hätte jetzt einen Abbildungsmaßstab von 4:1 und was für ein gutes Makroobjektiv das doch wäre wenn es solche Abbildungsmaßstäbe erlaube.
Klar, die Marketingabteilung kann mit solchen Rechnungen natürlich Punkten, und vielen dürfte es eh egal sein. Nichtsdestotrotz sind "umgerechnete Abbildungsmaßstäbe" genauso falsch wie "verlängerte Brennweiten".


Als erfahrener Anwender weiß man das eh und als unerfahrener ist es gut, einen Bezugspunkt als Vergleich zu haben, und dafür bietet ich eben Kleinbild an. Denn wenn jemand sieht, dass man damit etwas mit 18mm Breite fotografieren kann dann ist das dann halt "2:1". (bezogen auf Kleinbild)

Es ist praktisch zum vorstellen oder vergleichen, genauso wie man sich ja lange Zeit Euro in DM umgerechnet hat.

Ich persönlich bin z.B. nicht traurig drüber, wenn auf einer kompakten Kameras 32mm-120mm drauf steht und nicht 5,7mm-20,2mm.
Für mich ist das falsche halt viel einfacher, dass es keine echten 120mm sind weiß ich auch so.

mfg
 
Das es einfacher ist wage ich nicht zu bestreiten, genauso wenig hab ich ein Problem damit dass man mit Kleinbild vergleicht. In diesem Bereich sogar noch mehr als bei deinem Euro - DM -Vergleich, weil da es da lediglich eine Umstellung gab während wir hier im DSLR-Bereich ja durchaus verwirrendere Zustände haben.
Trotzdem ist es weniger eine Leistung der Konstrukteure als der Marketingabteilung, denn gerade wenn man die Leistung der ersteren mit den anderer Hersteller vergleichen will denke ich dass man lieber die tatsächlichen Werte hernehmen sollte als das, was man durch einen kleineren Sensor "geschenkt" bekommt. Sicher ist das für viele nicht relevant, aber das sagte ich ja bereits.
 
FREEWOLF schrieb:
...einzig positiv zu erwähnen wäre noch dass Olympus trotz des niedrigen Preises das Objektiv im Gegensatz zu Canon und Nikon mit Matallbajonet ausstattet. :top:

Wann wirkt sich der mechanische Verschleiß in irgendeiner Weise aus ?
a) Nach 5.000 oder 15.0000 Objektivwechseln (=Abrieb) ?
b) Nach 10 oder 30 Jahren Alterung (=Versprödung) des Materials ?

Die statische Beanspruchung (d.h. Biegemoment) sollte es bei der Geometrie bzw. Gewichtsklasse keine Rolle spielen.

Meiner Ansicht nach ist das Kunststoffbajonett in dieser Klasse eher ein psychologisches, als ein tatsächlich qualitätsrelevantes Problem.

Übrigens: Ein Canon EF 28/2.8 hat auch ein Metallbajonett, kostet auch keine 200 EUR, hat 5 Linsen, wiegt auch ca. 200g.

Deepsteep schrieb:
Das 35mm Macro ist ein echter Underdog. Es scheint im derzeitigen Digital Zuiko - Sortiment die verkannte Grösse zu sein. Seit ich meines habe, kommt das 14-45 nur noch zum Einsatz, wenn ich wirklich etwas weitwinkeliges brauche - das 35mm Macro ist kleiner, leichter und fokussiert spürbar schneller als das 14-45 und das 40-150. Abgesehen davon bietet es bei 35mm immer noch f:3,5, während das 14-45 bei dieser Brennweite schon bei f:4,9 liegt.
Wenn es auf letzteres ankommt, bzw. überhaupt im Bereich ab 35mm, favorisiere ich eher aus dem "Kit"-Set das 40-150/3.5-4.5. Habe dann natürlich erst 40mm, aber @3.5.
Nach allem was Du schreibst, kann ich mir nur vorstellen, daß Du ein weniger gutes 14-45/3.5-5.6 hast, mit dem Du vergleichst.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Fast schon ein "Immer drauf" ...

Helios schrieb:
Umgerechnete Abbildungsmaßstäbe (mit ß ;) oder bist du Schweizer?) - das können sich auch nur Marketingabteilungen ausdenken... :rolleyes:

Das hat m.E. nur sekundär mit Marketing zu tun -- eher mit dem Problem, dass in der digitalen Fotografie der Abbildungsmaßstab noch ungeeigneter ist, über ein optisches Setup irgendetwas Praxisrelevantes auszusagen, als die Brennweite. Als man die Negative noch in die Hand nehmen konnte, war klar, was mit Abbildungsmaßstab gemeint ist -- wie soll das mit einem Sensor gehen, und wozu soll der Fotograf überhaupt noch wissen, wie groß der Sensor jetzt genau eigentlich ist? Bei den Kompakten, die ich im Laufe der Zeit besaß, hätte ich's vielfach nicht sagen können -- und da wäre auch niemand auf die Idee gekommen, mir die Makrofähigkeit über den tatsächlichen Abbildungsmaßstab zu beschreiben.

Insofern ist, wenn man schon nicht einfach vom "kleinsten Bildfeld" sprechen will, der "kleinbild-äquivalente Abbildungsmaßstab" nach meinem Dafürhalten nicht unsinniger als die "kleinbildäquivalente Brennweite"...

Schöne Grüße,
Robert
 
Gerhard2 schrieb:
...
Wenn es auf letzteres ankommt, bzw. überhaupt im Bereich ab 35mm, favorisiere ich eher aus dem "Kit"-Set das 40-150/3.5-4.5. Habe dann natürlich erst 40mm, aber @3.5.
Nach allem was Du schreibst, kann ich mir nur vorstellen, daß Du ein weniger gutes 14-45/3.5-5.6 hast, mit dem Du vergleichst.

Gruß
Wolfgang
Diese Schlussfolgerung verstehe ich nicht. Warum sollte mein 14-45er ein "schlechtes" Exemplar sein, wenn das 35mm kleiner und leichter ist??? Dass das 14-45er im Verhältnis grösser und schwerer ist, ist nicht nur messbar, sondern auch spürbar. Und dass das 35er schneller fokussiert, mag durchaus an seinem gegenüber einem Zoom einfacheren internen Aufbau oder vielleicht auch an weniger bewegter Masse liegen.

Gruss
Stefan
 
Deepsteep schrieb:
Diese Schlussfolgerung verstehe ich nicht. Warum sollte mein 14-45er ein "schlechtes" Exemplar sein, wenn das 35mm kleiner und leichter ist??? Dass das 14-45er im Verhältnis grösser und schwerer ist, ist nicht nur messbar, sondern auch spürbar.
Für mich persönlich wäre der Gewichtsvorteil von 120g, die das 35-er leichter ist als das 14-45/3.5-5.6 ein absolut nachrangiges Kriterium

Deepsteep schrieb:
Und dass das 35er schneller fokussiert, mag durchaus an seinem gegenüber einem Zoom einfacheren internen Aufbau oder vielleicht auch an weniger bewegter Masse liegen.

Gruss
Stefan
Das stelle ich nicht in Frage.

Deepsteep schrieb:
Das 35mm Macro ist ein echter Underdog. Es scheint im derzeitigen Digital Zuiko - Sortiment die verkannte Grösse zu sein.

Wie gesagt, ich sehe -außer der Makro-Anwendung- für das Objektiv keine rechte "Daseinsberechtigung".
Zum Vergleich: Ein Canon EF 50/1.8 für weniger als 100EUR ist eben doch ein Stück billiger, und ist zumindest ab Blende 2.2 oder 2.5 recht akzeptabel, bietet also zumindest für "available light" oder "Portraits" einen gewissen Mehrwert gegenüber Zooms, den ich bei dem Olympus-Glas in der Form nicht sehe.
Ich sehe das ZD 35/3.5 als reines Makro-Objektiv positioniert. Und da ist es in etwa vergleichbar dem Sigma 50mm/2.8 angesiedelt.

P.S.
Im Grunde genommen gibt's hier nichts auszudiskutieren, da vieles Ansichtssache ist. Wenn das 35/3.5 für Dich das richtige Objektiv ist, kann und will ich dem natürlich nicht widersprechen.

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Wie gesagt, ich sehe -außer der Makro-Anwendung- für das Objektiv keine rechte "Daseinsberechtigung".

Makroobjektive haben sehr selten eine weitere "Daseinsberechtigung". Die Makrofunktion an sich ist ja als Daseinsberechtigung meiner Ansicht nach absolut ausreichend.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Makroobjektive haben sehr selten eine weitere "Daseinsberechtigung". Die Makrofunktion an sich ist ja als Daseinsberechtigung meiner Ansicht nach absolut ausreichend.

mfg
Daher ist es doch umso erfreulicher, wenn nicht nur der Hersteller selbst dieses Objektiv ebenso für einen Einsatz im Landschafts-, Schnappschuss- und Portraitbereich sieht, sondern diejenigen, die es bereits verwenden, derartige Qualitäten bestätigen - dies nur abschliessend, um nochmals auf den Initialpost dieses Threads einzugehen ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten