• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Zuiko 9-18 an OMD adaptieren

hard-hit

Themenersteller
Hi,

da ich mit dem Gedanken spiele neben mft auch FT zuhaben, würde ich mir gerne das Zuiko 9-18 (FT) holen und an einer OMD adaptieren.

Aber worin unterscheiden sich die ganzen Adapter bzw. mit welchem habt ihr adaptiert?

Zusätzlich wüsste ich gerne, ob jemand Erfahrungen mit der Linse an einer OMD hat?

Ich hatte bereits selbst das m.Zuiko 9-18 an ner PEN, war aber v.a. haptisch überhaupt nicht von der Linse angetan - von der Leistung natürlich schon.
Ich wechselte dann auf das 12 2.0 - tolle Haptik, klasse Leistung ABER weniger flexibel.
Nun die Erinnerung an das tolle Zuiko 9-18 und deshalb die Fragen.

Vielen Dank,
Alex
 
Hi Alex,
Adapter mmf-1 und -2 unterscheiden sich in der Farbe (-1: Silber, -2: Schwarz) und im Material (-1: Metall, -2: Plastik). mmf-3 hat eine Dichtung, so dass die abgedichteten FT-Zuikos an der ebenfalls gedichteten E-M5 wetterfest benutzt werden können.
Ich habe das FT 9-18er an meiner E-M5 mit dem mmf-2. Geht, ist eher langsam und das 9-18er wirkt dann plötzlich recht groß (dabei war es doch vorher an den FT-Bodies so schön klein ;)). Ich kenne das µFT-9-18er nicht, wundere mich aber, dass Du allein aufgrund der Haptik zum FT-Bruder wechseln willst, denn das würde ja bedeuten, dass Du die Linse und den Adapter kaufen müsstest, um ein der µFT-Linse absolut adäquates Bildergebnis mit deutlich langsamerem AF zu bekommen.
Ich persönlich würde mein FT nicht für ein µFT verkaufen, aber umgekehrt würde ich es erst Recht nicht machen.

Gruß,
jan
 
Hi Alex,
Adapter mmf-1 und -2 unterscheiden sich in der Farbe (-1: Silber, -2: Schwarz) und im Material (-1: Metall, -2: Plastik). mmf-3 hat eine Dichtung, so dass die abgedichteten FT-Zuikos an der ebenfalls gedichteten E-M5 wetterfest benutzt werden können.

Vielen Dank für diese Infos!

...wundere mich aber, dass Du allein aufgrund der Haptik zum FT-Bruder wechseln willst, denn das würde ja bedeuten, dass Du die Linse und den Adapter kaufen müsstest, um ein der µFT-Linse absolut adäquates Bildergebnis mit deutlich langsamerem AF zu bekommen...

Letztlich liebäugle ich mit einer E-30 und da könnte ich es an beiden benützen.
Ich habe mir auch schon die "matching simulation" der Kombi angeschaut und sie schaut recht groß aus - zugegeben!

Benützt due die OMD mit dem BG bzw. dem kleinen Teil des BGs?
Das Gewicht sollte doch gut zur Kamera passen, oder?

Im Preis liegt die Kombi mit dem Adapter nur unweit von der mft-Linse
 
Ich habe das Zuiko 9-18 genauso wie das M.Zuiko 9-18 hier. Den Unterschied bei der Wertigkeit kann ich schon verstehen, das FT-Objektiv wirkt durch seine Konstruktion da wirklich hochwertiger. Gerade der Rüssel beim µFT hat mir Anfangs auch zu denken gegeben, aber auch nach zwei Jahren gibt es bisher keine Probleme.

Das FT-Objektiv funktioniert an µFT eigentlich ganz ordentlich, die Geschwindigkeit ist in Ordnung, kommt aber nicht annäherend an die des M.Zuiko heran. Die Abbildungsleistungen halten sich bei mir die Waage, das FT ist etwas besser bei 18mm, das µFT etwas besser im mittleren Bereich. Allerdings habe ich den Vergleich "damals" nur an 12 MP gemacht.
Größe und Gewicht des Zuikos waren an FT genial, an µFT sieht das natürlich anders aus, es ist aber noch immer gut und problemlos nutzbar. Sowohl an der E-P1 (mit der ich damals die Bildvergleiche machte), als auch an der E-M5 mit und ohne Griff. Man landet von den Verhältnissen aber wieder da, wo die APS-C-Systeme mit ihren UWWn liegen.

Nur für die Nutzung an der E-M5 würde ich keinen Gedanken an das Zuiko verschwenden. Mir persönlich ist die Haptik in dem Punkt nicht so wichtig wie die sonstigen Leistungen, und hier überzeugt das M.Zuiko einfach. Wenn man sich die Parallelnutzung überlegt sieht das natürlich anders aus, ich persönlich würde dann aber in mich gehen und horchen, wie wichtig UWW wirklich ist und wie häufig die Nutzung an welcher Kamera vorkommen wird. Ich nutze ja auch noch FT neben µFT, wenn auch recht selten. Aber im Grunde nie im UWW-Bereich - hier hat µFT für mich einfach zuviele Vorteile.
 
Ja - von der Tubuskonstruktion war ich wirklich (!!!) enttäuscht.

Ich glaube für mich war das die schlimmste Olympus Erfahrung im Bereich Haptik, die ich bei allen Objektiven je gemacht habe.

Das 12er hingegen ein Genuss, lediglich ist mir die Brennweite etwas zu unflexibel. Erfahrungsgemäß hätte ich gerne hin und wieder den einen oder anderen mm mehr.
(Ich glaub im übrigen selten, dass er unbedingt notwendig wäre :D)

Wirklich störend empfinde ich die Frontlinse, welche ja noch einen höheren Durchmesser als die eigentliche Linse hat. Sonst entspräche das Zuiko 9-18 inkl. Adapter ja in etwa der Länge des 12-50 und der Dicke des 12-35.
 
Ja - von der Tubuskonstruktion war ich wirklich (!!!) enttäuscht.
Nur von der Haptik? Im Gegensatz zum ersten 14-42, das ja auch ausfahrbar war, finde ich die Kontruktion nämlich recht stabil und wenig wackelig. Das 14-54 und das 12-60 fahren ihre Tuben ja auch recht weit aus. Probleme sehe ich da nicht.
Der Kunststoff der meisten mFT Oly Objektive fasst sich ein wenig billig an, was mich aber nicht sonderlich stört.

Denke aber noch einmal genau darüber nach, ob Du wirklich mit der E-30 und dem 9-18 Landschaft machen möchtest. Ich habe Bilder aus der E-30 (mit 12-60) mit Bildern aus der E-M5 (mit 9-18) verglichen. Die Kombination mit der E-30 sieht deutlich schlechter aus, was die Details angeht...
 
Benützt due die OMD mit dem BG bzw. dem kleinen Teil des BGs?
Das Gewicht sollte doch gut zur Kamera passen, oder?

Zusammen mit dem BG passt das 9-18er ganz gut an die E-M5, ohne eher nicht.
Wenn Du ein UWW haben willst und auch bereit bist, Geld dafür auszugeben (µFT + FT-Ausrüstung wäre ganz schön teuer), warum kaufst Du dann nicht das 7-14er Pana? Hast Du daran schon mal gedacht?
 
Ja, aber da scheiden die Filter leider aus - sonst wäre das meine erste Wahl. :)

Gerade für Langzeitbelichtungen ist mir das wichtig!
 
Auch ich haderte ein Weilchen mit der richtigen Konfiguration des Gesamtfuhrparks aus FT und mFT. Inzwischen nutze ich FT eigentlich nur noch mit dem 12-60 und dem 50-200 für Sport und bei sehr schlechtem Wetter. Alles andere macht die OMD einfach besser/leichter/bequemer.

Von daher würde ich auch eher dazu raten, UWW ausschließlich mit mFT oder FT abzudecken und auf die vermeintliche Flexibilität, die Du Dir vom Adapter versprichst, zu verzichten.

Alternativ könntest Du über ein Walimex/Samyang Fisheye für mFT nachdenken. Das Bietet Dir mehr WW als das 12mm, ist sehr wertig und unglaublich günstig. Per Profil ist es in LR mit zwei Klicks korrigiert und Du erhältst ein gestochen scharfes UWW. Natürlich fehlt hier Flexibilität in Form von Zoom und AF - weswegen ich es als Ergänzung zum 9-18 mFT einsetze.

Edit: OK, das mit den Filtern konnte ich gerade noch nicht gelesen. Damit dürfte das Fisheye ausscheiden.

Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe noch nie mit einem FE gearbeitet, aber schon eine Weile damit geliebäugelt.
Kannst du hier vielleicht mal ein korrigiertes Bild von dem Samyang anhängen?

Denn dann wäre das eine (U)UWW-Lösung und ich könnte entweder auf FBs oder das 12-35 setzen.
 
Vielen Dank.

Weißt du welcher Brennweite der korrigierte Bildwinkel in etwa entspricht?

Man sieht am Rand allerdings schon deutlich die Qualitätseinbusen durch die Korrektur, allerdings beeindruckend, wie gerade die Linien sind. :p
 
Es gibt bei dpreview.com einen Thread dazu. Dort gab es zB auch die LR Profile. Ein Nutzer hatte (für mich relativ unverständlich) umgerechnet, dass das korrigierte Bild vom Winkel her einem 7mm WW entspräche. Schau aber lieber selbst noch mal nach dem Thread... ;)

Grüße
Michael

Nachtrag: http://forums.dpreview.com/forums/post/40693543
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten