• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko 40-150 alt oder neu?

Bei deinen Testaufnahmen sieht das Alte etwas besser als das Neue aus.

Beide sind ja etwas abgeblendet, am langen Ende ist das beim Alten auch zu empfehlen da es offen schon nachlässt. Zur "Not" ist aber Blende 4,5 schon nicht schlecht.
Zuletzt hatte ich das 40-150 vor allem aber mit den Brennweiten von 40 bis ~80mm für Portraits genutzt, da ist's auch offen richtig gut. (Nun kann ich dafür auch alternativ das 14-54 verwenden.)

...Wie manifredo und ich ja schon festgestellt haben, "beschummelt" das neue 40-150 bei der Brenntweite schon recht deutlich. ...

Wär noch interessant wie sich das bei längeren Entfernungen >50m verhält. So weit ich weiss treten solche Brennweitenverkürzungen im Nahbereich auf.
 
Hi Rainman67,

find ich ja sehr interessant. Meine auch, dass das alte etwas besser aussieht in deinem Test. Was ich jetz nicht verstehe, ist das mit der Brennweite.
Das alte bildet im Nahbereich größer ab als das neue??? He? Sollten da nicht beide gleich sein, also 150mm = 150mm?? Oder hat dies mit der Naheinstellungsgrenze zu tun?

Danke für deine Tests!
 
Bei den meisten Objektiven verändert sich die Brennweite mit der Fokuseinstellung. Die Nennwerte auf dem Objektiv gelten bei Fokus auf Unendlich.
 
Beide sind ja etwas abgeblendet, am langen Ende ist das beim Alten auch zu empfehlen da es offen schon nachlässt. Zur "Not" ist aber Blende 4,5 schon nicht schlecht.

Bei Blende 5.6 ist der Unterschied noch etwas deutlicher. Darunter konnte ich ja nicht mehr vergleichen...


Wär noch interessant wie sich das bei längeren Entfernungen >50m verhält. So weit ich weiss treten solche Brennweitenverkürzungen im Nahbereich auf.
Wie ich schon geschrieben habe (vielleicht warst Du aber schneller als mein "EDIT") gibt es im Fernbereich quasi keinen Unterschied mehr. Trotzdem empfinde ich die "fehlende" Brennweite im Nahbereich beim 40-150 (neu) als echten Nachteil. Gerade wenn man z. B. Schmetterlinge oder so wie ich auch gerne Blüten oder im Herbst Blätter fotografiert....
 
...Wie ich schon geschrieben habe (vielleicht warst Du aber schneller als mein "EDIT") gibt es im Fernbereich quasi keinen Unterschied mehr. Trotzdem empfinde ich die "fehlende" Brennweite im Nahbereich beim 40-150 (neu) als echten Nachteil. Gerade wenn man z. B. Schmetterlinge oder so wie ich auch gerne Blüten oder im Herbst Blätter fotografiert....

Danke, vermutlich hab ich einfach nicht sorgfältig genug gelesen! ;)

Ich will das Alte nicht schlecht reden, ganz im Gegenteil meines möcht ich ja auch nicht wirklich hergeben. Allerdings grad bei Nahaufnahmen, hat das Neue nicht den besseren Abbildungsmasstab? Das Alte hat ja ne minimale Aufnahmedistanz von 1,40m. Für grosse Blüten und grössere Schmetterlinge ist das vielleicht noch Ok, aber...
Natürlich erübrigt sich das wen man einen Nahlinse am besten einen Achromat davor schraubt.
 
Allerdings grad bei Nahaufnahmen, hat das Neue nicht den besseren Abbildungsmasstab? Das Alte hat ja ne minimale Aufnahmedistanz von 1,40m. Für grosse Blüten und grössere Schmetterlinge ist das vielleicht noch Ok, aber...
Was nützt mir der halbe Meter weniger Aufnahmeabstand, wenn dieser quasi vollständig durch das schummeln bei der Brennweite zunichte gemacht wird :rolleyes:

Wie gesagt - der Aufnahmeabstand beim 40-150 (alt) waren knapp 3 Meter. Beim neuen war es fast ein Meter weniger, damit ich auf den gleichen Ausschnitt kam....

Wenn Du auch beide im Besitz hast, würde ich es einfach mal ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier - damit nicht immer der arme Geldschein dran glauben muss - noch eine andere Testaufnahme aus dem Fernbereich. Hier gibt es wie bereits erwähnt brennweitenmäßig quasi keinen Unterschied. Wohl aber wieder von der Abbildungsleistung :) Um Fragen diesbezüglich vorzubeugen - die Lichtverhältnisse waren gleich. Woher der hellere Bildeindruck beim alten 40-150 kommt - keine Ahnung...

Zuerst das ganze Bild, dann die Crops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier - damit nicht immer der arme Geldschein dran glauben muss - noch eine andere Testaufnahme aus dem Fernbereich. Hier gibt es wie bereits erwähnt brennweitenmäßig quasi keinen Unterschied. Wohl aber wieder von der Abbildungsleistung :) Um Fragen diesbezüglich vorzubeugen - die Lichtverhältnisse waren gleich. Woher der hellere Bildeindruck beim alten 40-150 kommt - keine Ahnung...

Zuerst das ganze Bild, dann die Crops:

sicher weißt du, daß die alte Ausführung mit der Anfangslichtstärke von 3,5 beginnt.

erinnert der Phoenix66(ZD 40-150/alt)
 
Also die Unterschiede sind sichtbar und eindeutig – das alte bildet schärfer ab und hat nen stärken Kontrast (zumindest wirkt es so).
Die Unterschiede sind aber auch eben so klein wie eindeutig :)

Ist mal wieder ein Abwägen: schwerer, größer, schärfer oder leichter, kleiner, weniger scharf.

Am schlechtesten bildet immer noch die Linse ab, die zu Hause bleibt, weil sie nicht mehr in die Tasche gepasst hat oder zu schwer am Hals baumelt :cool:
 
Das alte 40-150 ist mit Sicherheit keine schlechte Linse. Wobei ich - ohne die Bilder von Lobra kritisieren zu wollen - finde, dass da für meinen Geschmack entweder zuviel oder aber mit zu großem Radius nachgeschärft wurde.

l.g. Manfred

Meine Bilder sind nach dem Verkleinern auf 1200 pix in der Breite nachgeschärft,und zwar mit PhotoImpact.
Meine Orginale werden nie nachgeschärft,es reicht wenn das 40-150 auf der Kamera sitzt.:)
 
Meine Bilder sind nach dem Verkleinern auf 1200 pix in der Breite nachgeschärft,und zwar mit PhotoImpact.
Meine Orginale werden nie nachgeschärft,es reicht wenn das 40-150 auf der Kamera sitzt.:)

Hallo Lothar,

ich kenne Photoimpact leider nicht, aber dort gibt es bestimmt auch Parameter, die man verändern kann. Wie schon gesagt, was auf einem hochauflösenden Monitor noch super aussieht, kann auf einem relativ niedrig auflösenden CRT schon anders anzusehen sein. Ich bin sehr für Schärfe, aber wenn es zu sichtbaren Treppeneffekten führt ist m.M.n. am Regler etwas zu stark gedreht worden.

l.g. Manfred
 
Übrigens - habe heute festgestellt, dass der Brennweitenvorteil im Nahbereich auch bei anderern Objektiven gilt. Zum Vergleich habe ich mal ein Foto mit dem ZD 14-54 bei 54 mm und eines mit dem Canon EF-S 55-250 bei 55 mm eingestellt. Abstand zum Motiv etwa 1,5 m. Durch den geringeren Crop Faktor der Canon hätte man erwartet, dass das 55-250 bei etwa 70 mm den gleichen Bildinhalt zeigen würde. Die Praxis zeigt aber, dass das Canon bei 55 mm im Nahbereich sogar noch geringfügig mehr Brennweite in petto hat als das 14-54. Die Tiefenunschärfe bei beiden Objektiven ist im Blendenverhältnis 1:3,5 gegen 1:4 auch in etwa gleich, wie man sehen kann. Somit eignet sich das 55-250 für Portraits genauso gut wie das 14-54. Von der Abbildungsleistung ebenso - ich füge mal die Crops mit ein.

Anscheinend sind Objektive mit sich drehender Frontlinse im Nahbereich brennweitenstärker als Objektive mit starrer Frontlinse. Es würde mich nicht wundern, wenn ein 40-150 3,5-4,5 bei 40 mm im Nahbereich an den Abbildungsfaktor eines 14-54 bei 54 mm heranreichen würde.

l.g. Manfred
 
Anscheinend sind Objektive mit sich drehender Frontlinse im Nahbereich brennweitenstärker als Objektive mit starrer Frontlinse. Es würde mich nicht wundern, wenn ein 40-150 3,5-4,5 bei 40 mm im Nahbereich an den Abbildungsfaktor eines 14-54 bei 54 mm heranreichen würde.

l.g. Manfred
Nicht ganz - hier mal ein Vergleich 40-150 (alt) bei 40mm, 14-54 II bei 54mm und 12-60 bei 60mm.

Gruß

Michael
 
...
Anscheinend sind Objektive mit sich drehender Frontlinse im Nahbereich brennweitenstärker als Objektive mit starrer Frontlinse. Es würde mich nicht wundern, wenn ein 40-150 3,5-4,5 bei 40 mm im Nahbereich an den Abbildungsfaktor eines 14-54 bei 54 mm heranreichen würde.

l.g. Manfred

Was ich so gelesen habe tritt der Effekt verstärkt bei innenfokusierenden Objektiven auf. Eine drehende Frontlinse hat man ja nur bei nicht IF Objektiven, so gesehen ja.

http://www.mhohner.de/formulas.php?lg=d#mag

Beim alten 40-150 seh ich halt für Nahaufnahmen das Problem das der minimale Aufnahmeabstand nicht wirklich minimal ist. ;) Verkürzte Brennweite oder nicht, mit dem 14-54 bekomme ich eine deutlich bessere Vergrösserung (0,26x) hin als beim 40-150 (0,12x). Natürlich ist der Aufnahmeabstand dann auch geringer. Gleiches gilt auch für's neue 40-150 das 0,28 fach schafft.

In Situationen bei denen 1,50m Aufnahmedistanz von nöten und 0,12 fach ausreichend ist, ist das alte 40-150 gegenüber einem 14-54 natürlich wieder klar im Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend sind Objektive mit sich drehender Frontlinse im Nahbereich brennweitenstärker als Objektive mit starrer Frontlinse. Es würde mich nicht wundern, wenn ein 40-150 3,5-4,5 bei 40 mm im Nahbereich an den Abbildungsfaktor eines 14-54 bei 54 mm heranreichen würde.

l.g. Manfred

klar, drehende Frontlinsen findet man eigentlich nur noch bei Objektiven, die mit Auszugsfokussierung arbeiten, Innenfokussierte Linsen (bzw welche die beim fokussieren die inneren Linsen gegeneinander bewegen) haben eigentlich immer geradführung.

Die rein auszugsfokussierten Objektive halten ihre Brennweite ... haben dafür aber schlechtere Nahgrenzen und im Nahbereich normalerweise auch weniger gute Abbildungsleistung.

Nun mach mal den Vergleich, wie nah kommst Du mit einem 14-54 an ein Objekt ran und wie nahe mit einem 55-250 ;)


Mir persönlich ist die bessere Nahgrenze und Abbildung wichtiger als ein bischen mehr Brennweite .. mal abgesehen davon, dass drehende Frontlinsen ganzschön nerven können.

Ein Portraitobjektiv würde ich aber nicht nur an der Brennweite festmachen, sondern eher am Bokeh (OK ausser im Studio, wo man den Hintergrund kontrollieren kann) und da sind sowohl das 14-54 als auch das 40-150 nicht die erste Wahl.
 
Ein gutes Gegenbeispiel ist das 70-300mm von Olympus, die Frontlinse dreht sich, aber es hat (fast) Makro-Fähigkeiten mit einer recht guten Abbildungsleistung. Dieses Objektiv hat mich überzeugt, vom Canon ins Olympus Lager zu wechseln: Wenig Gewicht (keine Sherpas mehr nötig), gute in Kamera Stabilisierung und keine nennenswerte Unterschiede in der Abbildungsqualität. Außerdem ist das Objektiv unauffällig, nicht jeder möchte mit einer weissen Linse rumlaufen. Und die Kits sind sehr brauchbar für Street Photography, kaum einer nimmt einen wahr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten