• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko 1,2/55mm und/oder 1,2/50mm?!?

Dr. Scholz

Themenersteller
Moin,

eigentlich knips ich zwar mit Canon, habe aber verschiedene Zuikos OM-Optiken per Adapter davor. Das sind das 2,0/20, 2,0/24, das 2,0/28 und das besonders scharfe 3,5/135.

Es gibt von Olympus ein sehr lichtstarkes 1,2/55mm (das, wie ich gehört habe, radioaktiv strahlen soll, weil da "rare earth" Glas drin steckt) und ebenso haben die das 1,2/50mm gebaut.

Kennt jemand diese Optiken und kann aus eigener Erfahrung was dazu sagen?

Mich fasziniert die Blende 1,2 und Zuikos sind an sich topp Optiken. Das 1,2/50 von Canon kostet Unsummen, die Zuikos eher nicht...

Ciao,

Werner
 
Hallo Werner,

Kennt jemand diese Optiken und kann aus eigener Erfahrung was dazu sagen?

Mich fasziniert die Blende 1,2 und Zuikos sind an sich topp Optiken. Das 1,2/50 von Canon kostet Unsummen, die Zuikos eher nicht...

... habe selber das 1.2/50er, das ich damals für die OM-4 für teures Geld gekauft hatte, da es das 1.2/55er damals deklassierte. Wie das im Vergleich an DSLR-Kameras aussieht, weiß ich nicht (es gibt aber Testseiten für adaptierte Optiken, bitte bei Forster bzw. Biofos.com oder wrotniak.net nachschlagen).

Zum 1.2/50er: F 1.2 für absolute Notfälle, da etwas flau (Kontraste gehen runter, per EBV evt. zu retten, was ich aber gar nicht ausprobiere, da mir die Schärfentiefe z.T. zu knapp ist); 2.0-2.8 sehr schön nutzbar, darüber wie jede andere D-Linse auch (keine Nachteile, evt. Farbton durch die "Glasfarbe" etwas wärmer, aber kein Problem bei EBV, bei RAW schon gar nicht). Für Porträts wunderbares Bokeh, fand Bilder da noch besser :evil: als mit einem 12-60-ZD-Objektiv von Olympus (obwöhl ich das für DEN Allrounder halte). Da ist aber jeder von sich überzeugt, was nur zu endlosen Diskussionen führt.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Moin,



Es gibt von Olympus ein sehr lichtstarkes 1,2/55mm (das, wie ich gehört habe, radioaktiv strahlen soll, weil da "rare earth" Glas drin steckt) und ebenso haben die das 1,2/50mm gebaut.

Ciao,

Werner

Da hat Dir jemand einen Bären augebunden. Die Gläser dieses Objekivs beinhalten sogenannte ´seltene Erden´, wie sie heute in fast allen Hochleistungsobjektiven vorhanden sind. Von den Herstellern gerne mit dem Kürzel `ED´gekennzeichnet.
Streng genommen sind natürlich alle Materialien radioaktiv. Verschwindenst gering jedenfalls. Aber- um von diesem Objektiv verstrahlt zu werden, mußt Du es schon ein paar tausend Jahre in der Tasche tragen.
Gruß, Gerd.
 
Aber- um von diesem Objektiv verstrahlt zu werden, mußt Du es schon ein paar tausend Jahre in der Tasche tragen.

Nö. Das wird nix, auch wenn du es ein paar Millionen Jahre mit dir rum trägst ;) Da würdest du ehr vom Kalium-40 verstrahlt, was in der Umwelt reichlich vorhanden ist.

Seltenerden haben übrigens alle noch stabile Isotope, also sind die Linsen nicht sonderlich radioaktiv :D

Im übrigens werden sogar Brillen mit Technetium beschichtet, um die optischen Eigenschaften zu optimieren. Und Technetium ist immer radioaktiv, davon gibt es kein stabiles Isotop (Technetium fällt bei der Wiederaufbereitung von Brennelementen an).
 
Nö. Das wird nix, auch wenn du es ein paar Millionen Jahre mit dir rum trägst ;) Da würdest du ehr vom Kalium-40 verstrahlt, was in der Umwelt reichlich vorhanden ist.

Seltenerden haben übrigens alle noch stabile Isotope, also sind die Linsen nicht sonderlich radioaktiv :D

Im übrigens werden sogar Brillen mit Technetium beschichtet, um die optischen Eigenschaften zu optimieren. Und Technetium ist immer radioaktiv, davon gibt es kein stabiles Isotop (Technetium fällt bei der Wiederaufbereitung von Brennelementen an).

Moin,

aha! Wieder was dazugelernt. :)
Ich habe schon gedacht, ich muss ein eventuelles 1,2/55 mit besonderer Vorsicht lagern und nur kurz und selten verwenden...
Mein Wissensstand ist, dass man beim 1,2/50 diese "rare earth" oder "seltene Erden" nicht mehr verwendet hat.
Insofern dachte ich wirklich, das 1,2/55 strahe so wie antike Taschenuhren...

Wie dem auch sei: Ich geh mal davon aus, dass ein 1,2/55 mich also nicht verstrahlen wird. :)

Ich entnehme der ersten Antwort von Michael, dass also das jüngere 1,2/50 gegenüber dem 1,2/55 die qualitativ bessere Wahl ist?!?

Kontrast kann man zur Not reindrehen, wichtig wäre mir, dass diese Optik auch bei 1,2 in der Bildmitte scharf ist.

Das einzige f:1,2-Objektiv, das ich kenne, ist mein 1,2/85 von Canon und das ist so gerechnet. Das Ding ist 'ne Wucht.

Ich folgere jetzt mal zwei Dinge:

1) Radioaktivität ist kein Thema
2) das 1,2/50 ist dem 1,2/55 qualitativ überlegen?!?

Ciao,

Werner
 
Hallo,



Mein Zuiko 50/1.2 macht sich so:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3258926#post3258926
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=536280
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=505174

Das einzige 55er, das ich jemals ausprobieren durfte, hatte schon leicht vergilbte Linsen und war offen weicher.


Also, mir gefällt's!

Ich sollte also Ausschau halten nach dem 1,2/50er Zuiko.

Diese Zuiko-Optiken sind einfach Klasse. :)
 
…nur mal so interessehalber: du hast es doch nicht wirklich für möglich gehalten, dass dir morgens die Haare ausfallen (…leicht dramatisiert!), wenn du das 55er über Nacht auf dein Nachtkästchen stellst, oder? ;)
 
…nur mal so interessehalber: du hast es doch nicht wirklich für möglich gehalten, dass dir morgens die Haare ausfallen (…leicht dramatisiert!), wenn du das 55er über Nacht auf dein Nachtkästchen stellst, oder? ;)


Nö, die sind eh schon wech! :lol:

Nein, aber ich habe eine Szene vor Augen, wo ich in irgendeinem Museum war, dort eine Taschenuhr aufgebaut war mit einem Geigerzähler davor und irgendein Museumsmensch dann aus der Entfernung mit irgendeinem Stock irgendeinen Schutz vor dieser Uhr entfernt hatte und der Geigerzähler wie wild los donnerte...

Klar, die 55mm Zuikos wurden in einer Zeit gebaut, wo man um die Gefahren der Radioaktivität wusste, in sofern war ich nicht davon ausgegangen, dass ich mit dem Ding sozusagen im Dunkeln anfange zu leuchten, aber ich bin da als Laie schon etwas nachdenklich, wenn ich irgendwas von Strahlung lese.
Wahrscheinlich strahlt alles andere eh 30x mehr...

Ich habe irgendwo gelesen, dass die 1,2/55er mit den Jahren gelblich werden und dass man diese Optiken länger dem Sonnenlicht aussetzen müsse, damit das wieder verschwindet.
Das mag auch Quatsch sein, von daher frage ich hier halt mal Leute, die diese Teil haben und sich damit auskennen.

Ciao,

Werner
 
Nö. Das wird nix, auch wenn du es ein paar Millionen Jahre mit dir rum trägst ;) Da würdest du ehr vom Kalium-40 verstrahlt, was in der Umwelt reichlich vorhanden ist.

Seltenerden haben übrigens alle noch stabile Isotope, also sind die Linsen nicht sonderlich radioaktiv :D

Im übrigens werden sogar Brillen mit Technetium beschichtet, um die optischen Eigenschaften zu optimieren. Und Technetium ist immer radioaktiv, davon gibt es kein stabiles Isotop (Technetium fällt bei der Wiederaufbereitung von Brennelementen an).


Technetium? Hat das nicht eine sehr kurze Hwz? Ich erinnere mich da an den Nuklearmedizinkurs im Studium, da wird es als metastabiles (?) Isotop für die Szintigraphie verwendet, wenn ich mich recht erinnere.

Ist aber auch schon etliche Jahre her...

Gruß

Christian
 
Tc-99 hat eine Habwertszeit von 211ka. Also es dürfte für die Brille reichen ;)

Aber ich verlasse da auch mein Gebiet.. Fungus wäre da schon ehr meine Domäne.
 
sooooo...

Ich habe jetzt ein 1,2/50mm Zuiko gekauft, das kommt hoffentlich in den nächsten Tagen ab - bin ja mal gespannt... :)
 
Moin,

ich habe heute mein neu erstandenes 1,2/50 Schätzchen mal probeweise an die 1Ds II gesetzt.

Hmmm...

Kann es sein, dass das Teil eine in sich gebogene Schärfentiefe-Ebene aufweist?

Ich habe das mal vor einer Wand getestet. Man kann damit die Ecken sogar voll aufgeblendet vergleichsweise ordentlich scharf bekommen, aber dann stimmt die Mitte nicht mehr.

Das war allerdings ein recht kurzer Abstand von 2 Metern oder sowas...

Ciao,

Werner
 
Nö, die sind eh schon wech! :lol:
donnerte...


Nein, aber ich habe eine Szene vor Augen, wo ich in irgendeinem Museum war, dort eine Taschenuhr aufgebaut war mit einem Geigerzähler davor und irgendein Museumsmensch dann aus der Entfernung mit irgendeinem Stock irgendeinen Schutz vor dieser Uhr entfernt hatte und der Geigerzähler wie wild los



Hallo Dr. Dr. Dr. Scholz,

ich habe so langsam, aber sicher, das Gefühl, daß Du uns hier alle am verarschen bist. Wenn ja, hast Du das super gemacht. Respeckt. --- Ich hab Humor---.

Wenn nein: Das 1,2/50 ist um Längen besser als das 1,2/55 ( hat Olympus damals viel Lob eingebracht ) und man verstrahlte sich damit auch nicht.

Aber, wenn Du es wirklich nicht für eine neue Geheimmwaffe benutzen möchtest, hab ich ddoch noch eine Frage: Warum um alles in der Welt willst Du analoge Objektive an einer digitalen Kamera verwenden ??? Wenn man sie nicht schon hat, macht es keinen Sinn. Analoge Objektive haben einen trapezvörmigen Strahlengang und das ist Gift für eine Digitalkamera.

Wenn es aber doch eine ( Atom )- Waffe werden soll: Gehe auf Flohmärkte und kaufe alte Wecker, die sind viel besser geeignet.

Wie dem auch sei Fotofreund, ich glaube eher, daß Du bei der Fotografie Neuland betreten hast. Da bist Du hier in diesem Forum genau richtig.

Ich hab 12 Jahre auf verschiedenen Volkshochschulen Fotografie unterrichtet.

Wenn Du mal schnellen Rat brauchst, kannst mich gerne Anrufen 072749738768. Würde mich freuen.

Gruß, Gerd
 
Moin,

ich habe heute mein neu erstandenes 1,2/50 Schätzchen mal probeweise an die 1Ds II gesetzt.

Hmmm...

Kann es sein, dass das Teil eine in sich gebogene Schärfentiefe-Ebene aufweist?

Ich habe das mal vor einer Wand getestet. Man kann damit die Ecken sogar voll aufgeblendet vergleichsweise ordentlich scharf bekommen, aber dann stimmt die Mitte nicht mehr.

Das war allerdings ein recht kurzer Abstand von 2 Metern oder sowas...

Ciao,

Werner





Ich werd verrückt.

Gruß, Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten