• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zufallsgenerator Objektivkauf

thomasneudecker

Themenersteller
Hallo!
Habe immer wieder Probleme beim Objeitivkauf zwischen Theorie und Realität:
Meine eigenen und die Erkenntnisse vieler Forenmitglieder bestätigen eine nicht zu verachtende Qualitätsstreuung beim Objektivkauf.
Glaube kaum, daß ein Fotofachverkäufer bereit ist (wenn er sie überhaupt auf Lager hat) mehrere Objektive zum Test auszupacken, zudem ich die "Testmöglichkeiten" in einem kleinen, meist nicht sonderlich hell eleuchteten Fotogeschäft nur bedingt geeignet halte für Testaufnahmen.
Zu "mehr" wird der Verkäufer nicht bereit sein, denn er wil die Objektive ja als Neuware verkaufen.
Ich schätze bei Internetversand (Oehling, AC-Foto, Technik-Direkt) wird man die nicht gewollten Linsen einmal zurückgeben können, im Wiederholungsfall dürfte das Procedere nicht mehr möglich sein.
Wie soll man sich verhalten, um möglichst gute, den Testberichten in einschlägigen Fachzeitschriften entsprechende Linsen zu bekommen?
Kann der Service aus einer "Gurke" ein gutes Objektiv "zaubern"?
Wenn alle Käufer die guten Objektive "abschöpfen" dürfte ja irgend wann nur noch "Bodensatz" im Umlauf sein.
Danke für Eure gutgemeinten Antworten.
 
Einfach die Panik vor dem Kauf sein lassen. Mein Tamron 17-50 macht auch ohne Service-Besuch gute Bilder. Die Masse der verkauften Objektive dürfte fehlerfrei funktionieren.
 
In einem guten Fachgeschäfft wird man Dich auch mehrere Objektive ausprobieren lassen. Bei meinem 70-200 konnte ich zwischen zwei Objektiven wählen. Mehr hatte der Händler auch nicht. Ich durfte sogar nach draußen gehen, um dort Testbilder zu machen. Um die Bilder zu vergleichen, hatte ich einen Laptop dabei. Die Testbilder kamen mir bei beiden Objektiven teils unscharf vor, aber da ich das Objektiv damals unbedingt wollte, habe ich dennoch eines der beiden gekauft.
In der Praxis hat sich dann tatsächlich ein Fehlfokus gezeigt und ich habe das Objektiv zu GIMA nach München geschickt (sehr empfehlenswert). Danach war alles perfekt.
 
Gratulation, gerade das von Dir zitierte Tamron 17-50 war im WW-Bereich im Vergleich zum Setobjektiv so mieserabel, daß ich es sofort zurückgab.
Nehme an, daß es immer wieder Leute gibt (und hoffe, daß es die Mehrzahl ist), die beim Objektivkauf Glück haben. Trotzdem sind alle Foren immer wieder voll von Kunden, die eine "Gurke" erwischt haben, und um das zu vermeiden, gilt mein Beitrag.
Hatte unzählige Objektive nach Willich und Rödermark geschickt, sie alle kamen nach Justierung auf entsprechendes Gehäuse oder sogar Umtausch (EF 24-105 IS) mit wesentlich besseren Ergebnissen zurück!!
 
Also ich hab ja auch mittlerweile ein paar Objektive und entweder ich hab großes Glück immer oder die Serienstreuung is bei weitem nicht so groß wie angenommen wird, weil meine Objektive alle EINWANDFREI sind :D - nix selektiert oder zurück geschickt, alles von Anfang an perfekt.

Ein Fokus-Chart oder so hab ich allerdings noch nie fotografiert, sollt ich vielleicht, damit ich auch vielleicht doch ne schlechte Linse hab :lol: - in der Praxis sind jedenfalls alle bei mir sehr Scharf auch bei Offenblende und der Fokus is wo er hingehört.

Man liest einfach in Foren öfter mal was über Gurken, weil die vielen zufriedenen Kunden nur selten schreiben das ihre Objektive so super sind, es schreiben fast nur die, die Gurken erwischt haben ;)
 
Gratulation, gerade das von Dir zitierte Tamron 17-50 war im WW-Bereich im Vergleich zum Setobjektiv so mieserabel, daß ich es sofort zurückgab.

Häufiger Fehler hier im Forum: Das Kitobjektiv unterschätzen! Bei 18mm und Offenblende ist (zumindest meins!) unschlagbar, alle anderen die ich bei 18mm ausprobieren konnte waren allesamt schlechter (Sigma 18-50 2,8er und 3,5-5,6er Version, drei Tamron 11-18er, drei Tokina 12-24er). Einfach überlegen ob Blende oder Schärfe wichtiger ist! Am einfachsten, einfach möglichst mit dem Kit glücklich werden....
 
also im fachhandel ist selektieren normalerweise absolut kein problem. objektiv auf die mitgebrachte kamera, mal vor die tür, nen paar bilder und gleich im laden begutachten - am besten mit dem verkäufer an der seite - wenns nicht passt, und das sollte dann auch ein FACHverkäufer erkennen....nächste objektiv testen.
ich hatte so aus 3 vorhandenen 28-75er tamrons meines selektiert, die zwei gurken wurden umgehend zurückgeschickt.... (waren dezentriert)

und selbst im planetenmarkt habe ich die zwei vorhandenen 10-20sigmas testen dürfen, nen pc zur bilderbegutachtung findet sich ja dort eh immer. nen tokina isses dann geworde,...;)

cs
 
Mein 100-400 habe ich auch im Fachhandel gekauft. Dort ausprobiert und mit dem Verkäufer noch ein 7 tägiges Rückgaberecht vereinbart.

Eine andere Alternative habe ich bei meinem Tamron 17-50 angewendet. Ich habe es gebraucht gekauft. 5Monate alt mit Rechnung usw.. Habe mir vorher einige Testbilder schicken lassen und in der Tat habe ich nun ein sehr gutes Exemplar.
 
Mein Senf hierzu:

Ich sehe da kein großes Problem. Erstens glaube ich auch, dass der Anteil an Gurken durch die schweigende Mehrheit glücklicher Objektivbesitzer in den Foren verzerrt wird. Zweitens habe ich weder beim Händler noch im Internet je Probleme gehabt.

Bei meinem Händler darf ich auch mehrere Linsen ausprobieren, inkl. draußen vor der Tür fotografieren etc. Und bei Pixxass habe ich ein reklamiertes 50/1.4 anstandslos erstattet bekommen, obwohl ich im Grunde genommen nix zu reklamieren hatte (die sind alle so wacklig), also einfach im Rahmen des normalen 14-tägigen Umtauschrechts...

Und ja: ich bin auch mal eine Weile dem Testobjekt-Abfotografier-Wahn verfallen, bis ich feststellte, dass meine schludrige Vorgehensweise eh nix taugt. Und nein: deshalb würde ich mich auch nicht grämen, wenn mir wer an meinen Linsen irgendwelche Fehler nachweist... wenn's mich vorher nicht stört, wieso dann hinterher? ;)
 
...bei Pixxass habe ich ein reklamiertes 50/1.4 anstandslos erstattet bekommen,...

Beliebte Praxis :D und im Antwortschreiben steht dann noch "kein Lagerbestand...z.Z. auch nicht mehr lieferbar",
d.h. soviel wie "du bekommst hier keins mehr".
Beim Händler um die Ecke kannst du probieren, passt was nicht besorgt er dir ein anderes...
und du verlässt den Laden mit 'nem guten Objektiv. :)
 
Das Lager scheint sich in zwei Partitions zu spalten:

a) Solange ich nicht weiß, daß es besser gehen könnte, bin ich mit den Ergebnissen ganz zu frieden. Viele Unschärfeprobleme gehen ja bekanntlich auf das Konto des Fotografen.
Trotzdem: wenn ich einen Sportwagen kaufe möchte ich im Bedarfsfall das komplette Leistungspotential abrufen können und mich nicht mit der Gewißheit zufrieden geben, mit Richtgeschwindigkeit ja locker im Verkehr mitschwimmen zu können.
Ein 100.-€-Objektiv muß nicht mehr können, ein 1000.-€ sollte aber nicht weniger können. Auch ich muß volle Leistung bringen, um die Objektive finanzieren zu können.

b)Es gibt sehr wohl Qualitätsunterschiede, ich suche mir beim Händler immer aus zwei oder drei Objektiven das beste aus.
Doch was wird, wenn er dann nur noch eines hat, ich keine Auswahlmöglichkeit mehr habe? Das Bessere ist bekanntlich immer der Feind des Guten. Läßt sich das vermeintlich schlechteste Objektiv durch Justierung in einen Top-Zustand bringen oder rührt die schlechte Leistung durch schlecht gefertigte Linsen?
 
Das Lager scheint sich in zwei Partitions zu spalten:

a) Solange ich nicht weiß, daß es besser gehen könnte, bin ich mit den Ergebnissen ganz zu frieden. Viele Unschärfeprobleme gehen ja bekanntlich auf das Konto des Fotografen.
Trotzdem: wenn ich einen Sportwagen kaufe möchte ich im Bedarfsfall das komplette Leistungspotential abrufen können und mich nicht mit der Gewißheit zufrieden geben, mit Richtgeschwindigkeit ja locker im Verkehr mitschwimmen zu können.
Ein 100.-€-Objektiv muß nicht mehr können, ein 1000.-€ sollte aber nicht weniger können. Auch ich muß volle Leistung bringen, um die Objektive finanzieren zu können.

b)Es gibt sehr wohl Qualitätsunterschiede, ich suche mir beim Händler immer aus zwei oder drei Objektiven das beste aus.
Doch was wird, wenn er dann nur noch eines hat, ich keine Auswahlmöglichkeit mehr habe? Das Bessere ist bekanntlich immer der Feind des Guten. Läßt sich das vermeintlich schlechteste Objektiv durch Justierung in einen Top-Zustand bringen oder rührt die schlechte Leistung durch schlecht gefertigte Linsen?


Ich suche mir beim Händler nicht das beste aus zwei oder drei aus und ich wüsste nicht wie meine Objektive besser sein könnten - Fokus sitzt einwandfrei bei Offenblende, schärfe ist bei 100% sehr gut bei Offenblende, Verarbeitung ist einwandfrei - sag mir doch was besser sein könnte? ;)

Zu welcher Gruppe gehör ich jetzt? :D
 
Das Problem ist ein ganz anderes. Die Leute, bei denen es keine Probleme gibt, schreiben nicht das alles in Ordnung ist. Alle großen Hersteller haben Qualitätskontrollen (wenn auch nur in Stichproben) und Ausschussquoten von ca. 1%. Serienfehler kommen vor werden aber schnell erkannt und behoben. Die Fertigungstoleranzen sind heute deutlich kleiner als früher aber die Möglichkeiten das Ergebnis zu prüfen (pixelpeeping) sind heute einfacher. Wer wäre den zu analogen Zeiten auf die Idee gekommen seine Photos auf A0 auszubelichten und dann mit dem Fadenzähler die Auflösung zu kritisieren. 95% der immer wieder zitierten Qualitätsschwankungen werden von Laien angeführt weil oft auch das Verständnis für eine Linse und deren Einsatzzweck fehlt.
 
Zunächst einmal ein allen Leserinnen und Lesern ein Gutes Neues Jahr!

Ich denke, das Problem der "großen Qualitätsstreuungen" bei AF-Objektiven gibt es "so" erst seit der Erfindung der DSLRs im Zusammenhang mit den entsprechenden Internetforen und -Newsgroups, will sagen es ist ein herbeigeredetes ...

Welcher engagierte Amateur oder Profi hat mit seiner Analogen-SLR mit neuen Objektiven zunächst Siemenssterne, Backsteinmauern, Flaschen, Batterien oder Piepvögel-Charts fotografiert ... und stellte sich hinterher 15cm vor die gewölbte Leinwand und bemängelte die mangelnde Schärfe beim abgebildeten Dia?

Gerade wer die Funktionsweise des "Open Loop"-AF von Canon kennt und die möglichen Fehlerquellen in der AF-Kette einzuordnen weiss, wird nicht von großen Qualitätsstreuungen" sondern eher von "unglücklicher" Addition von Toleranzen sprechen, wenn der AF mal nicht innnerhalb der spezifizierten Genauigkeit liegt; es sollte nicht vergessen werden: Canon garantiert keinen punktgenauen AF.

Gruß Ulrich
 
Erstmal auch allen ein herzliches Prosit 2008!

Ich kann mich da nur anschliessen... von den unzählichen Testbildern welche ich in den lzt. 2 Jahren in den Foren zugesendet bekommen habe, waren sicher so 9 von 10 Anwendungsfehler oder auch fehlendes Verständnis der Tiefenschärfe und anderen fotografischen Grundwissens.

Der Rest teilte sich auf AF-Probleme der Bodies und Objektive so wie Dezentrierungen auf. Wenn man die schweigende zufriedene Mehrheit berücksichtigt, ist die Fehlerrate sicher nicht soooo dramatisch. JA, sie existiert - aber würde sie einen ähnlich hohen Anteil wie manchmal kolportiert erreichen, wäre der wirtschaftliche Schaden für den jeweiligen Hersteller nicht leicht zu tragen.

Das beim Selektieren und Rücksenden von Objektiven bei manchem Händler ein gewisser "Bodensatz" im Regal bleiben könnte (will da niemandem was unterstellen) ist sicher möglich ;)

Ich habe auf jeden Fall in den lzt. 2-3 Jahren sicher deutlich über 20 verschiedene Objektive besessen / länger geliehen / ausgiebig verglichen... die Stärken / Schwächen wie z.B. bei photozone in Messwerten dokumentiert konnte ich grösstenteils nachvollziehen. Auch wenn ich extrem pingelig mit CAs und Randschärfe bin, konnte ich nur bei einem einzigen Objektiv ein mögliches AF-Problem entdecken, welches sich dann als Body-Problem der 300D entpuppte. Alle Objektive von Canon/Sigma/Tamron waren völlig in Ordnung... :D Vielleicht bin ich aber auch nur ein extremer Glückspilz? ;)

Ciao
M:
 
Frohes Neues Jahr,

mein erstes Tamron 17-50 war dezentriert, die Ecke rechts unten war eindeutig unscharf, zeigte CA .... Das ist mir zwar aufgefallen, ich wusste allerdings zunächst nicht dass dies ein Fehler ist, der häufiger vorkommt und nicht an mir, oder der Kamera liegt. Das zweite Exemplar war dann einwandfrei, die Bildergebnisse im Bereich des Erwarteten und meistens super. Fokus 100% sicher

Beim Sigma 50-150 auch ein Problem, das erste hatte einen massiven Fehlfokus der auch bei Blende 5.6 sichtbar war. Im Grunde saß der Fokus überhaupt nicht. Habe ich wegen Defekt umgetauscht. Das neue Objektiv entspricht den Erwartungen, man kann damit arbeiten, obwohl bei Offenblende im Nahbereich immer noch ein FF feststellbar ist der aber typisch für ein unjustiertes Sigma z50-150 zu sein scheint.

Ich finde man sollte das Umtauschrecht nicht ausnutzen und bei Defekten mit Fehlerbeschreibungen zurückschicken. Damit haben die Fachhändler eine Möglichkeit die Objektive reparieren zu lassen. Allerfings scheint es so zu sein, dass man jedes neue Objektiv zumindest kurz auf Fokus und Dezentrierung testen muss. Das gilt offenbar auch für die grossen Hersteller.

Bei Versendern wie Amzon wo man beliebig zurückschicken kann (man kriegt immer das Rückporto, das sparen sich die Fachversender nach meiner Erfahrung.) müsste eine höhere Chance existieren eine Gurke oder eine Kamera mit Display Pixelfehler zu erhalten, wenn diese so oft hin und her geschickt werden, bis sie jemand behält.

Grüsse,
Julian
 
@ julianz

Ich gebe dir recht. Ich denke, viele schicken ihre Objektive kommentarlos an den Versandhandel zurück. Dieser kann es sich auch nicht erlauben, jedes davon zur Überprüfung an Sigma, Canon etc. zurückzusenden. Man sollte bei der Rücksendung schon den Grund angeben, wenn er in einem Fehler des Objektives liegt.

Im Bekanntenkreis haben wir auch letztens darüber gesprochen. Bei allen waren bekannte Fehljustierungen in der Mehrzahl bei Objektivkäufen im Internet.
Ich möchte hier nichts pauschalisieren, jedoch bin ich der Meinung wie oben beschrieben. Auch wird die Frage immer offen bleiben ob alle Versandhandel Objektive mit bekannten Fehlern ordnungsgemäß dem Hersteller zusenden.

Auf der anderen Seite habe Objektive bestimmte Toleranzen. Viele oder einige schicken Objektive auch zurück bei denen bei einem Fokustest auch nur ein Millimeter Abweichung besteht. Ohne diese Tests würde auf normalen Fotos jedoch nichts bemerkt werden. Bitte nicht falsch verstehen. Eine gekaufte Ware sollte natürlich schon überprüft werden. Jedoch sollte die Thematik auch nicht übertrieben werden.

Gruß
Carsten
 
Hatte noch nie eine Gurke erwischt, vielleicht liegt es auch daran dass ich keine Flaschen fotografiere sondern direkt nach draussen gehe ???:ugly:
 
Hatte noch nie eine Gurke erwischt, vielleicht liegt es auch daran dass ich keine Flaschen fotografiere sondern direkt nach draussen gehe ???:ugly:

So habe ich auch über 20 JAhre gedacht.

UNd dann hat bei mir der Fokusteufel innerhalb von 2 JAhren gleich richtig zugeschlagen:

24-70L: Frontfokus
100-400L: deutliche Unschärfe ab 300mm
400 2.8L IS: Frontfokus

Alle diese Objektive wurden in Willich schnell und kostenlos justiert und sind seitdem auf dem Niveau, auf dem man sie erwarten kann/muß. Bei der Kohle, die die Dinger kosten, sehe ich nicht ein, mich mit irgendwelchen Fehlern zufrieden zu geben.

Die Fehler sind da übrigends nicht bei irgendwelchen TEstcharts aufgefallen,
sondern beim ganz normalen Fotografieren. Fokusfehler fallen natürlich bei großer Blende schneller auf, denn wenn ich bei einem 400er bei 10 Metern zum Objekt und Blende 2.8 nur einen Tiefenschärfebereich von 4cm habe darf da kein noch geringer Fehlfokus vorhanden sein. Bei 5.6 und einem Tiefenschärfebereich von fast 16cm hat eine Optik dann schonmal Spielraum.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten