• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Zündspannung eines Blitzes herausfinden

WeißerBandit

Themenersteller
Eine kleine Anleitung wie man die Blitzspannung eines alten Blitzes oder eines Blitzes von dem man sie nicht kennt und sie nirgends findet herausfinden kann.

Voraussetzungen sind ein funktionstüchtiger Blitz und ein Voltmeter:

Lasst den Blitz sich erstmal aufladen. Bei mir zeigt sich das zum einen das das Piepsen aufhört und zum anderen die Testleuchte leuchtet.
Stellt nun das Voltmeter auf Gleichspannung (Strich mit 3 Punkten darunter (Gegenteil: Die Wellenlinie sind Wechselspannung)) und setzt nun den + Fühler (normalerweise rot) an den Mittelkontakt, den schwarzen Fühler (-) an den Massekontakt seitlich.
Nun solltet ihr die Zündspannung auf dem Dysplay angezeigt bekommen.

Quelle mit Bild und Liste: http://www.plainpix.com/zuendspannungs.php

Viele Grüße Kilian
 
Zuletzt bearbeitet:
Es fehlen 2 wichtige Hinweise:

1. Den Blitz einschalten

2. Warten, bis er vollständig geladen ist, also die Bestätigungs-Lampe an ist und sich das Summen in der Tonhöhe nicht mehr ändert

dann messen. ;)
 
Und wenn es ein Blitz mit einer sehr hohen Zündspannung war weiß man danach das man besser mit den Fingern an der Buchse ein wenig aufpasst - sonst "zwirbelt" das deutlich :D
 
Na ja die Zündspannung ist im inneren des Blitzes und da auch nur für einen kurzen Augenblick um die Blitzröhre zu zünden. Diese kann mehre hundert Volt betragen.
Hier geht es um die Spannung am X-Kontakt
 
Sollte man mit aufpassen, einige alte Blitze haben Auslösespannungen die mit z.T. über 100V ein vielfaches über dem liegen was aktuelle Dslr vertragen.
Hab hier auch noch so ein schätzchen, Hanimex TZ1, den löse ich nurnoch über den Cactus Trigger aus :D
 
Also d.h. das wenn der Blitz geladen ist, noch nicht die volle Spannung erreicht ist sondern diese kurzzeitig erst erreicht wird wenn man diesen auslöst?

Grüße Kilian
 
Also d.h. das wenn der Blitz geladen ist, noch nicht die volle Spannung erreicht ist sondern diese kurzzeitig erst erreicht wird wenn man diesen auslöst?

Grüße Kilian

Genau. Die Maximale Zündspannung kommt bei einigen Blitzen erst beim auslösen. Hier liegt auch das Problem mit dem selber messen, einige Multimeter sind zu langsam um die Auslösespannung zu messen.


mfg
 
Na ja die Zündspannung ist im inneren des Blitzes und da auch nur für einen kurzen Augenblick um die Blitzröhre zu zünden. Diese kann mehre hundert Volt betragen.
Hier geht es um die Spannung am X-Kontakt

Eben. Bei manchen alten Blitzen liegt nämlich genau diese Spannung auch am Mittelkontakt an.

Genau. Die Maximale Zündspannung kommt bei einigen Blitzen erst beim auslösen. Hier liegt auch das Problem mit dem selber messen, einige Multimeter sind zu langsam um die Auslösespannung zu messen.

Das ist falsch. Richtig ist, daß für so einen Fall ein Multimeter für eine Messung zu träge wäre. Das tritt so aber nicht auf. Liegt die Spannung nicht gleich an, wird sie auch beim Auslösen nicht höher. Um diesen 'Effekt' zu erzeugen, müßte man die Schaltung mutwillig so auslegen, daß die Spannung ausschließlich beim Auslösen gezielt auf den Mittenkontakt umgeleitet wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten