• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zündeln im Studio

hitzo

Themenersteller
Ok, dann starte ich mal wieder eine Debatte :D

Nach stundenlanger SuFu (natürlich nix gefunden) wende ich mich an euch:

Ich habe in nächster Zeit vor, im privaten "Mini-Studio" (Karton, 2x Blitze, ..) im Makrobereich für mein anstehendes Projekt ein paar Gegenstände anzuzünden.

Darunter wird wahrscheinlich auch ein Herz aus Karton o.ä. sein (Material wird noch durchdacht)

Nun die Frage: Wie bereite ich das am geschicktesten vor?
Feuerfester Hintergrund?
Feuerlöscher oder schon übertrieben :confused:
Feuerfester Untergrund?

Freue mich jetzt schon auf hilfreiche Antworten

Lg,
David
 
Du benötigst in JEDEM Fall Löschmittel (Eimer mit Wasser, Feuerelöscher, Löschdecken)) in unmittelbarer Reichweite, nicht im Nachbarraum oder sonstwo. Wenn Du die Möglichkeit hast, das ganze draußen zu machen, solltst Du das vorziehen (nicht alles geht draußen, ich weiß...).

Und ein TELEFON muß auch sofort griffbereit sein, falls das Selberlöschen nix wird: Keine Zeit verlieren.

Hört sich vielleicht übertrieben an, aber wir haben auch schon öfters im Studio gezündelt und waren einmal auch ganz froh, das Löschzeug sofort griffbereit zu haben. Gerade in einem aufgeheizten Studio mit brennbaren Hintergründen usw., die dann auch noch luftig verspannt sind, kann es schlagartig brennen. Aber da reicht auch schon ein ungeegnetes Filtermaterial, das zu nah am heißen Einstellicht steht und im Brennpunkt des Parabolreflektors liegt :rolleyes: alles schon passiert...
 
Estrichböden bieten sich an. Ausserdem würde ich alternativ zum wasser auch einen Eimer Sand nehmen, dann kann man bei kleineren Eskalationen mit Sand löschen und nichts wird nass. (Ja Sand macht dreck, aber das bisschen Sandstaub ist mit einem Besen schneller entfernt, als 10l Wasser)
 
Evtl. auch eine (oder mehrere) Löschdecken (oder Glasfasermatten) als Unterlage nehmen.
Auch ein schönes Blech kann man verwenden.
 
>>>
Ich habe in nächster Zeit vor, im privaten "Mini-Studio" (Karton, 2x Blitze, ..) im Makrobereich für mein anstehendes Projekt ein paar Gegenstände anzuzünden.

Darunter wird wahrscheinlich auch ein Herz aus Karton o.ä. sein (Material wird noch durchdacht)
<<<

Falls es sich um einen Innenraum handelt:

Wenn's Kunststoff wird, bedenke, dass die Rauchgase nicht gerade gesund sind!

Was Du an Schutz brauchst, kommt auf die Menge des brennbaren Materials an.

Folgende Dinge, die ebenfalls bedacht werden sollten, sind hier noch nicht erwaehnt worden:
Funkenflug, Sauerstoffbedarf, Rauchentwicklung, Russbildung/Verschmutzung..

Wenn Feuerloescher, dann fuer Innenraeume jedenfalls einen Schaumloescher, keinen Pulverloescher (die machen riesige Sauerei!).
Loeschdecke sollte eigentlich immer griffbereit sein in einem Haushalt, kostet nicht viel und haelt ewig, sofort einsatzbereit, billig und bei 'Kleinigkeiten' sauber und wirkungsvoll in der Anwendung!

Brennbares Material aus der naeheren Umgebung entfernen..

Im Freien:

Falls es im Freien stattfindet und doch groesser wird, muss Du evtl. damit rechnen, dass Passanten Rauch und/oder Flammen sehen und die Feuerwehr verstaendigen - dann wirds teuer, falls Du die nicht vorab informiert hast ...
 
Mein Vorschlag wäre,

entweder in der Garage wenn vorhanden oder wenn drinnen:

Feuerdecke ausbreiten, eine Metallplatte nehmen, oder Fliesen auslegen,

wenns dann doch zu arg fackeln sollte dann die Feuerdecke zusammenfalten.

Zur Sicherheit doch noch einen Eimer Wasser bereitstellen.



Grüße
Stephan
 
Ein paar Tipps meiner seits.

Nimm anstatt deines Zellstoffherzens ein Herz aus Würfelzucker, tauche es in Zigarettenasche und zünde das an. Es verbrennt relativ langsam, du hast nicht so eine unangenehme Rauchentwicklung, der Feuermelder springt wahrscheinlich nicht an und es bleibt nur eine klebrige Masse zurück.

Zudem verbrennt das ganze sehr kontrolliert und gleichmäßig.
Manchmal ist Chemieunterricht doch hilfreich, aber das war auch das einzige was hängen geblieben ist.

Stell das ganze auf eine Platte aus Metall am besten mit Keramikfüßen drunter, damit nichts nach unten hin entzündet wird und sorge für genug Sauerstoff im Raum, nicht das du garnichtmehr löschen kannst, weil der Rauch dich vergiftet hat und du auf dem Boden liegst.

Am besten eine zweite Person dabei die auf das Feuer achtet und du hinter der Kamera.
Löschmaterial ist muss und am besten Hintergrund und Untergrund wie gesagt aus Stahl oder so. (Achtung die Platten danach lieber nicht ohne Handschuh anfassen!)

Ansonsten fallen mir jetzt nurnoch nen paar Pyroeffekte ein, aber die sind sicher um Längen zu groß, um sie im Zimmer zu machen.

Obwohl einer fällt mir da noch ein:
Schale Wasser, ein bisschen Spüli rein und Natrium dazu gegeben, aber bitte nicht übertreiben. Das Natriumstückchen entzündet sich und läuft daraufhin rotierend durchs Wasser. Gibt bestimmt gute Bilder.

Werd es demnächst mal testen, wenn ich wieder reines Natrium besitzen sollte.

Gruß Björn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten