• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Olympus DSLR

xx21

Themenersteller
Tag Zusammen!

Meine Entscheidung, welche DSLR, geht stark Richtung E500 DZ Kit. Aber ein paar Hindernisse gibts hier denk ich noc, vielleicht hab ich auch was übersehen:
Bei Olympus gibts kein Objektiv lichtstärker 2.0???? Das wäre grad im Zusammenhang mit der ohnehin schon aufgrund des "kleinen" Sensors eingeschränkten Möglichkeit krativ mit Schärfentiefe umzugehen nicht so toll.
Außerdem hab ich das Gefühl, dass zwar in der Anschaffung das System recht günstig ist, wenns dan aber um weitere Objektive und sonstiges wie Blitz geht, richtig teuer. Für Canon z.B. gibts günstige 50mm Brennweiten mit Lichstärke 1.7. Bei Oly muss ich da 500? hinlegen und hab 2.0!Es gibt ja auch nix von Fremdanbietern oder? Hab da nur meine Hoffnungen auf die Zusammenarbeit mit Panasonic.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Eurem E-System gemacht, wenn es um Zubehör geht? Kann man z.B. Metz Blitze oder alte Olympus-Blitzenutzen?

xx21
 
xx21 schrieb:
Bei Olympus gibts kein Objektiv lichtstärker 2.0???? Das wäre grad im Zusammenhang mit der ohnehin schon aufgrund des "kleinen" Sensors eingeschränkten Möglichkeit krativ mit Schärfentiefe umzugehen nicht so toll.

Nein, gibt es nicht und allszu sehr würde ich da auch nicht drauf hoffen, da sich hochlichtstarke Optiken mit dem Olympus Ansatz beißen, schon bei Offenblende bis in die Randbereiche gute Objektive zu bauen (nahezu telezentrischer Ansatz).

Vielleicht kommt ja mal was für den Portraitbereich.

Wenn Du sehr kleine Schärfentiefe willst, dann schau Dich am besten woanders um.

Außerdem hab ich das Gefühl, dass zwar in der Anschaffung das System recht günstig ist, wenns dan aber um weitere Objektive und sonstiges wie Blitz geht, richtig teuer. Für Canon z.B. gibts günstige 50mm Brennweiten mit Lichstärke 1.7. Bei Oly muss ich da 500€ hinlegen und hab 2.0!

Nun, das Olympus ist ein abgedichtetes Makroobjektiv mit ED Glas und Blende 2,0 und eben kein simpler Doppel Gauss 50er Standardtyp im Plastikgewand. Das sind dann doch zwei paar völlig unterschiedliche Stiefel.

Als Notlösung kannst Du alte 50/1,4 Objektive adaptieren. Falls Du AF und Springblende bevorzugst bleibt nur das 50/2.

Es gibt ja auch nix von Fremdanbietern oder? Hab da nur meine Hoffnungen auf die Zusammenarbeit mit Panasonic.

Vielleicht mag sich Sigma mal erbarmen und das DC 30/1,4 auch für 4/3 bringen. Drauf verlassen würde ich mich aber nicht.


Welche Erfahrungen habt Ihr mit Eurem E-System gemacht, wenn es um Zubehör geht? Kann man z.B. Metz Blitze oder alte Olympus-Blitzenutzen?

Der FL-36 soll gut sein und kostet nicht die Welt.

Ansonsten kenne ich mich da nicht sonderlich aus, ich glaube(!), dass es von Metz Adapter gibt, aber ohne Gewähr. Der "alte" FL-40 funktioniert an E-300 und E-500 nicht im TTL Modus, die uralten Olympus Blitze sowieso nicht.

mfg
 
xx21 schrieb:
Tag Zusammen!

Meine Entscheidung, welche DSLR, geht stark Richtung E500 DZ Kit. Aber ein paar Hindernisse gibts hier denk ich noc, vielleicht hab ich auch was übersehen:

Es gibt ja auch nix von Fremdanbietern oder? Hab da nur meine Hoffnungen auf die Zusammenarbeit mit Panasonic.
xx21

hm, ich bin auch in der Phase der Entscheidungsfindung. Es gibt von Sigma das 18-125 und das 55-200 für 4/3 aber sonst wüßte ich auch nix. Insbesondere gibts keine bezahlbaren Tele(zooms) mit mehr als 200mm (und Bildstabilisatoren auch nicht).

Wer überzeugt uns vom 4/3 System?
 
Cephalotus schrieb:
Nein, gibt es nicht und allszu sehr würde ich da auch nicht drauf hoffen, da sich hochlichtstarke Optiken mit dem Olympus Ansatz beißen, schon bei Offenblende bis in die Randbereiche gute Objektive zu bauen (nahezu telezentrischer Ansatz).

d.h. ich kann bei Oly schon mit Offenblende gute Ergebnisse erzielen? Das wär natürlich was, denn was nützt mir eine lichstarke Optik bei Canon, die erst nach Abblenden gute Bilder bringt? Wenn ja: Kann ich auch die beiden Kit-Optiken mit Offenblende brauchbar nutzen?

xx21
 
xx21 schrieb:
d.h. ich kann bei Oly schon mit Offenblende gute Ergebnisse erzielen? Das wär natürlich was, denn was nützt mir eine lichstarke Optik bei Canon, die erst nach Abblenden gute Bilder bringt? Wenn ja: Kann ich auch die beiden Kit-Optiken mit Offenblende brauchbar nutzen?

xx21

Nutzen kannst Du alle Objketive bei allen Hesrtellern bei Offenblnde, ob einem die Ergebnisse dann zusagen hängt von vielen Faktoren ab.
Das 40-150/3-5-4,5 profitiert meiner Erfahrung nach im Telebereich durchaus noch, wenn man etwas abblendet, unten rum ist es auch bei Offnenblnde voll brauchbar (zumindets an der E-1)
Mein 14-54/2.8-3,5 und mein 50/2 nehme ich an der E-1 bei jeder Blende her, in der Praxis sichtbare Unterschiede kann ich da nicht finden, so dass ich nicht wegen der Bildqualität abblende, sondern wegen der Schärfentiefe.
Das 14-45 kenne ich nicht.

Wenn Du großartig freistellen willst, kommst Du mit den beiden Kitoptiken an der E-500 nicht wahnsinnig weit.
 
bibelleser schrieb:
hm, ich bin auch in der Phase der Entscheidungsfindung. Es gibt von Sigma das 18-125 und das 55-200 für 4/3 aber sonst wüßte ich auch nix. Insbesondere gibts keine bezahlbaren Tele(zooms) mit mehr als 200mm (und Bildstabilisatoren auch nicht).

Wer überzeugt uns vom 4/3 System?

Was ist für Dich "bezahlbar" ?

Und ja, wenn Du ein billiges langes (Super-)Tele mit AF willst, dann schaut es bei 4/3 derzeit ziemlich schlecht aus.

Würde wahrscheinlich aber auch nicht viel Sinn machen, da jetzt ein Sigma 50-500 oder gar ein 135-400 dran zu schrauben, selbst wenn es die geben würde. Diese Optiken waren für 35mm schon Kompromisse, am crop 2 sind sie da wahrscheinlich doch arg überfordert.

Für den kleinen Geldbeutel bleibt das Sigma 55-200 + evtl ein Vorschraubkonverter, für den Amateur mit etwas mehr Geld das 50-200/2,8-3.5 + EC-14.

Ansonsten kann man sich noch darin versuchen alte Objektive zu adaptieren.

mfg
 
Danke für die schnellen Antworten. Ist ja fast schon ein Chat!
Stimmt scho, Freistellen mit 3.5 und dem Sensor hat seine Grenzen, wenn ich allerdings bei nahezu jedem (bezahlbaren) Objektiv zu Nikon oder Canon lese, dass gute Ergebnisse erst nach Abblenden zu erzielen sind, dann bringt mir die Lichtstärke auch nix!

xx21
 
Bei Olympus kann man alle Objektive auch bei Offenblende nutzen ohne die Bilder wegwerfen zu müssen. Bei Canon und Co. ist das aber nicht anders. Nur das dort die Vielfalt größer ist und es auch Gurken gibt die bei Offenblende an der Schmerzgrenze operieren. Wobei ich auch da keine Angst hätte die Offenblende zu nutzen wenn dies vom Licht oder Motiv erforderlich wäre. Man will doch keine Technikpreise gewinnen ala "schärfstes Bild 2005 mit Blende 1.4".

Olympus bietet eine Kamera komplett mit 2 Objektiven und deckt den Kleinbildbereicht 28-300mm dadurch lückenlos ab. Was will man mehr? Und der FL36 ist gut und günstig. Dieses Angebot richtet sich eben an Amateure. Wer schon zu Beginn meint, au je ich muss ja mindestens noch xyz ausgeben um einigermaßen Bilder hinzubekommen, der sollte sich überhaupt keine Kamera kaufen. Schwächen haben nämlich alle, selbst die teuersten.

Kurz und knapp: Olympus E-500 DZ = kleines Komplettsystem für anspruchsvolle Amateure. Für Amateure mit überzogenen Ansprüchen gibt es ja noch Canon und Co. Profis wiedrum vertrauen auch schon mal einer E-1 und den dazugehörigen Objektiven.
 
Das ist eine Zwickmühle für Einsteiger. Zu Beginn kamen mir Preise für die Lichtstarken auch extrem teuer vor. In der Praxis zeigt sich dann aber, das gerade die jetzt mittleren Optiken eigentlich gar nicht zu teuer sind. Neben der Lichtstärke stimmen immerhin auch die Abbildungsleistungen. Und wenn F2.0 drauf steht, dann kann man das auch benutzen ohne grossartigen Schärfeverlust.

Stefan
 
Also ich finde das 50-200mm 2.8-3.5 sehr preiswert. Wo bekommt man schon ein 400mm Objektiv-Kleinbild mit der Lichtstärke von 3.5!
Oder schaut doch mal in die Canon Abteilung rein, wo doch jeder schreibt, dass er ohne L das Leben nicht lebenswert findet. Und die Teile sind bestimmt nicht günstiger.
Außerdem finde ich das problemlose Fotografieren wunderbar. Kein Staub auf dem Sensor und ich brauche auch keine Flaschentest u.s.w.

Ich steh auf Oly:D

Wolfi
 
xx21 schrieb:
Für Canon z.B. gibts günstige 50mm Brennweiten mit Lichstärke 1.7. Bei Oly muss ich da 500? hinlegen und hab 2.0!
Erstens ist das Canon 50/1.8 erst so ab 3.5 richtig scharf (also brauchbar), das Oly 50/2.0 schon bei Offenblende. Zum Zweiten ist das Oly 50/2.0 ein Makro-Objektiv, so kannst Du es bestenfalls mit dem 50er Makro von Canon vergleichen oder besser in Kombination aus 50/1.4 (ab Blende 2.5 scharf) + 50er Makro und die kosten zusammen sogar deutlich mehr. Will nur sagen, Du kannst das so einfach nicht vergleichen. Das Canon 50/1.8 ist preislich attraktiv und abgeblendet auch sehr gut (bis auf die lausige Verarbeitung), doch das Oly 50/2.0 ist eine ganz andere Objektivklasse (wetterfest, Makro, voll offenblendtauglich!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfi B. schrieb:
Also ich finde das 50-200mm 2.8-3.5 sehr preiswert. Wo bekommt man schon ein 400mm Objektiv-Kleinbild mit der Lichtstärke von 3.5!
Oder schaut doch mal in die Canon Abteilung rein, wo doch jeder schreibt, dass er ohne L das Leben nicht lebenswert findet. Und die Teile sind bestimmt nicht günstiger.
Außerdem finde ich das problemlose Fotografieren wunderbar. Kein Staub auf dem Sensor und ich brauche auch keine Flaschentest u.s.w.

Ich steh auf Oly:D

Wolfi

Nun, mit preiswert meinte ich, günstiger als ein Body. Für Minolta, Canon, Nikon gibts die sehr preiswerten 70-300mm. Sicher, die haben nur 5.6 sind qualitativ deutlich schlechter, aber das macht am Crop 450mm und das für einen Bruchteil (!!!) des 50-200 2.8-3.5. Im Falle von Minolta hat man sogar einen Bildstabilisator. In der Preisklasse des Olympus ist (etwas günstiger, vermutlich auch etwas schlechter) das Sigma 100-300 EX einzuordnen, das durchgängig Blende 4 hat und am Crop 450mm bringt.
 
bibelleser schrieb:
Nun, mit preiswert meinte ich, günstiger als ein Body. Für Minolta, Canon, Nikon gibts die sehr preiswerten 70-300mm. Sicher, die haben nur 5.6 sind qualitativ deutlich schlechter, aber das macht am Crop 450mm und das für einen Bruchteil (!!!) des 50-200 2.8-3.5. Im Falle von Minolta hat man sogar einen Bildstabilisator. In der Preisklasse des Olympus ist (etwas günstiger, vermutlich auch etwas schlechter) das Sigma 100-300 EX einzuordnen, das durchgängig Blende 4 hat und am Crop 450mm bringt.

Was bedeutet preiswert. Das Sigma 55-200 ist eins der Preiswertesten und liefert für den Preis eine sehr gute Leistung (zumindest an der Oly, bei den anderen Modellen weiss ich es nicht). Und extrem klein ist es auch noch.

Der DSLR Markt ist zwar günstiger geworden. Aber maximale Leistung etwa im Bereich 28-400mm für unter 1000 Euro, da sind wir noch nicht. Werden wir wohl auch nicht hinkommen, da der Preis für gute Gläser so weit mit Sicherheit nicht sinken wird.

Ein schöner Einstieg bei Olympus ist zum Beispiel die Kombi 14-54 und das Sigma 55-200 und wenn man den Telebereich mag, dann wird das 50-200 eh irgendwann dazu kommen.

Aber keine Sorge. Das etwa das 50-200 mit knapp 1000 Euro zu teuer wäre, das habe ich zu Beginn auch mal gedacht. Heute würde ich sagen, das jede Linse die ich habe ihr Geld wert ist.

Stefan
 
Ein schöner Einstieg bei Olympus ist zum Beispiel die Kombi 14-54 und das Sigma 55-200 und wenn man den Telebereich mag, dann wird das 50-200 eh irgendwann dazu kommen

das 14-54er hab ich schon. für mich ist noch zu klären, ob sigma 55-200er oder doch das 40-150er. das 50-200er ist leider preislich nicht attraktiv und gerade zum reisen (doch recht groß!) nicht gerade ein leichtgewicht
 
muesli schrieb:
...für mich ist noch zu klären, ob sigma 55-200er oder doch das 40-150er. ...
Das 40-150mm Zuiko ist mein derzeitiges Lieblingsobjektiv, da ich objektivseitig immer noch mit beiden Kit-Linsen auskomme. Die Abbildungsleistung ist so gut, dass ich extrem froh bin damals die 100 EUR mehr ausgegeben zu haben. Nachteilig ist nur, dass es die Gewindefassung für Filter beim Fokussieren mitdreht, bei einem Verlaufs- oder Polfilter ist das suboptimal.
 
das klingt doch schon mal vielversprechend. kann ich bei offenblende (wie immer?) mit sehr guten leistungen rechnen oder ist doch abblenden empfehlenswert?
 
muesli schrieb:
das klingt doch schon mal vielversprechend. kann ich bei offenblende (wie immer?) mit sehr guten leistungen rechnen oder ist doch abblenden empfehlenswert?

Marc, nimm das 40-150mm!- Für den Preis (oft unbenutzt für 130-150 EUR) ist das ein unschlagbares Objektiv und m.E. auch bei 150mm und Blende 5,6 schon sehr sehenswert. Ich habe es jetzt auch und den Kauf bestimmt nicht bereut. Einen Riesenunterschied zu meinem früheren ZD 50-200mm sehe ich nicht. Ich würde nicht wieder mit Sigma herumhampeln und ein stattdessen ein Original-Olympus (wie dein 14-54mm) nehmen. :top:

Gruß
Jörg-Thomas
 
Hallo Jörg-Thomas,

genau das habe ich auch getan und mir das 40-150er zugelegt :) Mit Sigma möchte ich nach Mögleichkeit wirklich nichts mehr zu tun haben :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten