• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Zubehör oder Erweiterung gesucht Kugelkopf Manfrotto MA 496

Silencer23

Themenersteller
Hallo allwissende Com :)

Ich habe zu Weihnachten einen Kugelkopf von Manfrotto bekommen.
Nicht das, was ich eigentlich statt der Funkauslöser für meinen Blitz haben wollte, aber das war auch ein recht nettes Geschenk :)
Auf meinem Stativ isser schon moniert, nur fehlt da leider eine Kleinigkeit.
Das ist nur der Kugelkopf und Schnellwechselplatte bzw. das Dingen, wo man die dann auch einspannen kann.
Kann mir da einer weiterhelfen, wie das Dingen genau heisst bzw. wonach man suchen muss.
Der Kugelkopf ist der Manfrotto MA 496, auf der Herstellerseite selber bin ich nicht so recht fündig geworden oder war einfach zu blöd dazu :/

LG Silencer23
 
Jau, da war ich schon. Aber is ja nur die Schnellwechselplatte, das ist ja nicht die Aufnahme für die selbige.
Oder steh ich da selber aufm Schlauch?
Die 200 PL mach ich ja an der Cam selber fest. Und der Rest dazu fehlt mir dann noch.

LG Silencer23
 
Ich deute Deine Ausführungen dahingehend, dass Du den Kugelkopf MA 496 besitzt, der auf seinem Kugelhals eine runde Auflageplatte mit 1/4"-Schraube trägt, die in das Gewinde am Kameraboden passt: http://www.manfrotto.de/kugelkopf-compact.

Möglicherweise hättest Du gerne den MA 496RC2 mit einer Schnellwechselbasis für den Plattentyp 200PL: http://www.manfrotto.de/kugelkopf-compact-mit-200pl.

Die Basis könnte Dir Manfrotto möglicherweise einzeln liefern, so dass Du sie gegen die vorhandene Auflageplatte austauschen kannst. Anderenfalls müsstest Du ein gesondertes Schnellwechselsystem erwerben und auf der vorhandenen Basis verschrauben, z.B. das MA 323: http://www.manfrotto.de/schnellwechseleinrichtung.

Für empfehlenswerter hielte ich allerdings ein Schwalbenschwanzsystem vom Typ Arca.
 
Ich hab Dich so verstanden, dass Du den Kopf mit der Schnellkupplung, aber ohne die Platte hast.
Falls Du eine Manfrotto-Schnellkupplung möchtst, wäre das die 323, aber es kann sein, dass der Tellerdurchmesser Deines Kugelkopfes zu gross ist, so dass es nicht passt.
Könnte ich aber erst übermorgen feststellen, da ich morgen frei habe.
 
Ach das ist ja Mist.
Und die Schnellwechselbasis kann ich da also nicht drauf montieren?
Dachte mir, dass es evtl. was gibt, was ich da direkt auf die Schraube draufsetzen kann von Manfrotto.
Was genau wäre deine Empfehlung für ein Schwalbenschwanzsystem vom Typ Arca, forent?

@ dooley242 - das wär super, wenn du mal schauen könntest :)

LG Silencer23
 
Manfrotto bietet die eigene Wechselbasis zum Tausch nicht einzeln an, d. h. man müsste basteln. Nichts gegen den MA496, aber bei einem so billigen Kopf lohnen sich Bastelarbeiten meiner Meinung nach nicht. Und Nachrüst-Schnellwechselsysteme, die man auf einen vorhandenen Kopf noch oben draufschraubt, sind nur eine Notlösung, weil sie wegen der zusätzlichen Verbindung mit Gummi dazwischen immer etwas wackeliger sind.
Ganz abgesehen davon kosten einzelne Schnellwechselsysteme samt Platte billigstenfalls 25 Euro - als Zubehör zu einem 50-Euro-Kopf schon ziemlich fragwürdig.

Wenn man das Manfrotto-Wechselsystem will, nimmt man den 496RC2. Wenn man einen Kopf mit Arca-kompatibler Schnellwechseleinrichtung will, findet man gleichwertige Köpfe als Alternativen zum 496 (z. B. Triopo B-2).
Also den 496 verkaufen und einen anderen Kopf incl. Wechselsystem kaufen, ist preislich am günstigsten und qualitativ am besten.
 
beiti, ich gebe Dir im Prinzip völlig recht.

Am besten wäre es eigentlich, wenn der Kopf - ein Weihnachtsgeschenk - noch umgetauscht werden könnte, z.B. gegen einen 496RC2 oder Benro, Sirui, Cullmann usw.

Aber wenn der Fragesteller bei diesem Kopf (der sich wohl nur mit erheblichem Verlust verkaufen lässt) bleiben will oder muss, dann halte ich es für sinnvoll, zunächst bei Manfrotto nach dem Schnellwechselaufsatz des 496RC2 zu fragen. In meiner früheren "Manfrotto-Zeit" habe ich nämlich mit deren Service sehr gute Erfahrungen gemacht. Z.B. bietet Manfrotto eine Suchfunktion mit Explosionszeichnungen und Teilenummern: http://www.manfrotto.de/Service/Service+&+Reparaturen/?f=s&v=496rc2. Der gesuchte Aufsatz hat demnach die Nummer "R496,13"; evtl. benötigt man auch noch eine passende Schraube (fragen!). Falls die Teile preisgünstig erhältlich sind, würde ich den Kopf auf diese Weise umbauen.

Falls nicht: Für ein Arca-Schnellwechselsystem, das z.B. einem Benro QRC-40 oder Sirui MP-20 ähnelt, zahlt man in der Bucht etwa den von beiti genannten Betrag. Nachbauten des Manfrotto 323 bekommt man dort noch günstiger. Mit geringem handwerklichen Geschick lassen sie sich ohne Gummiauflage etc. wackelfrei und dauerhaft an so einem Kopf befestigen.

Übrigens, Silencer23: Bei solchen technischen Fragen ist es effizient, wenn man versucht, sein Anliegen exakt und nicht flapsig zu formulieren. Sonst labert man mehrere Beiträge lang am Kern der Sache vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Umbau-Info: Soweit ich weiß, lässt sich der serienmäßige Teller des 496 entfernen, indem man den Gummi runtermacht, die darunterliegende Mutter abschraubt und dann Teller und Gewindebolzen entnimmt. Der Stumpf, der übrig bleibt, entspricht den anderen 496er-Modellen.
Das Blöde ist, dass die Nuten am Stumpf sowie das Gegenstück an der Unterseite der Wechseleinheit noch nicht mal innerhalb des Manfrotto-Programms einheitlich sind - herstellerübergreifend schon gar nicht. Wenn man nicht tatsächlich das Originalteil von Manfrotto bekommt, das genau zu diesem Kopf bzw. zu dieser Kopf-Baureihe passt, muss man entweder Teile abfeilen oder Adapterstücke einfügen. Für erfahrene Metallbearbeiter sollte das machbar sein, aber für handwerkliche Laien ohne entsprechende Ausrüstung wird es schwierig.

Und um Missverständnissen vorzubeugen: Auch die MA323 und deren Nachbauten haben nicht die nötige Nut, um spielfrei und verdrehsicher auf den 496 aufgeschraubt zu werden. Das geht nur mit der Original-Wechselbasis - die der einzeln erhältlichen 323 zwar sehr ähnlich sieht, aber an der Unterseite eben nicht identisch ist.
 
Danke für die Hilfe erst einmal.
Umtauschen im Sinne von Weihnachtsgeschenk zurück und was anderes her geht leider nicht. Der Kopf kam aus dem Ausland von meiner Verwandtschaft übern großen Teich.
Werd den dann wohl versuchen loszuwerden und mir einen neuen als Komplettsystem zulegen.
Der Tip mit dem Triopo B-2 ist übrigens sehr gut find ich, der wirds dann wohl werden.
Für einen Umbau selber halte ich mich schon recht fit, da ich selber Handwerker von Beruf bin, wenn auch aus einem anderen Gewerkezweig, aber notfalls hätte ich da noch meinen Herrn Vater in der Hinterhand als Metallbauer.
Nur muss ich dazu sagen, dass mir das Ganze am Ende doch immer etwas unheimlich ist, wenn man herumfeilt und macht und tut, damit es am Ende passt. Wenn man Pech hat, übersieht man etwas und die Technik rauscht gen Erdboden :/

Übrigens, Silencer23: Bei solchen technischen Fragen ist es effizient, wenn man versucht, sein Anliegen exakt und nicht flapsig zu formulieren. Sonst labert man mehrere Beiträge lang am Kern der Sache vorbei.

Ehm....watt?
Eigentlich dachte ich ja, dass ich das gemacht habe.
Aber naja.......

btw. Ich hatte direkt nach Weihnachten den Support von Manfrotto mal genervt mit meinem Anliegen, bis heute aber leider keine Antwort von denen bekommen.

LG Silencer23
 
Ich habe meinen Manfrotto468MGRC2 mit einer Wimberley C12 auf Arca-Swiss umgerüstet.
Ging eigentlich sehr einfach und sitzt dank der Konterschrauben auch bombenfest.

Falls das nicht passt, vonManfrotto gibts ganz neu jetzt auch einen Umbaukit ähnlich Arca-Swiss inkl. Wechselplatte.
Heißt MS Q6 und ist leider nicht komplett Arcakompatibel.
 
So, bevor ich Deine Mail gelesen hatte, habe ich mal den Service angerufen: Das Teil R496,13 kostet ohne MWSt 24,72 € plus 6,90 € Versand, macht zusammen 36,32 €. Da es bestellt werden muss, würde die Lieferung mindestens zwei Wochen dauern, evtl. auch deutlich länger. Der Austausch selbst ist simpel: abschrauben, aufschrauben, fertig. Auf der internationalen Ersatzteilseite von Manfrotto ist das Teil abgebildet und direkt lieferbar, aber noch teurer: http://www.manfrottospares.com/inde...&keyword=r496,13&category_id=1&product_id=510.

Wenn Du jedoch ohnehin auf Benro umsteigen willst, ist das hier halt ein Beitrag zur allgemeinen Info, wie man an Manfrotto-Ersatzteile kommt...
 
Was mir noch als Möglichkeit eingefallen wäre - falls der TO sich schon anders entschieden hat, auch zur allgemeinen Info:

Da es immer wieder Leute gibt, die ihre Manfrottoköpfe auf Arca-Swiss umrüsten, müssten doch einige abmontierte Manfrotto-Wechselbasen übrig bleiben. Ein Aufruf im Suche-Zubehör-Bereich dieses Forums könnte helfen.

Es müsste nach meiner Recherche auf den 496 nicht nur die Basis vom 496RC2 passen, sondern auch die vom 468MGRC2 und einigen anderen (allerdings nicht die der 054/055/057-Reihe - dort sind die Nuten an der Unterseite anders).
 
Soviele Antworten nochmal. Dankeschön :)

Ich habe mir jetzt einfach dieses R496,13 bestellt über Manfrotto. Hatte dann auch nochmal kurz mit denen telefoniert und meine Situation geschildert, daraufhin haben die mir das alles erklärt und sich auch entschuldigt, weil ich noch keine Rückmeldung vom Helpdesk bekommen habe. Da gehts wohl momentan drunter und drüber, was die Beanspruchung des Supports angeht.

Also vielen Dank nochmal an euch fleissige Helfer.
Manchmal benötigt man doch einfach nur einen Denkanstoss in die richtige Richtung :)
 
So, direkt mal einen :evil: Doppelpost machen hier.
Nachdem ich vor kurzer Zeit eine Em@il bekam, das sich die Lieferung um satte "4" Wochen verzögern würde, hab ich kurzerhand storniert und mich für den Ballhead Triopo B-2 360° Panoramakkugelkopf entschieden.
Auf Egay günstig geschossen und innerhalb von 3 Tagen da.
Den andern verkauft, ok, rein theoretisch minus gemacht, wenn man es genau gegen rechnet, aber shit happens.
Mit dem neuen bin ich mehr als zufrieden.
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe.
Dafür find ich die Com. hier echt klasse :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten