• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zotac Mini PC

Xilum

Themenersteller
Da mir mein 17zoll Notebook zu klein und zu langsam für die Bildbearbeitung geworden ist, muss Ersatz her. Nachdem hier häufiger von all in one Lösungen abgeraten wird, favorisiere ich einen Mini pc mit ordentlichem 27 zoll monitor.
Bei Mini PCs stößt man schnell auf zotac. Zum etwa gleichen Preis gibt es hier eine Variante mit i5 4210u und geforce 860m, oder i7-4770 mit Intel iris 5200. Welche Kombi ist für Lighroom und Photoshop besser? 16gb RAM und SSD würden beide bekommen.
Tipps für einen guten 27 zoll monitor idealerweise mit Lautsprechern nehme ich auch gerne entgegen.
 
Das sollte die Frage beantworten;

https://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=Intel+Core+i5-4210U+@+1.70GHz

http://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=Intel+Core+i7-4770R+@+3.20GHz

Die i5-4210U ist eine Stromspar-Notebook-CPU (TDP 15W). Für einen Mini-PC sicher sinnvoll, aber so lahm, daß selbst mein 5 Jahre altes Notebook noch locker mithalten kann.

Der genannte i7 ist leistungsmäßig eine andere Hausnummer. Ich würde aber erst mal prüfen, wie es mit der Lautstärke bei so einem kompakten Gehäuse in Verbindung mit der CPU bestellt ist. Zur eingebauten GPU ist zu sagen, daß sie reicht, solange man nicht ernsthaft zocken will. Daß die GPU bei Bildbearbeitung wenig Einfluß auf die Performance hat, wurde ja schon öfters hier diskutiert.
 
Da mir mein 17zoll Notebook zu klein und zu langsam für die Bildbearbeitung geworden ist, muss Ersatz her. Nachdem hier häufiger von all in one Lösungen abgeraten wird, favorisiere ich einen Mini pc mit ordentlichem 27 zoll monitor.
Bei Mini PCs stößt man schnell auf zotac. Zum etwa gleichen Preis gibt es hier eine Variante mit i5-4210U (Anm.: oder doch eher i5-4200U?) und geforce 860M, oder i7-4770 mit Intel iris 5200. Welche Kombi ist für Lighroom und Photoshop besser? 16gb RAM und SSD würden beide bekommen.
Tipps für einen guten 27 zoll monitor idealerweise mit Lautsprechern nehme ich auch gerne entgegen.
Hmm, Zotac ist zwar eine Zeit lang innovativer Marktführer im Segment der ultrakompakten mini-PCs gewesen, aber der Schwenk auf die aktuellsten 5.-Generation-Prozessoren klappte bei Zotac irgendwie noch nicht. Wenn Du tatsächlich unter den beiden Modellen wählen müsstest, dann wäre in Sachen Rechenleistung sehr klar der wesentlich leistungsstärkere i7-4770T zu favorisieren, der im Vergleich mit dem i5-4210U gut die dopelte Rechenpower mitbringt. Die externe Grafik (GeForce 860M) versus integrierte GPU (beim i7-4770T) machen für die Bildbearbeitung keinen relevanten Unterschied - und beide Geräte offerieren via DisplayPort eine 4k-Option in 60 Hz. Wie geräuscharm die Zbox-IQ01 die stolzen 45 W Verlustleistung der i7-CPU herausbefördert, wäre ggf. noch zu eruieren.

Ich würde an Deiner Stelle dennoch von Zotac nur die Zbox IQ01 erwägen und gegen noch aktuellere Broadwell i5/i7-Modelle der Gigybyte-BRIX- und Intel-NUC-Serien vergleichen.

Mini-PC/Barebones mit der auf noch höhere Leistung getrimmten Broadwell-HQ-Serie gibt es (noch) nicht und Skylake-H/T/U wird vermutlich noch deutlich länger auf sich warten lassen.
 
Danke für die aufschlussreichen Kommentare. Den Tipp mit Intel NUC habe ich wegen der Verfügbarkeit von Prozessoren der 5. Generation aufgegriffen. Momentan favorisiere ich das NUC5i7RYH. Anhand der Kommentare, die man zu den Teilen findet, würde ich Lüfterlärm nicht als das größte Problem ansehen.
Ist QHD Auflösung für Bildbearbeitung und Betrachtung sinnvoll? Lohnt sich der Aufpreis?
 
Danke für die aufschlussreichen Kommentare. Den Tipp mit Intel NUC habe ich wegen der Verfügbarkeit von Prozessoren der 5. Generation aufgegriffen. Momentan favorisiere ich das NUC5i7RYH. Anhand der Kommentare, die man zu den Teilen findet, würde ich Lüfterlärm nicht als das größte Problem ansehen.
Ist QHD Auflösung für Bildbearbeitung und Betrachtung sinnvoll? Lohnt sich der Aufpreis?
Für die Betrachtung ist es in jedem Fall sinnvoll, wobei beim QHD vorrangig das Querformat profitiert und das Hochformat "nur" von 1080, 1200, 1440 oder 1600 Pixeln auf 2160 ansteigt. QHD für die Bearbeitung ... kommt stark auf die Ansprüche und Gewohnheiten an. Mir ist es jedenfalls wichtig.

Ein NUC5I7RYH mit flottem (1866 MHz) RAM und SSD liegt leistungsmäßig recht gut im Rennen (auch wenn er den i7-4770T nicht erreicht). Dafür kann der NUC aufgrund seiner wesentlich geringeren Abmessungen besser hinter einem Monitor verschwinden und ist auch sonst m.E. optisch besser gelungen als die Zotac-Geräte. Fast schon vorbildlich ist bei Intel der Treiber-Support.

Geht es nur um Kompaktheit und blanke Rechenpower, dann wäre auch der Gigabyte BRIX GB-BXi7-4770R eine passende Lösung. Er liegt in Sachen Leistung sogar noch oberhalb des Zotac IQ01, bläst dafür aber bis zu 65W CPU-Verlustleistung hörbar nach außen.
 
Kann der NUC tatsächlich vom 1866er RAM profitieren? In den Datenblättern wird immer 1600 erwähnt?
 
Die i5-4210U ist eine Stromspar-Notebook-CPU (TDP 15W). Für einen Mini-PC sicher sinnvoll, aber so lahm, daß selbst mein 5 Jahre altes Notebook noch locker mithalten kann.

Weil in Deinem 5 Jahre altem Notebook keine Notebook-CPU steckt? Ich habe ein aktuelles Notebook hier mit einer 4210U CPU und die hat ganz schön Dampf, für Bildbbearbeitung absolut ausreichen, selbst das Codieren von FullHD Videos mit x264 ist durchaus machbar.
 
Nö. Die High-End-i7 von vor 5 Jahren sind nun mal immer noch schneller als solche Spar-CPUs. Beim Stromverbrauch können sie halt nicht mithalten.

Wenn der TE jammert, daß sein 5 Jahre altes Notebook zu lahm ist, dann würde ich als Desktop was performateres nehmen. Sonst ist die Enttäuschung groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö. Die High-End-i7 von vor 5 Jahren sind nun mal immer noch schneller als solche Spar-CPUs. Beim Stromverbrauch können sie halt nicht mithalten.

Wenn der TE jammert, daß sein 5 Jahre altes Notebook zu lahm ist, dann würde ich als Desktop was performateres nehmen. Sonst ist die Enttäuschung groß.
Vielleicht wäre es zur Einordnung ganz hilfreich, wenn der TE mal die CPU oder das Modell seines zu langsam gewordenen Notebooks nennen würde!? Vielleicht ist es ja auch durch wenig RAM oder eine volle (und fragmentierte?) HDD langsam geworden. Alleine der Umstieg auf eine flotte SSD steigert die Flinkheit bei System- oder Programmstarts so sehr, dass man glauben könnte, man hätte einen wesentlich schnelleren Rechner vor sich.
 
In meinem aktuellen Acer Notebook werkelt ein I5-2410M mit 2,3GHZ und 8gb RAM. Das Handling der RAWs meiner D750 erfordert bei fast allen Bearbeitungsschritten merkliche Wartezeiten. Investieren wollte ich in das Gerät nichts mehr, da mir unabhängig von der Rechenleistung 17 Zoll zu klein geworden sind. 27Zoll und UHD ist im Moment auch ein bisschen "haben wollen".
 
In meinem aktuellen Acer Notebook werkelt ein I5-2410M mit 2,3GHZ und 8gb RAM. Das Handling der RAWs meiner D750 erfordert bei fast allen Bearbeitungsschritten merkliche Wartezeiten. Investieren wollte ich in das Gerät nichts mehr, da mir unabhängig von der Rechenleistung 17 Zoll zu klein geworden sind. 27Zoll und UHD ist im Moment auch ein bisschen "haben wollen".
Ein i5-2410M ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, liegt aber dennoch etwa auf dem Niveau eines aktuellen i3-5010U oder eines i5-5200U. Diese Angaben sprechen somit eher für rradlers Standpunkt, d.h. ein aktueller i3/i5-Stromsparprozessor oder der 4.-Generation Haswell i5-4210U wird per se kaum eine Beschleunigung in der direkten Bearbeitungsgeschwindigkeit ergeben. Merklich schneller wird es nur mit dem NUC5I7RYH (vielleicht + 50%) werden.

Willst Du noch größere Performance-Sprünge erzielen, dann muss man tatsächlich zu einer CPU mit höherer Verlustleistung greifen und wäre z.B. mit dem von Dir eingangs genannten Zotac IQ01 oder einem Gigabyte BRIX GB-BXi7-4770R gut bedient, die leistungsmäßig den Übergang zu den mini-ITX-Systemen bilden. Letztere wären natürlich mit anderen Gehäusen bzw. Barebones (Akasa, Streacom, Shuttle, Cirrus7, ...) mit oder ohne Lüfter, mit oder ohne optisches Laufwerk, mit oder ohne separate GraKa, ... aufbaubar und könnten entsprechend stärkere Prozessoren und ggf. auch mehr Festplattenkapazität aufnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö. Die High-End-i7 von vor 5 Jahren sind nun mal immer noch schneller als solche Spar-CPUs.

Welche i7 CPU ist schon seit 5 Jahren auf dem Markt (also Sommer 2010) und in welchem Notebook wurde sie verbaut?

Offensichtlich hast Du nur theoretische Zahlen auf Lager (die auch noch auf nicht existierenden CPUS basiert), ich kann nur wiederholen, dass die 4210U eine sehr performante und keinesfalls lahme CPU ist.

Bei großen RAWs (wie im vorliegenden Fall) kann durchaus auch die HD der Bottleneck sein. Eine performante Stromspar-CPU hat den großen Vorteil, einfacher gekühlt zu werden, was in kleinen Gehäusen oft kritisch ist. Ich bearbeite kein RAW Fotos, aber alles, was ich mit meinem Notebook mit der 4210U CPU mache, ist ausgesprochen performant und flüssig. Bootzeit aus dem Stand ca. 15 Sekunden, Start von LibreOffice unter einer Sekunde, Start von Gimp ca. 2-3 Sekunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wenn ein i5-4210U gut läuft, dann gehe ich einfach mal davon aus, dass ein i7-5557U noch ein schippchen drauf legt.
 
Welche i7 CPU ist schon seit 5 Jahren auf dem Markt (also Sommer 2010) und in welchem Notebook wurde sie verbaut?
Scheinst ja nicht viel Anhung zu haben. i7 gibt es seit 2009. Konkret: Lenovo W510 mit i7-920xm und 8GB RAM.3823 Punkte im PassMark. Abgesehen vom nervigen Lüfter und vom Stromhunger immer noch ein super Gerät.
 
Den Core i7-860S aber erst ab 2010 :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ist für den LGA1156, also Desktop und der ist in meinem W510 auch nicht verbaut. Ich hab mein W510 Ende 2010 bekommen, wobei es im Frühjahr 2010 rauskam, wenn ich mich recht erinnere.
 
Scheinst ja nicht viel Anhung zu haben.

Der Schein trügt.

Aber ich habe gerade Deinen lächerlichen Thread über "Natur" und "unnatürliche" Fotos gelesen. Selten so gelacht über so einen Schrott.

Wetten dass Dein ach so toller W510 keine Schnitte gegen mein Notebook hier (mit 4120U CPU) sieht? Die synthetischen Passmarks helfen Dir da nicht, aber das verstehst Du sowieso nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wenn ein i5-4210U gut läuft, dann gehe ich einfach mal davon aus, dass ein i7-5557U noch ein schippchen drauf legt.

Das wird so sein, wobei die CPU (wahrscheinlich) nicht die große Rolle spielen wird, für Bildbearbeitung reichen in aller Regel auch moderate CPUs. In Anbetracht des erheblichen IOs bei RAW Dateien wird eine vernünftige SSD wahrscheinlich einen erheblich größeren Leistungsschub bringen. Eigentlich ist es seit Jahren schon bekannt, dass in vielen Konfigurationen die HD das Bottleneck darstellt.

Wie gesagt, ich habe hier ein Notebook, welches von 0 auf 100 in 15(!) Sekunden startet (voller Desktop); Office startet in unter einer Sekunde u.v.m. und da ist mit Sicherheit die SSD im hohen Maße verantwortlich.

Kannst Du bei Deinem Notebook ggf. die Platte tauschen? Bevor Du viel Geld ausgibst, probier das doch einfach mal, wenn da wirklich noch eine klassische 3,5 Zoll HD werkelt, wirst Du Dich wundern, wie sich die Performance durch eine SSD verbessert. Spart ggf. einen Haufen Geld.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten