• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zoomobjektiv

vonrueti

Themenersteller
Moin moin, lese nun schon einige Monate hier mit (im stillen) und wende nun mich an euch.

Nach langem Abwägen hab ich mir ne Nikon D7000 angeschafft mit dem Objektiv Tamron 17-50 (extra kein kit gekauft, nach einigem durchforsten) Für mich war es besonders wichtig, dass es lichtstark ist.

Nun da ich beim Zoom an gewisse Grenze stosse, habe ich mich entschlossen nochmals ein Objektiv zu kaufen. Haupteinsatz gebiet wird vor allem tierfotographie sein, für landschaft wird das Tamron verwendet.

https://www.digitec.ch/ProdukteDetails2.aspx?Reiter=Bilder&Artikel=196212
https://www.digitec.ch/ProdukteDetails2.aspx?Reiter=Details&Artikel=178659

Beim zweiteren könnte ich auch noch mein Polifilter verwenden => investionen in einen neuen filter gespart.

wichtig für mich ist, dass ich bei ihnen (https://www.digitec.ch/Startseite.aspx) bestellen kann, denn ich hab sehr gute erfahrungen gemacht mit dem shop, bezüglich reklamationen, wenn was ein defekt hat, bekommt man, meistens vor ort ein ersatz (sofern an lager)

hoffentlich grenze ich euch nicht zu weit ein

Ein schönes weekend wünsch ich euch.

edit fotos werden vor allem im freien (nicht zoos) geschossen. Geldmässig würd sagen sowie etwa das zweite, plus minus 550 CHF. Wenn gute argumente kommen, kann es auch teurer sein. Wenn von anderem Anbieter, gerne auch posten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zum zweiten greifen, habe es selbst an derr d200 und auch noch noch kurz an der d300 betrieben, bevor es der Traumlinse weichen mußte, seitdem steht es nur noch im Schrank. habe den Kauf aber nie bereut und würde es als einstieg immer wieder kaufen.
 
welche Tiere sollen den abgelichtet werden ?
Für Vögel reicht die Brennweite nur bedingt (für Regenwürmer schon gar nicht :D ).

Es ist schon entscheidend :)

Danke schon mal für die Antworten.

Werd diesen Sommer 3 Monate nach Nordamerika gehen. Tiere, die mir vor die Linsen laufen könnten: Wale, Elche, Bären (hoffentlich nicht zu nah :D ), Hirscharten. Wenn ein Adler mal auf dem Baum sitzt wird er halt auch aufgenommen, aber nicht haupteinsatzgebiet ;)

Was ich mir überlegt hätte, sind die Preise in Kanada / USA viel günstiger? Dann könnte ich es mir schon vorstellen, dort eins zu kaufen.

edit, hab jetzt mal im internet etwas geschaut, kanada plus minus gleich teuer, staaten auch oder kennt jemand nen guten shop?
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab mir mal nen Plan aufgestellt, über den wird heute noch geschlafen :D
Werde mir entweder das Nikon 70-300 oder Tamron 70-300 anschaffen (werd mich mal besser mit den zwei auseinandersetzen und beispielbilder anschauen, mit dem tamron 17-50 bin ich sehr zufrieden) wird sich vermutlich was im forum finden

Weshalb trotzdem der Kauf?
1. Hab die Brennweite abgedeckt mit 17-50 und 70-300 (dazwischen kann ich auch noch etwas gehen ;) )
2. Das Gewicht, wenn ich in den Bergen unterwegs bin, dann noch ein Kilo mehr rumtragen geht irgendwann in die beine.
3. Der Kauf wird vertagt um ein zwei Jahre, das nächste Objektiv dürfte ein sigma 120-400 oder 150-500 werden (oder vielleicht ein ganz anderes)

Lieber mal mit kleinen brötchen anfangen :lol:

Trotzdem super hilfe, danke für die Beratung :)

ps. Wale können irgendwann laufen, die Klimaerwärmung sei dank :D
 
Es gibt übrigens Step UP Adapter, die kosten vllt. 5 €/Stück, damit kannst du einen 67mm Polfilter auch auf einem 62mm Objektiv nutzen (beispielsweise). Nachteil: Du kannst gleichzeitig wohl keine GeLi nutzen, aber wer macht das schon freiwillig (außer Pentaxianer mit dem Plastiktürchen an der GeLi).

Nicht verwechseln mit Step DOWN Adaptern ;)

Wollte nur anmerken ... der Polfilter sollte also nicht das Argument sein.

Vllt. wäre auch ein 50-150mm 2.8 von Sigma was, leider nur noch gebraucht zu bekommen (und vermutlich zu kurz). Aber 4-5.6 für bewegte Objekte kann schon recht dunkel sein... (und da bringt dann auch der VR nichts, wenn sich die Tierchen bewegen). Aber dazu muss jemand was sagen, der öfters Tiere fotografiert,.. ;)
 
2. Das Gewicht, wenn ich in den Bergen unterwegs bin, dann noch ein Kilo mehr rumtragen geht irgendwann in die beine.
3. Der Kauf wird vertagt um ein zwei Jahre, das nächste Objektiv dürfte ein sigma 120-400 oder 150-500 werden (oder vielleicht ein ganz anderes)

Wenn das Gewicht wichtig ist, würde ich das 55-300 noch im Rennen lassen. Es ist immerhin das mit Abstand leichteste und Bildqualitätsmässig ist es etwa gleichauf.
 
Was willst du mit einem Polfilter am 70-300???? Das Teil geht dann auf Blende 8-11...........macht das Sinn? Tuts dann der AF noch?

Die Blende verändert sich nicht und natürlich funktioniert der AF!!! Der Filter gehört ja vor das Objektiv insofern wirds einfach ein bisschen dunkler... Nicht mehr und nicht weniger. Auf die Funktion hat das absolut keinen Einfluss!!!
 
Die Blende verändert sich nicht und natürlich funktioniert der AF!!! Der Filter gehört ja vor das Objektiv insofern wirds einfach ein bisschen dunkler... Nicht mehr und nicht weniger. Auf die Funktion hat das absolut keinen Einfluss!!!

Einspuch euer Ehren: Ein Polfilter nimmt ca. 1,5 bis 2 Blenden an Licht weg - dem entsprechend schwerer wird es für den AF...
 
Danke für die vielen hilfreichen Antworten.

Hab mich im Internet etwas eingelesen und werde ein weiteres Tamron mein eigenes nennen können.

Bezüglich dem Gewicht, das war für mich vor allem auf die Objektive mit den grossen Brennweiten bezogen, denke da kann ich gerade noch damit leben.

da kann ich mit dem gesparten geld noch ein manfrotto stativ dazu kaufen und jetzt müssen nur noch die Ferien kommen ;)
 
Einspuch euer Ehren: Ein Polfilter nimmt ca. 1,5 bis 2 Blenden an Licht weg - dem entsprechend schwerer wird es für den AF...

Es empfiehlt sich die Lektüre von Nightshot's Artikel 'Die Welt aus Sicht eines AF-Sensors.'
Dort findest du auch heraus, weshalb die AF-Funktionalität blenden-, aber nicht helligkeitsabhängig ist.
(in erster Linie. Viel zu dunkel ist viel zu dunkel, klar, aber die Aussage zum Polfilter ist einfach falsch.)
 
Es empfiehlt sich die Lektüre von Nightshot's Artikel 'Die Welt aus Sicht eines AF-Sensors.'
Dort findest du auch heraus, weshalb die AF-Funktionalität blenden-, aber nicht helligkeitsabhängig ist.
(in erster Linie. Viel zu dunkel ist viel zu dunkel, klar, aber die Aussage zum Polfilter ist einfach falsch.)

Danke, dass ich es nicht selbst schreiben muss!!!

Man sollte sich vielleicht auch mal klar machen, wann man einen Polfilter einsetzt. Ich nutze Ihn in der Regel nicht bei AL sondern eher bei großer Helligkeit / Sonnenschein um Kontraste auf ein abbildbares Maß zu reduzieren. In der Situation reduziert sich die Lichtmenge vielleicht von 1/800s auf 1/250s und ist somit völlig unkritisch!!!
 
Es empfiehlt sich die Lektüre von Nightshot's Artikel 'Die Welt aus Sicht eines AF-Sensors.'
Dort findest du auch heraus, weshalb die AF-Funktionalität blenden-, aber nicht helligkeitsabhängig ist.
(in erster Linie. Viel zu dunkel ist viel zu dunkel, klar, aber die Aussage zum Polfilter ist einfach falsch.)

Danke für den Tipp - das ist ja mal ein toller Artikel! ...man lernt eben nie aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten