• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zoomobjektiv für Zoobesuche

Der Unterschied zwischen uns ist, dass ich die Objektive kenne, über die ich schreibe. Deine Schlüsse sind einfach falsch, lass es doch gut sein.
 
Der Unterschied zwischen uns ist, dass ich die Objektive kenne, über die ich schreibe. Deine Schlüsse sind einfach falsch, lass es doch gut sein.

Deine Meinung und Dein gutes Recht, die hier vehement zu verteidigen.

Ich hab' das Bigma non-OS und hab' für den Preis noch nichts vergleichbares in der Brennweite gesehen. Auch das 80-400 kommt da nicht mit. Das hat einzig den Vorteil des VR. Was wirklich besser ist, ist das 300er f4 auch mit 1,4er TK

Übrigens meine Bluthänflingbilder hier im Forum sind mit dem non-OS Bigma gemacht, jepg, ohne Stativ, freihändig, nicht aufgelegt ...

Wenn Du aber meinst, dass ein Tamron 70-300 VC besser abbildet, als das Bigma, dann ist es halt so. :angel:
 
Wenn du das Bigma für eine D7000 empfiehlst, dann haben wir vermutlich sehr unterschiedliche Qualitätsvorstellungen.
 
Darf ich als ehemaliger Besitzer zweier "alter" Bigmas meinen Senf dazugeben?

Ich kann die Beurteilung von Andreas H absolut nicht nachvollziehen. Etwas abgeblendet (Blende 8) lieferte sowohl das Exemplar an der Pentax (k20D - 14MP) wie auch an der Canon (50D - 15MP) einwandfreie Schärfe.

(Das 170-500 habe zumindest selbst getestet - gab's mal im Abverkauf bei "meinem" Saturn für 500 Euro. An der Canon 40D war die Schärfe am langen Ende so schlecht, dass ich es nicht genommen habe)

Hier im Forum wird gerade ein Tamron 200-500 angeboten. Das kenne ich ebenfalls (Canon-Anschluss) und es wäre mein optischer Favorit unter den "billigen" Superteles.
 
Ich kann die Beurteilung von Andreas H absolut nicht nachvollziehen. Etwas abgeblendet (Blende 8) lieferte sowohl das Exemplar an der Pentax (k20D - 14MP) wie auch an der Canon (50D - 15MP) einwandfreie Schärfe.
Seltsam. Ich konnte seinerzeit auch niemanden finden, der an der Nikon bessere Ergebnisse mit dem Ding erzielen konnte.

(Das 170-500 habe zumindest selbst getestet - gab's mal im Abverkauf bei "meinem" Saturn für 500 Euro. An der Canon 40D war die Schärfe am langen Ende so schlecht, dass ich es nicht genommen habe)
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Hier im Forum wird gerade ein Tamron 200-500 angeboten. Das kenne ich ebenfalls (Canon-Anschluss) und es wäre mein optischer Favorit unter den "billigen" Superteles.
Das konnte ich mal ausprobieren, als ich vor der Wahl zwischen Tamron und Sigma 150-500 stand. Das Sigma hatte für mich den Vorteil des OS und des leisen HSM (dass der OS klingt wie eine Kaffeemühle war mir nach den Tests vom Stativ nicht klar geworden ;) ). Ansonsten fand ich die beiden gleichwertig.
 
Ich hatte nacheinander das Sigma 50-500 (ohne OS!), das Nikon 80-400 und das aktuelle Sigma 150-500 OS. Das alte 50-500 war deutlich das schwächste.

Hallo Leute, ich will mich hier auch einmal einklinken. :)

@Andreas, hattest du die drei Zooms auch an Nikon FX oder nur an DX?

Selber bin ich auch auf der Suche nach einem Tiergartenzoom für meine D700. An meiner D90 hatte ich das AF-S 70-300 im Einsatz und es hat mir gereicht... Nun bin ich telelos und suche eine etwas längere Linse!

Hier dachte ich an das AF-S 80-400VR,.... Wie hat sich das Glas im praktischen Einsatz so geschlagen?

Vielen Dank,
Michael
 
Selber bin ich auch auf der Suche nach einem Tiergartenzoom für meine D700.
...
Hier dachte ich an das AF-S 80-400VR,.... Wie hat sich das Glas im praktischen Einsatz so geschlagen?
Es harmoniert gut mit der D700, von Vorteil ist der Einsatz des MB-D10 (da das AF 80-400 keinen Schallmotor hat).
Reichlich Eigenerfahrung an D300 / D700 / D800 vorhanden.

Ansonsten gelten die üblichen Vorbehalte für solche "Schönwetterzooms".
Egal welcher Hersteller, oberhalb von 270 bis 330 mm Brennweite bricht die Qualität spürbar ein.
Die Offenblenden sind für Actionfotos abseits von gutem Licht nicht gerade förderlich, was mit zunehmender HIGH-ISO Qualität der Kameras allerdings immer weniger stört. ;)

Es gibt auch hier im Forum hier einen Beispielbilderfred mit Bildern ;)

Ich bevorzuge wegen der Qualität inzwischen das AF-S 300 mm 4.0 D mit TC 14 EII und TC 20 E III - obwohl der Zoom fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

danke für deine Info!

Das AF-S 300 habe ich mir auch schon angesehen.

Ist der Unterschied beim Ausbelichten auf A4 zu sehen?
Oder ist der Qualitätsunterschied nur bei 100% Ansichten zu sehen?

Ist das 300er von der Größe und Gewicht ähnlich wie das 80-400?

Würdest du sagen, das 80-400 macht sich am DX Body, wie z.b D300s und Nachfolger, besser als FX? Mir ist schon klar, dass bei DX die äusseren Bereiche des Glases nicht zum Tragen kommen.

Herzlichen Dank
Michael
 
Mit dem AF 80-400 D habe ich mehr als reichliche Erfahrung an der D300 und gute Erfahrungen der D700.
An der D800 fällt es mir zu sehr ab - aber das ist relativ.

Das AF-S 300 mm 4.0 D habe ich erst kurz vor Verkauf der D700 angeschafft.
Mit der D300 gibt es daher mehr Bilder.

An der D800 kam fast nur noch das 300er zum Einsatz, vom 80-400 gibt es nur wenige Bilder.
 
Ist der Unterschied beim Ausbelichten auf A4 zu sehen?
Oder ist der Qualitätsunterschied nur bei 100% Ansichten zu sehen?
Beim Ausbelichten nicht wesentlich, entscheidender ist die Bearbeitung. ;)
100 Prozent Ansichten halte ich wenig, da die eine massive Vergrößerung gegenüber Druck und noch mehr gegenüber dem Bildschirm darstellen:
Dafür sind die Bilder nicht gemacht!

Ist das 300er von der Größe und Gewicht ähnlich wie das 80-400?
Ziemlich identisch.

In der Fototasche ist das 300er ist länger (22,25 cm bzw. 17,1 cm), dafür schmaler (9,1 bzw. 10,7 mit Geli (die sich nur beim 400er entfernen läßt, dann ebenfalls 9,1)).
Mit angesetzter Geli hat das 300er eine Länge von 28,5, das 400er von 28 mm und ausgezogen von 32 cm.
Alle Längenangaben incl. lenscap, d.h. nicht am Body angesetzt.
Ausgefahren ist das 80-400 länger, das 300er ist IF und verändert die Größe nicht.
Das 300er wiegt 100 Gramm mehr (1.440 zu 1.340)

Würdest du sagen, das 80-400 macht sich am DX Body, wie z.b D300s und Nachfolger, besser als FX?
Klar läßt die Qualität an den Rändern von FX stärker nach als an DX. ;)
Im Vergleich D700 zu D300 war für mich der Zugewinn die ISO-Fähigkeit des Bodies wichtiger, d.h. der Bodies hat bei vergleichbarer Bildqualität rund 1,7 ISO-Stufen mehr ermöglicht und das ist für Actionszenen eine Welt (1,7 Blenden).

Im Vergleich zum aktuellen SIGMA:
Der HSM des SIGMA ist sicher schneller als der Stangenantrieb des Nikkors (deswegen mein Hinweis auf den Betrieb mit MB-D10).
Das Nikkor punktet bei mir dagegen in der besseren Offenblentauglichkeit, auch das neue SIGMA finde ich teilweise noch recht flau in den Kontrasten abseits der Mitte (und das kann zum Beispiel nicht nur für das Bild, sondern auch für die Treffergenauigkeit des AF bei schlechtem Licht entscheidend sein).
Das sind in tutto allerdings keine Welten, sondern kleine bis maximal mittlere Unterschiede - auch wenn so manche Forendiskussion zur unnötig verbissen geführten Glaubensfrage ausartet. ;)
Nicht vergessen:
Wir reden hier über eine Klasse, die zu sehr moderaten Preisen große Brennweiten ermöglicht. Die Preise der 300er und 400er 2.8er sowie der 500er und 600er 4.0er bewegen sich in gänzlich anderen Welten ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten