• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zoomobjektiv für Zoobesuche

wim2025

Themenersteller
Hallo :)
Ich suche für meine D7000 ein Zoom bis 500mm. Es sollte günstig sein und brauch keinen Bildstabilisator.
Ich habe zwei Objektive zur Auswahl:
Sigma 170-500mm APO DG
Sigma EX 50-500mm
Welches ist besser? Welche Alternativen gibt es? Wie hoch ist der derzeitige Gebrauchtpreis?
 
Das 170-500 ist recht leicht (1kg), günstig zu kriegen (~400 Euro) und auch für gute scharfe Bilder im Zoo problemlos geeignet. Ich habe das Objektiv seit Jahren und eine Reihe guter Fotos damit gemacht.

Das 50-500 ist um Klassen besser, deutlich schwerer (1.8kg), allerdings auch deutlich teurer (~700-900 Euro je nach Version mit/ohne OS).

Eine Alternative zu den beiden wären das Sigma 150-500 oder auch das Tamron 200-500, liegen preislich und leistungsmäßig dazwischen.

Für gelegentliche Einsätze ohne höchste Ansprüche (wie z.B. schneller HSM-AF, OS) ist das 170-500 vor allem in Anbetracht des im Vergleich günstigsten Preises meiner Meinung nach keine schlechte Wahl. ;)
 
Das Bigma 50-500 steht in der non-DG und non-OS-Version mit 500,-- in der Gebrauchtpreisliste http://www.poepping.de/fotoversicherung/Poppings_Fotografenversicherung/Gebrauchtpreisliste.html. Ich hab' die DG Version und bin absolut zufrieden und überzeugt davon. Wo der Unterschied zur DG-Variante liegt??? Guckst Du Sigma.
Ob man allerdings ein Bigma tatsächlich schon um 500,-- € kriegt? Keine Ahnung.
 
Die Preise in der Gebrauchtpreisliste wären sicher angemessener, decken sich aber nicht mit meinen eigenen Versuchen, das Bigma (in verschiedenen Versionen) oder auch andere Scherben (wie z.B. 120-300/2.8) aus der Bucht zu fischen. Nicht berücksichtigt wird dabei z.B. der je nach Bajonett teilweise sehr unterschiedliche Preis der Sigma-Objektive: Sigma-, Pentax- und Canon-Anschlüsse sind meist deutlich günstiger als die Nikon-Varianten zu bekommen.

Zusätzlich kommt ja gerne noch das bekannte ebay-Problem dazu, dass der Preis aufgrund sehr weniger angebotener Artikel und unvernünftiger Kaufinteressenten oft im Verhältnis viel zu hoch steigt.

Aber als grober Anhaltspunkt ist die Liste auf jeden Fall hilfreich. :top:

Die DG-Variante ist die neuere für Digitalkameras aktualisierte Variante, die durch den Sensor verursachte Spiegelungen durch entsprechende Linsenbeschichtungen herausfiltern soll. In der Praxis wird man den Unterschied wahrscheinlich eher nicht bemerken, wenn man nicht gerade direkt Richtung Sonne fotografiert.
 
Ich bin im Zoo immer mit meinem Sigma 150-500 unterwegs.
Ich Stand vor zwei Jahren auch vor der Wahl. Für mich hatte es das beste Preis-/Leistungsverhältnis und ich bin Top zufrieden damit. :top:
 
Hallo :)
Ich suche für meine D7000 ein Zoom bis 500mm. ... Welche Alternativen gibt es? ...
günstige Alternative: mit 300mm statt 500mm zufrieden geben und croppen! An der D7000 solltest Du dadurch kaum Einbußen haben, wenn Du nicht ständig auf Plakatwandgröße ausbelichtest.

Alles über 300mm wird schwer und teuer.
 
günstige Alternative: mit 300mm statt 500mm zufrieden geben und croppen! An der D7000 solltest Du dadurch kaum Einbußen haben, wenn Du nicht ständig auf Plakatwandgröße ausbelichtest.

Alles über 300mm wird schwer und teuer.

Einbußen gegenüber was? 200mm Brennweitenunterschied sind und bleiben 200 mm Unterschied, auch an der D7000 ganz schön viel.

Ich vermute aber Du meintest im Vergleich zu Deiner D90;
500 mm (~ 750 mm KB äquivalent) an 12 MP zu
300 mm (~ 450 mm KB äquivalent) an 16 MP?
 
An der Sony hatte ich das 150-500 und war damit, gemessen am Preis, sehr zufrieden.

Nach dem Wechsel auf Nikon bin ich noch am Überlegen, welche Linse denn Einzug halten darf, ich schwanke zwischen dem 120-400 und dem 150-500...
 
An der Sony hatte ich das 150-500 und war damit, gemessen am Preis, sehr zufrieden.

Nach dem Wechsel auf Nikon bin ich noch am Überlegen, welche Linse denn Einzug halten darf, ich schwanke zwischen dem 120-400 und dem 150-500...

Wie ich oben schon mal schrieb,nimm das 50-500 ich hatte es an Pentax und jetzt an Nikon und es ist schon erstaunlich was diese Scherbe leistet.
Micha
 
Sigma 170-500mm APO DG
Sigma EX 50-500mm
Welches ist besser?
Das sind zwei sehr alte Objektivkonstruktionen (noch aus analoger Zeit), die an DSLR mäßig gut funktionieren. Beide hatte ich mal an der D70 ausprobiert. Beide waren mir am langen Ende nicht scharf genug, das 50-500 war obendrein noch sehr kontrastschwach am langen Ende. Das war an einer D70, an einer D7000 würde ich es überhaupt nicht erst versuchen.

Ich würde mich entweder bei den Nachfolgern umsehen (150-500 oder 50-500 OS), oder - wenn das Budget das nicht hergibt - in der Brennweite auf 300 mm beschränken. Das Sigma 5,6/400 wäre auch noch eine Alternative.
 
Hallo,
danke für die Antworten.
Ich habe mich nun für das Sigma 170-500mm entschieden, da ich es sehr günstig bekommen habe un es leichter ist.
 
Wie ich oben schon mal schrieb,nimm das 50-500 ich hatte es an Pentax und jetzt an Nikon und es ist schon erstaunlich was diese Scherbe leistet.
Micha

Das wäre natürlich noch ne schöne Linse, aber die kost halt auch gleich wieder gut das Doppelte vom 120-400 und ein Drittel mehr als das 150-500.
Für die Häufigkeit, die ich das einsetze ist das schon ein recht großer Unterschied.
Und mit dem 150-500 war ich ja soweit sehr zufrieden.
 
DG: Zitat aus http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/50-500mm-f45-63-apo-dg-os-hsm.html
"Die DG Objektive sind für den anspruchsvollen Einsatz an digitalen SLR Kameras bis zum Vollformat konzipiert."
Das 170-500 und das 50-500 (ohne OS!) sind noch aus der Analogzeit. Man hat sie irgendwann mal DG genannt, aber die optische Konstruktion nicht geändert.

Das aktuelle 50-500 OS, auf das du dich beziehst, hat mit dem damaligen Objektiv ohne OS überhaupt nichts zu tun.

Ich hatte nacheinander das Sigma 50-500 (ohne OS!), das Nikon 80-400 und das aktuelle Sigma 150-500 OS. Das alte 50-500 war deutlich das schwächste.
 
Mein Link sollte lediglich auf die Bezeichnung DG verweisen ... klickst Du LINK, dann weiter auf techn. Daten ... scrollst Du runter ... guckst Du DG ...

Vollzitat aus http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/50-500mm-f45-63-apo-dg-os-hsm.html

"DG Objektive - Wie auch unsere DC Objektive verhindert die Vergütungstechnologie und die Konstruktion der DG Objektive, deren Berechnungen die digitalen Ansprüche zugrunde liegen, in erster Linie Lichtreflexionen des Sensors an der rückwertigen Objektivlinse."

Ok, aufgeschraubt und verglichen hab' ich beide, DG und non-DG, nicht, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass da lediglich ein Aufkleber draufgepappt wurde und der Aufkleber in der Gebrauchtpreisliste mit 100,-- belohnt wird ...
 
Ok, aufgeschraubt und verglichen hab' ich beide, DG und non-DG, nicht, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass da lediglich ein Aufkleber draufgepappt wurde und der Aufkleber in der Gebrauchtpreisliste mit 100,-- belohnt wird ...
Da wird sich der Marketingmensch von Sigma bestimmt freuen, der sich das DG ausgedacht hat. ;)

Sigma hat damit den Objektiven Digitaltauglichkeit bescheinigt, insbesondere eine hinreichende Vergütung der Hinterlinse. Das bedeutet aber nicht, dass an den Objektiven irgendeine Änderung vorgenommen wurde, auch nicht an der Vergütung.

Das eine oder andere Objektiv wurde optisch verbessert, beispielsweise beim 70-200 (da ist das non-DG bei Offenblende weicher). Bei den beiden Objektiven, um die es hier geht, hat man aber optisch nichts geändert. Das 170-500 konnte ich in beiden Varianten ausprobieren. Das non-DG hatte ich wegen eines Fokusfehlers zurückgeschickt, das DG war aber auch nicht besser. Die seltsame Hinterlinsenfokussierung harmonierte nicht mit dem Nikon-AF. Beim 50-500 hatte ich das DG und konnte mal mit einem non-DG vergleichen, kein Unterschied, auch nicht im Reflexverhalten.

Aber schön und wichtig aussehen tut er auf jeden Fall, der Aufkleber.

Eigentlich ging es mir um etwas ganz anderes: Du bezogst dich auf die aktuelle Version des 50-500, es ging aber um das alte, und die beiden sind optisch nicht miteinander verwandt.
 
Eigentlich ging es mir um etwas ganz anderes: Du bezogst dich auf die aktuelle Version des 50-500, es ging aber um das alte, und die beiden sind optisch nicht miteinander verwandt.

Ich bezog mich nicht auf's OS sondern auf's DG.

Da Sigma aber nur noch das OS aufführt, kann ich ja auch nur dorthin verlinken; die Verwirrung wäre ja komplett gewesen, hätte ich z.b. auf ein 70 bis irgendwas verlinkt. Auf die Bezeichungen kann man bei Sigma leider nicht explizit verlinken.

Zur Leistung des 50-500 non OS im Vergleich zum 80-400 VR sind die Beispielbilderthreads hier im Forum ausgezeichnet geeignet auch, wenn die eher meine Meinung zum Bigma bestätigen und Deine zu widerlegen scheinen. (Könnte aber auch an den jeweiligen Fotografen liegen) ;)
 
Das alte Bigma zeigte bei 500 mm schon an der D70 feine Details sehr kontrastarm. Das war auch wirklich nicht nur bei meinem Exemplar so. Ich erinnere mich an einen Thread, in dem jemand vorführte, was man da mit gekonnter Schärfung noch retten konnte. Die Beispielbilder hier im Forum kranken daran, dass sie stark verkleinert sind und dass die Nachbearbeitung nicht nachvollziehbar ist (was bedeutet denn "leicht geschärft"?). Aus diesen Beispielen kann man also kaum auf solche Schwächen eines Objektivs schließen.

Mit der D80 war das Bigma dann restlos überfordert (ich beziehe mich da immer auf die 500 mm, bis 300 war es gut).

Anstelle des TO hätte ich eher ein Tamron oder Nikon 70-300 mit Antiwackel gekauft und zugunsten des Antiwackel und der Qualität auf etwas Brennweite verzichtet. Das 170-500 ist mit dem Sensor der D7000 am langen Ende überfordert. Dazu kommt dann noch, dass man für verwacklungsfreie 500 mm schon ein Stativ der besseren Sorte braucht.
 
Alle Zooms brechen am langen Ende ein, das Bigma wie die Nikkore (50-300 u. 70-300, ebenso wie das 80-400) und das Tamron genauso, vollkommen unabhängig davon, ob mit oder ohne Wackeldackel. Nimmt man jetzt einfach mal 10 % (nur um mal 'ne Zahl zu nennen) als akzeptable Leistungsgrenze der Brennweite weg, blieben beim Bigma 450 mm, beim 400er Nikkor 360 mm und bei den 300er Zooms gerade mal 270 mm Brennweite. Der Unterschied zw. 270 zu 360 oder gar 450 mm ist doch aber gewaltig, gerade am Crop. Und 180 mm croppen, da bleibt nicht mehr viel ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten