• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zoom Objektiv für Schottland?

swiss_ric

Themenersteller
Hallo zusammen.

Habe über die SUFU versucht herauszufinden, ob da schonmal Empfehlungen abgegeben wurden oder nicht.... anscheinend nicht.


Also, Ende Woche geht's für mich 10 Tage nach Schottland. Glasgow - Highlands die Gegend.

Hauptbeschäftigung: Wanderungen, Schlösser und Destilleries.

Eigentlich dachte ich mir, dass ich mit meinem 16-85 für Landschaftsaufnahmen und meinem 50/1.8 für drinnen (Destillerien ect) gut auskomme.

Wenn ich mir allerdings andere Schottland-Fotos so anschaue, frag ich mich, ob ich mir das af-s 70-300, das für den Herbst (Vietnam-Rundreise) auf dem Einkaufszettel steht, schon etwas früher zutun soll...

Hat da jemand Erfahrung? Macht ein Zoom Sinn für Schottland? evtl. kommt man nicht immer so nahe wie gewollt an die Schlösser ran oder es gibt interessantes Wildlife weiter weg... !?

Danke und Gruss
Ric
 
Hat da jemand Erfahrung? Macht ein Zoom Sinn für Schottland? evtl. kommt man nicht immer so nahe wie gewollt an die Schlösser ran oder es gibt interessantes Wildlife weiter weg... !?

... oder vielleicht einfach nur geniale Landschaft die mit einem Tele besser dargestellt wird?

Egel welches Land, ohne etwa 200mm am Crop möchte ich nicht losziehen.
 
Wenn du es dir leisten kannst würde ich es auf jeden Fall schon jetzt kaufen, denn wenn du nur ein oder zwei Bilder nicht machen kannst, weil du es nicht hast wirst du dich ärgern.

Eigentlich sollte das 16-85 für die meisten Situationen ausreichen, denke ich, aber das 70-300 könnte nützlich sein, falls du mal wirklich klare Sicht hast und von einem größeren Hügel aus fotografieren willst. Außerdem könnte es eventuell für Details an Schlössern interessant sein und (wie du schon selber gesagt hast) wenn man durch Zäune o.Ä. nicht nah genug an ein Gebäude heran kommt.

Fazit: Für unbedingt notwendig halte ich es nicht, aber wenn es dich nicht ruiniert würde ich es trotzdem vorher kaufen, für denn Fall der Fälle.
 
Hat da jemand Erfahrung? Macht ein Zoom Sinn für Schottland? evtl. kommt man nicht immer so nahe wie gewollt an die Schlösser ran oder es gibt interessantes Wildlife weiter weg... !?

Schottland ( und insbesondere die Highlands ) haben schon einiges an Wildlife zu bieten, sowohl maritim als auch an Land.

Ohne Tele sollte man da nicht los ziehen, zumal dann nicht wenn die Anschaffung von Dir eh geplant ist. Man ärgert sich dann später doppelt über die entgangenen Aufnahmen.
 
HolgerN schrieb:
Man ärgert sich dann später doppelt über die entgangenen Aufnahmen.

Danke... denke ich mir eben auch.

Ackbar schrieb:
Fazit: Für unbedingt notwendig halte ich es nicht, aber wenn es dich nicht ruiniert würde ich es trotzdem vorher kaufen, für denn Fall der Fälle.

Naja, ich krieg es für unter CHF 600 (EUR 400) also wird's mich wohl nicht ruinieren. Denke ich brauch ne psychologische Bestätigung ...

...und dass ich meine Frau sagen kann, dass mir im Forum empfohlen wurde, es jetzt schon zu kaufen. :angel::evil:


gunne schrieb:
einfach nur geniale Landschaft die mit einem Tele besser dargestellt wird?

hm stimmt... daran hab ich noch gar nicht gedacht.

Danke Jungs.
 
Hallo Ric,

ich fliege Ende Mai für 10 Tage nach Schottland (Inverness) und stand auch vor der Frage D700 mit meinen drei 2.8er Zooms oder D300 mit Sigma 10-20 plus Sigma 24/1.8 und einem Reisezoom. Ich habe mich erstmal für das D300 Paket entschieden und hole mir morgen das Sigma 18-250 OS (seit heute auch für Nikon lieferbar).

Ich habe es früher schon mit meiner Canonausrüstung so gehalten. Der erste Urlaub in einem Land ist meist von so vielen Eindrücken geprägt, dass ich kaum zum ernsthaften Fotografieren gekommen bin. Da war eine leichte Ausrüstung immer von Vortail (damals 40D + 18-50/2.8 Tamron und EF 70-300).

Für Landschaftsaufnahmen brauche ich die 2.8 meines 14-24 nicht, da macht das Sigma 10-20 eine gute Figur. Für die diversen Innenaufnahmen (Burgen, Whiskybrennerein, Pubs) bin ich mit dem 24/1.8 gut gerüstet (ich liebe klassische 35mm). Vom neuen 18-250 OS verspreche ich mir einiges (nein nicht die Bildaulität meines 70-200/2.8 + 1.7er Konverter) denn Sigma hat ja schon aus dem 18-200 gelernt und wird wohl nicht die gleichen Fehler 2x machen. Falls es doch nicht so gut ist kann ich ja noch 4 Wochen lang umdenken :lol:

Und beim nächsten Schottlandbesuch kommt dann die große Ausrüstung mit - ganz zum Leidwesen meiner Frau :D
 
Also wenn du es eh kaufen wolltest, würde ich auf gar keinen Fall ohne fahren. Ich war schon zwei mal für je 5 tage in Schottland... drei mal habe ich eine Hirschherde beobachten können, einmal ist eine Robbe keine 10 Meter entfernt in einem Hafenbecken rumgeschwommen, gerade in Küstennähe gibt es unzählige interessante Vögel (z.B. Papageientaucher, aber auch im Landesinneren, auf Harris konnte ich ein Adlerpärchen beobachten) und auch Landschaftsaufnahmen mit Schlössern, Felsformationen, Steilküsten, etc. wirken mit einem Teleobjektiv aufgenommen oft einfach dramatischer.

Leider hatte ich bei beiden Schottlandurlauben überhaupt noch keine DSLR, aber sie waren einer der Hauptgründe, warum ich überhupt eine wollte :D
 
Hallo zusammen.

Danke für die Tipps. Habe mir gestern abend noch das Nikkor AF-S 70-300 VR 4.5-5.6 geholt.

Gestern abend bei Regenwetter noch etwas getestet und zusammen mit dem VR und ISO 800, (problemlos bei der D90 absolut), kommen da trotz geringer Lichtstärke noch wirklich gute Bilder dabei raus. Bin positiv überrascht!

Denke, dass ich jetzt gut gerüstet bin und hoffe, das mir 16 mm genügen für Landschaftsaufnahmen. Im Notfall gibt's halt Panorama.

Einzige Befürchtung ist dass mir mein 50/1.8 für die Destillerien etwas zu lang ist, aber extra noch das 35er zu holen wäre wohl etwas too much...

fsk-wutzel: Viel Spass in Schottland, werden wohl um den 7. Mai rum in Inverness sein... hoffe, ich kann hinterher ein paar brauchbare Bilder präsentieren.

Gruss
Ric
 
Hallo

Ich wahr im letzten Frühling in Schottland mit folgender Ausrüstung:

D200
Tokina 12-24
Nikon 60 AF-S
Nikon 70-200 AF-S

Für mich noch sehr wichtig wahr ein Stativ ;)

Ich habe alle drei Objektive in etwa gleich viel benutzt, aber wie weiter oben schon mal geschrieben wird man das erste mal in einem neuen Land fast erschlagen von den vielen Eindrücken und man kommt gar nicht so zum Fotografieren wie man gerne möchte.

Also ich wünsche dir viel Spass in Schottland.

Sandro
 
Habe mal zwei Jahre dort gewohnt und würde unbedingt zum Tele zusätzlich raten. Tiere haben dank der doch recht dünnen Besiedelung höhere Fluchtdistanzen, es gibt aber gerade in den Morgen- und Abendstunden immer wieder Gelegenheit Hirsche mit ihren Kühen oder am Meer Watvögel, Reiher, Austernfischer, etc. zu fotografieren. Dazu gibt es auch Ausflugsmöglichkeiten und Vogelinseln.
Hatte damals nur beschränkte Möglichkeiten, aber gerade das hat mich der Telefotografie deutlich näher gebracht. WW ist auch ein Muss für die Weite und Ursprünglichkeit der Landschaften.. beneide Dich richtig!
 
[...] und hole mir morgen das Sigma 18-250 OS (seit heute auch für Nikon lieferbar). [...] Falls es doch nicht so gut ist kann ich ja noch 4 Wochen lang umdenken :lol:

Ganz kurz - ich habe mir das 18-250 OS von Sigma geholt. Leider ist es nicht besser als damals mein 18-200 Sigma für Canon. Asche auf mein Haupt :o

Ich fahr jetzt in die Stadt und tausche es gegen ein Nikkor Af-S 16-85 VR + Af-S 70-300 VR um, dann habe ich wieder analog meine Reiseausrüstung wie zu Canon Zeiten. (und die Ausrüstung ist schon wieder so umfangreich wie früher, dabei wollte ich doch Equipment reduzieren :rolleyes: ... auch egal ich bin jetzt 100% mit meinen Nikons zufrieden und fühle mich wohler als vorher mit meinen Canons)
 
10-20 und 18-200 VR - das ist die Ausrüstung, mit der ich meine Reisen abdecke; wobei das 10-20 vor allem in den Städten benutzt wird. Das 18-200 VR ist einfach universal und an der D80/200/90 genial. Reicht für Schottland, Norwegen, Malta ...
 
...reicht auch für Irland, Schweden oder Lampedusa - nein, Spaß beiseite - das Superweitwinkel wäre für mich das wichtigste, und das 18-200 ist einfach praktisch, egal was die Tests ergeben. Schlepp nicht zuviel mit!!

Ernst
 
Hi, bin gerade aus Schottland zurück und habe 95% der Bilder mit der D300 und dem 16-85 VR gemacht. Das 70-300 kam 10mal zum Einsatz und war immer noch zu kurz, das 10-20 rund 20mal (aber nur weil ich es gerade drauf hatte, das 16er hätte gereicht). Die D300 hat in allen Lagen hervorraged gearbeitet, selbst im strömenden Regen und im "Drizzle" im hohen Norden. Auch der mehlfeine Sand an Moray Fith konnte sie nicht stoppen. Die Kombi D300 mit 16-85 VR ist ein absolutes Arbeitstier auch bei schlechtem Wetter. Bilder gibts demnächst.
 
Bedenken muss man, dass die meisten Schösser in Schottland in Privatbesitz der Clans sind und Fotografieren dementsprechend nicht erlaubt ist.

Übrigens gibt es von Historic Scotland einen Explorer Pass, welcher freien Eintritt in viele Sehenswürdigkeiten gestattet: Klick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten