• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zoom Objektiv für D3300

Doedoe

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine Nikon D3300 mit 18-55 Kit Objektiv. Mir reicht das aber nicht aus. Hatte mir letztes Jahr von einem guten Bekannten eine D80 ausgeliehen. Da war u.a. ein Voigtländer 100-400 dran. Kam damit den Objekten welche ich ablichten wollte logischerweise schon näher ran.

Hatte mir dieses Voigtländer Objektiv auch mal ausgeliehen und es an meiner D3300 drangemacht. Funktionierte, wenn auch nur bedingt. Jedenfalls bekam ich in den Alpen so manches Gipfelkreuz oder manche Berghütte so abgelichtet, dass man dies auch als solches erkennen kann. War jedoch des Öfteren an der Grenze des Objektives, d.h. voll ausgezogen (400 mm). AF geht nicht, da die Kamera nicht für dieses Objektiv gemacht ist, bzw. das Objektiv nicht für diese Kamera. Aber manuell fokussieren geht bei solchen festen Objekten ja auch noch.

Nun will ich mir aber selbst ein Zoom Objektiv zulegen. Habe mir das Tamron 70-300mm F/4-5.6 SP Di VC USD und das Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR angeschaut.

Wie sind eure Meinungen zu diesen Objektiven? Oder würdet ihr etwas anders empfehlen?

Klar es gibt immer besser aber auch immer teurer. Sollte aber schon in diesem Preissegment von 279,- € Nikon bzw. 349,- € Tamron bleiben.
Hatte mir auch mal, wegen des Preises, das Tamron 70-300mm F/4-5.6 Di LD Macro (119,- €) bzw. das Sigma 70-300mm F/4.0-5.6 APO DG Macro (175,- €) angeschaut. Beim Händler hatte man mir davon jedoch abgeraten.

Was fotografiert werden soll: Objekte in der Ferne wie z.B. ne Berghütte, ... Tiere, ... und was einem sonst noch alles so vor die linse laufen kann. Ggf. sollte es auch als Makro Objektiv dienen.

Ergänzung: da besonders Tiere sich naturgemäß oft in Bewegung befinden, sollte der Autofokus doch schnell und sicher funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamzin 70-300 VC USD kann ich nur empfehlen. Ich habe es früher an der D700 gerne auf Wanderungen dabei gehabt, siehe Anhang!

Letzte Woche habe ich mir wieder eines bestellt; das 200/2VR ist mir für den urlaub zu schwer. Und bei Sonnenschein oder Stativeinsatz brauche ich bei Landschaftsfotos ja eh selten Blende 2.0 ;)
 

Anhänge

Hallo Murcielago,

mit Tamzin meinst du Tamron? Tamzin sagt mir so gar nix.

Übrigens: schönes Foto ! :)
 
Des iMacs Autokorrektur hat wieder zugeschlagen! Tamzin soll natürlich Tamron heißen ;)
 
Nun will ich mir aber selbst ein Zoom Objektiv zulegen. Habe mir das Tamron 70-300mm F/4-5.6 SP Di VC USD und das Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR angeschaut.

Wie sind eure Meinungen zu diesen Objektiven? Oder würdet ihr etwas anders empfehlen?

Klar es gibt immer besser aber auch immer teurer. Sollte aber schon in diesem Preissegment von 279,- € Nikon bzw. 349,- € Tamron bleiben.
Hatte mir auch mal, wegen des Preises, das Tamron 70-300mm F/4-5.6 Di LD Macro (119,- €) bzw. das Sigma 70-300mm F/4.0-5.6 APO DG Macro (175,- €) angeschaut. Beim Händler hatte man mir davon jedoch abgeraten.

Da hat der Händler ausnahmsweise nicht (nur) seinen Umsatz im Auge sondern sogar recht! Das Tamron 70-300 VC USD ist vom Preis-Leistungsverhältnis das beste Tele-Zoom, was man sich gönnen kann. Das Nikon 55-300 ist auch ganz gut, aber speziell am langen Ende bei 300mm sichtbar schlechter. Das Tamron ist dort auch mit Offenblende noch gut einsetzbar. Das 55-300 kommt dann in Frage, wenn der Differenzpreis weh tut oder noch ein paar Gramm gespart werden müssen.

Und jetzt noch ein bisschen Klugsch****ermodus:
Was du suchst ist ein Tele-Zoom, ein Zoom-Objektiv hast du schon, nämlich dein 18-55. "Zoom" ist die Bezeichnung für variable Brennweite, egal ob Weitwinkel, Standard oder Tele.
 
Und jetzt noch ein bisschen Klugsch****ermodus
Das kann ich auch. ;)

Nein, im Ernst, es ist immer wichtig, die richtigen Begriffe zu verwenden.

ich habe eine Nikon D3300 mit 18-55 Kit Objektiv. (...) Da war u.a. ein Voigtländer 100-400 dran. Kam damit den Objekten welche ich ablichten wollte logischerweise schon näher ran.
Das glaube ich kaum. Die Nahgrenze des 18-55 ist mit Sicherheit kürzer als die eines 100-400. Mit dem 18-55 kämst Du viel näher ran.

Aber das wolltest Du offenbar nicht, sondern Du wolltest aus großer, vorgegebener Entfernung noch einen möglichst großen Abbildungsmaßstab erreichen. Dafür brauchst Du lange Brennweiten. Dann schreib es auch so. :)

War jedoch des Öfteren an der Grenze des Objektives, d.h. voll ausgezogen (400 mm).
(...)
Nun will ich mir aber selbst ein Zoom Objektiv zulegen. Habe mir das Tamron 70-300mm F/4-5.6 SP Di VC USD und das Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR angeschaut.
400 mm war Dir eher zu wenig? - dann wird es 300 mm noch eher sein.

Andererseits ist mehr Brennweite:
  • im Budget nicht drin
  • groß und schwer, grade an einer D3300
Ich schreibe das nicht, um Dich zu ärgern, sondern um Enttäuschung vorzubeugen. Versuch lieber, näher ranzugehen, auf große Entfernungen werden Photos durch Dunst und Luftbewegung eh schlechter. Ein Gipfelkreuz photographiert man am besten, wenn man fast davorsteht. :evil:

Was fotografiert werden soll: Objekte in der Ferne wie z.B. ne Berghütte, ... Tiere, ... und was einem sonst noch alles so vor die linse laufen kann. Ggf. sollte es auch als Makro Objektiv dienen.
Gut, daß Du Teleobjektiv und Makroobjektiv unterscheidest. Makro ist für große Abbildungsmaßstäbe in der Nähe, Tele für kleinere Abbildungsmaßstäbe in der Ferne. Und 300 mm wäre als Makroobjektiv eher exotisch und schwierig zu handhaben. Für Kleintiere wie Schmetterlinge oder Frösche paßt so etwas, für Insekten oder Blumen eher nicht.

Aber Dein 18-55 ist (bei 55 mm) gar nicht so schlecht als einfacher Makroersatz. Wenn es das VR ist, erreichst Du einen Abbildungsmaßstab bis 1:3,2.

da besonders Tiere sich naturgemäß oft in Bewegung befinden, sollte der Autofokus doch schnell und sicher funktionieren.
Schnell ist relativ. Richtig schnell paßt nicht zu Deinem Budget. Wenn Du auf Dich zurennende Windhunde mit Verfolgungs-AF photographieren willst, ist die Ausrüstung insgesamt eine Nummer zu klein. Aber ich nehme an, es geht eher um den davonhoppelnden Feldhasen. Dafür sollte ein Tamron USD VC reichen.
 
AW: Tele-Zoom Objektiv für D3300

Hallo,
nun wollte ich mir das Tamron zulegen und sehe noch das Sigma 18-300/3,5-6,3 DC Makro OS HSM Objektiv (mit 72 mm Filtergewinde). Es ist zwar mit um die 500,- € eine ganze Ecke teurer als das Tamron (oder das Nikon) fängt aber schon bei Brennweite 18 an und könnte so meist auf Touren ein "immer-drauf" Objektiv sein, oder sehe ich das falsch?

Die Lichtstärke 3,5 - 6,3 ist auch noch etwas besser.

Mal abgesehen davon das es mit 18-300 eine größere Brennweite (vs. 70-300 bzw. 55-300) abdeckt, lohnt es sich hier etwas tiefer in die Tasche zu greifen?

Wird die Bildqualität durch die bessere Lichtstärke viel besser sein?

Noch eine Anfängerfrage :o :
Je kleiner die Zahl des Lichtstärkenwertes ist, umso größer ist die Lichtstärke.
d.h. 3,5 (Sigma) ist Lichtstärker als 4 (Tamron)
Je größer die Zahl des Lichtstärkenwertes ist, umso kleiner ist die Lichtstärke.
d.h. 6,3 (Sigma) ist Lichtschwächer als 5,6 (Tamron)
Wäre das Sigma somit im unteren Brennweitenbereich (18) dementsprechend Lichtstärker - wobei man ja hier den Brennweitenbereich (70) nehmen müsste - und im oberen Brennweitenbereich (300) dementsprechend Lichtschwächer als das Tamron?

Hoffe es kommt ein wenig Licht ins Dunkle ;)
 
Blende 3,5 hast du nur bei 18+mm und bei 300 nur noch 6,3. Das Tamron hat bei 70mm Blende 4 und bei 300mm 5,6. Das Sigma wird bei 70mm eher im Bereich 5.0-5,6 sein also dort auch schlechter als das Tamron.

Je größere der Zoombereich desto mehr Kompromisse muss man bei der Bildqualität eingehen. Ob dir die Qualität der Bilder am Ende gefällt musst du für dich selbst entscheiden. Hier im Forum finden sich sehr wenige Befürworter der Super-Zooms.
 
Wenn das 18-300mm eine Alternative zum Tamron 70-300mm VC wäre, hätte es Dir hier doch jemand angeraten. Zooms erfordern immer Kompromisse. Je weiter der Zoombereich, desto größer die Kompromisse. Diese schlagen sich fast immer negativ in der Bildqualität nieder. Das Tamron bildet in jedem gemeinsamem Brennweitenbereich deutlich besser ab als ein solches Superzoom. Sei nicht beratungsresistent und vermerke bitte, daß es das beste Glas in diesem Brennweitenbereich ist. Dazu kommt ein sauguter Stabilisator. Kaufen und glücklich sein.
 
Noch drei Vorteile des Tamron 70-300 VC USD gegenüber dem Nikon 55-300:

Der Autofokus des Tamron ist wesentlich schneller, die Frontlinse dreht sich beim fokussieren nicht mit (für Einsatz von Effekt- oder Polfiltern wichtig), das Tamron ist besser als das Nikon verarbeitet.

Mit einer Kombination von zwei Objektiven (z.B. 18-55, 70-300) erhältst Du eine bessere optische Qualität/Leistung als mit einem 18-300er Superzoom-Objektiv.

Die meisten Superzooms sind lichtschwach, haben einen langsamen AF und sind im Verhältnis zur Leistung die sie bieten viel zu teuer. 500€ wären mir für so ein Objektiv viel zu viel. Dann lieber das Tamron 70-300 VC USD für ca. 290€, da hast Du am Ende mehr von. (Ich habe das Tamron 70-300 VC USD selber bis vor kurzem an einer D300s verwendet und jetzt nutze ich es an einer D610)
 
Hallo,

danke für eure Antworten. Es wird jetzt auch das Tamron :).

Sei nicht beratungsresistent
Ich hatte nie daran gezweifelt, hatte das Sigma nur gesehen und weiß nun wieder ein wenig mehr von Lichtstärke, Brennweite und auch das man hier im Forum gut geholfen wird :)

Danke!

Wünsche einen schönen Gruß und brillante Fotos
 
Kein Problem, das war nicht als Vorwurf gedacht. Ich meinte es so, daß halt fast jeder zum Tamron geraten hatte und dann ja gewiß etwas dran ist. Wenn ein Superzoom außer dem weiteren Brennweitenbereich irgendwelche abbildungstechnischen Vorteile haben würde (man braucht halt nie mehr Objektive wechseln), hätte es Dir gewiß jemand angedient.

Falls aus irgendwelchen Gründen ein Superzoom trotzdem gewünscht ist, würde ich das Sigma 18-200mm Contemporary empfehlen. Verwende ich selbst und es ist das beste Superzoom welches ich je hatte. Und ich hatte einige. Es hat aber mit 200mm am Ende auch weniger als das 70-300mm. Und das Tamron ist bei 300mm noch etwas schärfer als das schon gute Sigma bei 200mm.
Sowohl das Tamron 70-300mm VC als auch das Sigma 18-200mm OS sind übrigens deutlich besser als die jeweiligen Pendants von Nikon. Das Nikkor 70-300mm VR versuchte ich zweimal und auch das Nikkor 18-200mm VR hatte ich in beiden Versionen. Nur mit Verarbeitungsqualität schießt man halt keine guten Fotos und das Tamron und Sigma sind in ihrer Klasse bei mir mittlerweile jeweils Referenz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten