Doedoe
Themenersteller
Hallo,
ich habe eine Nikon D3300 mit 18-55 Kit Objektiv. Mir reicht das aber nicht aus. Hatte mir letztes Jahr von einem guten Bekannten eine D80 ausgeliehen. Da war u.a. ein Voigtländer 100-400 dran. Kam damit den Objekten welche ich ablichten wollte logischerweise schon näher ran.
Hatte mir dieses Voigtländer Objektiv auch mal ausgeliehen und es an meiner D3300 drangemacht. Funktionierte, wenn auch nur bedingt. Jedenfalls bekam ich in den Alpen so manches Gipfelkreuz oder manche Berghütte so abgelichtet, dass man dies auch als solches erkennen kann. War jedoch des Öfteren an der Grenze des Objektives, d.h. voll ausgezogen (400 mm). AF geht nicht, da die Kamera nicht für dieses Objektiv gemacht ist, bzw. das Objektiv nicht für diese Kamera. Aber manuell fokussieren geht bei solchen festen Objekten ja auch noch.
Nun will ich mir aber selbst ein Zoom Objektiv zulegen. Habe mir das Tamron 70-300mm F/4-5.6 SP Di VC USD und das Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR angeschaut.
Wie sind eure Meinungen zu diesen Objektiven? Oder würdet ihr etwas anders empfehlen?
Klar es gibt immer besser aber auch immer teurer. Sollte aber schon in diesem Preissegment von 279,- € Nikon bzw. 349,- € Tamron bleiben.
Hatte mir auch mal, wegen des Preises, das Tamron 70-300mm F/4-5.6 Di LD Macro (119,- €) bzw. das Sigma 70-300mm F/4.0-5.6 APO DG Macro (175,- €) angeschaut. Beim Händler hatte man mir davon jedoch abgeraten.
Was fotografiert werden soll: Objekte in der Ferne wie z.B. ne Berghütte, ... Tiere, ... und was einem sonst noch alles so vor die linse laufen kann. Ggf. sollte es auch als Makro Objektiv dienen.
Ergänzung: da besonders Tiere sich naturgemäß oft in Bewegung befinden, sollte der Autofokus doch schnell und sicher funktionieren.
ich habe eine Nikon D3300 mit 18-55 Kit Objektiv. Mir reicht das aber nicht aus. Hatte mir letztes Jahr von einem guten Bekannten eine D80 ausgeliehen. Da war u.a. ein Voigtländer 100-400 dran. Kam damit den Objekten welche ich ablichten wollte logischerweise schon näher ran.
Hatte mir dieses Voigtländer Objektiv auch mal ausgeliehen und es an meiner D3300 drangemacht. Funktionierte, wenn auch nur bedingt. Jedenfalls bekam ich in den Alpen so manches Gipfelkreuz oder manche Berghütte so abgelichtet, dass man dies auch als solches erkennen kann. War jedoch des Öfteren an der Grenze des Objektives, d.h. voll ausgezogen (400 mm). AF geht nicht, da die Kamera nicht für dieses Objektiv gemacht ist, bzw. das Objektiv nicht für diese Kamera. Aber manuell fokussieren geht bei solchen festen Objekten ja auch noch.
Nun will ich mir aber selbst ein Zoom Objektiv zulegen. Habe mir das Tamron 70-300mm F/4-5.6 SP Di VC USD und das Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR angeschaut.
Wie sind eure Meinungen zu diesen Objektiven? Oder würdet ihr etwas anders empfehlen?
Klar es gibt immer besser aber auch immer teurer. Sollte aber schon in diesem Preissegment von 279,- € Nikon bzw. 349,- € Tamron bleiben.
Hatte mir auch mal, wegen des Preises, das Tamron 70-300mm F/4-5.6 Di LD Macro (119,- €) bzw. das Sigma 70-300mm F/4.0-5.6 APO DG Macro (175,- €) angeschaut. Beim Händler hatte man mir davon jedoch abgeraten.
Was fotografiert werden soll: Objekte in der Ferne wie z.B. ne Berghütte, ... Tiere, ... und was einem sonst noch alles so vor die linse laufen kann. Ggf. sollte es auch als Makro Objektiv dienen.
Ergänzung: da besonders Tiere sich naturgemäß oft in Bewegung befinden, sollte der Autofokus doch schnell und sicher funktionieren.
Zuletzt bearbeitet: