• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zoom - Lichtstark

steff72

Themenersteller
Hallo,
ich besitze momentan das Canon 55-250 IS. Bin so weit auch zufrieden, möchte aber, da ich viel Portraits fotografiere ein lichtstärkeres Zoom haben, um besser freistellen zu können. Daher sollte das neue Zoom bis f 2,8 gehen.
Gedacht habe ich zunächst an das Tamron 70-200/2.8. Die Bilder im Bilderthread überzeugen mich, habe aber Bedenken wegen des Autofokus. Habt ihr Erfahrungserte, was den AF angeht?

Alternativ gäbe es noch das Sigma 70-200mm 2,8 EX HSM II Macro APO.

Und noch auf meiner Liste: Canon EF 70-200 mm / 1:2,8 L USM. Wobei mir das Objektiv eigentlich zu teuer ist.

Alle drei Objektive haben keinen Bildstabi. Werde ich den im Telebereich schmerzlich vermissen? Ist die Bildqualität, mal abgesehen von der f2,8, bei den genannten Objektiven besser, das der Umstieg aus diesem Grund lohnt?

Würde mich wie immer über Tipps freuen. Welches Objektiv könnt ihr empfehlen? Bin auch offen für weitere Objektive, die ich noch nicht auf dem Zettel habe.

Grüße Stefan
 
Also ich bin mit meinem Tamron sehr zufrieden. Fotografiere ab und zu gern mal am Flughafen und da hat mich der AF bisher nicht enttäuscht. Für schnellen Sport wie z.B. Eishockey wird er zu langsam sein Fußball denke ich je nach Spielweise der Teams ;-) (aber wohl auch eher zu langsam).

Wenn Deine Models nicht gerade vor der Kamera weglaufen sollte das Tamron k sein ;-) Falls Du aber einen schnellen AF brauchst, dann würde ich lieber bei den anderen Herstellern suchen. Falls Du aus dem Raum D'Dorf kommst kannst auch gern mal mein Tamron testen.

Gruß

Sven
 
ja, kennt man.. im endeffekt ist man sich nie ganz sicher, aber sobald man das neue objektiv in händen hält, sind alle bedenken verpflogen ;)

das tamron hat 5 jahre garantie.. wenn du nen schlechtes modell erwischt hast, kannst du es ja einfach reklamieren!

wenn dir das ef 70-200/ 2.8 L mit 800euro gebraucht zu teuer ist, wird bildstabi bei deinem budget ja dann eh wegfallen!

also was man so aus dem forum hört, sollte das tamron wohl das beste 2.8 er in der preisklasse sein..

wenns günstig sein soll, gibs noch das 70-200/4 L

wegen autofokusgeschwindigkeit würde ich mir bei potraitaufnahmen keine gedanken machen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich verstehen, war selber in deiner Situation. Letztendlich habe ich mich für das Canon entschieden, weil ich a) gute BQ wollte b) einen schnellen AF wollte.
 
Vielen Dank so weit für eure Antworten!
Ist ein relativ lichtstarkes Zoom mit f 2,8 denn prinzipiell gut geeignet für Portraits? Oder ist eine Festbrennweite immer vorzuziehen? Z. B. verglichen mit dem Canon 85mm f 1,8 von Canon. Dabei denke ich aber nicht primär an den Blendenvorteil, der liegt auf der Hand. Ich meine eher die eigentliche Bildqualität.

Und dann würde mich noch interessieren, ob sich ein Aufstief von meinem jetzigen Zoom 55-250 IS von Canon wirklich loht und in der Bildqualität bemerkbar macht.

Danke und Grüße Stefan
 
Alle drei Objektive haben keinen Bildstabi. Werde ich den im Telebereich schmerzlich vermissen?

Das kann man prüfen, indem man am eigenen 55-250 IS der Stabi ausmacht und dann mal einen ganzen Tag darauf achtet, das die Belichtungszeit
1/Brennweite oder sicherheitshalber 1/Brennweite mal Crop ist, oder kürzer
...

Das Tamron bildet schon sehr gut ab ... ist also Portrait-geeignet...
eine FB kann, da nur auf eine Brennweite optimiert, ggf. noch besser sein in den Abbildungseigenschaften.
 
Wenn Dir das Canon zu teuer ist, schau Dir um ein altes 80-200 2,8. Ist weit über 10 Jahre alt, kriegt man noch fallweise hier im Forum um etwa 600€. Hat zwar keinen USM, ist aber trotzdem sehr, sehr schnell, optisch ist die Linse herausragend, um einiges besser als das 70-200 (ich hab sie bis auf das Neue 70-200 2,8IS II alle probiert und zurückgeschickt....)
Natürlich gibts drauf keine Garantie mehr und viele Sachen können nicht mehr repariert werden. Bei einem Defekt hast einen Totalschaden...
Beim Kauf darauf achten, daß der Schalter für MF/AF in Ordnung ist.
 
wenn man rein künstlerische Portrait-Fotografie betreibt würde ich anstatt eines klotzigen 70-200 2,8 (echt ein Trumm :o) auf 3 Festbrennweiten gehen:

(für Crop)

30 1,4
60 2,0 Makro
100 2,0

oder

20 1,8
50 1,4
85 1,8

das dürfte gesamt so in etwa in der Preisklasse eines neuen 70-200 2,8 L liegen und bietet hinsichtlich Bokeh, Freistellung und Low-Light-Fähigkeit 1-2 Blenden mehr.
 
wenn man rein künstlerische Portrait-Fotografie betreibt würde ich anstatt eines klotzigen 70-200 2,8 (echt ein Trumm ) auf 3 Festbrennweiten gehen:

(für Crop)

30 1,4
60 2,0 Makro
100 2,0

oder

20 1,8
50 1,4
85 1,8

Ich besitze das Canon 50mm 1,8 und werde mir zusätzlich entweder ein Canon 100mm 2,8 USM oder das Tamron 90mm 2,8 anschaffen. Damit hätte ich schonmal zwei Festbrennweiten in den von Dir genannten Bereichen. Ich würde halt, um etwas flexibler zu sein und da ich glaube, das 100mm oftmals zu lang am crop für Portraits sind, eben gern ein lichtstarkes Zoom haben. So viel zu meinen Beweggründen. Oder ist das zusätzlich zu den beiden Festbrennweiten Quatsch?

Mich würde nochmal interessieren, wie sich der AF des Tamron 70-200 2,8 im Gegensatz zum Canon 55-250mm IS schlägt. Welcher ist schneller?
 
Oder ist das zusätzlich zu den beiden Festbrennweiten Quatsch?

Jain....

Abgesehen von Größe und Gewicht finde ich ein Zoom praktisch. Aber zumindest ich komme genausogut ohne aus. Ich hatte lange nur Festbrennweiten jenseits von 100mm und das ging gut. Vor ein paar Monaten habe ich mir das 70-200 2.8 L IS II gegönnt, da sehe ich aber vor allem den IS als Vorteil für mich.

Da du ein (meiner Meinung nach sehr brauchbares) Telezoom hast, würde ich mir jetzt kein 70-200 kaufen. Kauf dir erstmal das 100er und entscheide dann nochmal.

Wie zufrieden bist du mit dem 50/1.8? Wenn es dich nicht restlos überzeugt, schau dir nochmal die erste Zusammenstellung von juewi an! Ich finde, das Tamron 60/2 und das EF 100/2 sind ein extrem gutes Gespann.
 
festbrennweiten wirst du nie bereuen, da sie zoomobjektiven prinzipiell überlegen sind und idR eine höhere Lichtstärke besitzen..

wenn du allerdings mit den sachen mal nach "draußen" gehst, wo große menschenmassen anzutreffen sind und da fotos machen willst, geht nichts über ein lichtstarkes zoom.. denn ich hätte persönlich keine lust, ständig in einer menschenmasse meinen rucksack abzunehmen und ne festbrennweite rauszukrahmen, wenn ich für die nächste situation schon wieder einen anderen brennweitenbereich brauche.. und son 2.8er zoom ist ja nicht wirklich an beste lichtverhältnisse gebunden ;) bei potraitfotos hat man dagegen normalerweise genügend zeit auch mal die linse zu wechseln, ohne dass ein(e) interessante(s) objekt/ situation gleich verschwunden sind..

na ja das 55-250 is hat keinen usm, da ist das 70-200/2.8 L usm natürlich konstruktionsbedingt überlegen

dass dir die 50mm oben fehlen, kann ich mir nicht vorstellen.. der unterschied ist einfach zu gering, als dass sich situation nicht ähnlich darstellen lassen.. der letzte zuschnitt kann ja sowieso am pc vorgenommen werden..
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja das 55-250 is hat keinen usm, da ist das 70-200/2.8 L usm natürlich konstruktionsbedingt überlegen

Und wie sieht es mit dem AF des 55-250 is im Vergleich zum Tamron 70-200 2,8 aus?

Zum Tamron habe ich noch eine weitere Frage: Stimmt es, dass es bei Offenblende niht besonders scharf ist? Dass würde die Lichstärke ja letztlich zu nichte machen. Dann könnte man gleich zum Canon 70-200 L f4 greifen.
Ich überlege, ob das Objektiv nicht eine echte günstigere Alternative wäre.
Was meint ihr?
 
Und wie sieht es mit dem AF des 55-250 is im Vergleich zum Tamron 70-200 2,8 aus?

das tamron is schneller - und zwar um einiges! (hatte vorher das ef-s und habe daher den direkten vergleich gehabt)

ansonste: http://www.youtube.com/watch?v=MwqyA_HMoHc


Zum Tamron habe ich noch eine weitere Frage: Stimmt es, dass es bei Offenblende niht besonders scharf ist? Dass würde die Lichstärke ja letztlich zu nichte machen. Dann könnte man gleich zum Canon 70-200 L f4 greifen.
Ich überlege, ob das Objektiv nicht eine echte günstigere Alternative wäre.
Was meint ihr?

das tamron hat die beste BQ aller 70-200er 2.8er telezooms (vermutlich sogar aller 70-200er telezooms) nach dem EF 70-200 II L IS USM - dieses liegt preislich aber jenseits von gut und böse!

review: http://www.photozone.de/canon-eos/576-tamron70200f28apsc

allerdings handelt es sich bei der getesteten linse um eine justierte und sehr gute version (das weiß ich daher, da es sch um mein objektiv handelt bei dem test ;))
 
das tamron is schneller - und zwar um einiges!
Prima, das hört sich doch schon mal gut an.

Was kommt bei einem Vergleich des Tamron 70-200 2,8 und dem Canon 70-200 f4 L USM bezüglich der Bildqualität raus? Das der AF des Canon schneller ist, davon gehe ich mal aus.
Und meint ihr, dass f4 des Canon auch reicht um freizustellen? Über einen Vergleich des Canon 550-250 mit dem 70-200 f4 USM muss man wahrscheinlich kein Wort verlieren, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 70-200 f/4 ist schon ein gute Linse, aber eben der Einstieg in diesen Bereich. Und ja, natürlich sollte man beim Kauf sorgfältig sein, um ein offenblendig scharfes Objektiv zu bekommen. Bezüglich Freistellung würde ich immer eine 2.8er Linse einer f/4er vorziehen. Es wird immer Momente geben, wo Du Dich fragst, warum Du nicht gleich das 2.8er genommen hast.

Ich fotografiere mit dem alten 80-200 f/2.8 - und es ist offenblendig scharf, "schnell genug", gut geeignet, Jemanden/Etwas freizustellen - ohne gleich 10m Entfernung zwischen Hauptmotiv und Hintergrund haben zu müssen.
5507567030_70b9a1b98c_z.jpg

5431710632_5421670f5d_z.jpg

http://www.flickr.com/photos/chmee/5431710632/

mfg chmee
 
@msgnighty:

wie ist es am crop zu verstehen, dass das objektiv zu 112-320/4 wird? also das mit der blende 4 verstehe ich grade nich ganz^^ die lichtstärke des objektivs bleibt doch erhalten, wenns am crop betieben wird :confused

wie läuft das mit dem justieren? beispielaufnahmen machen, am besten im forum posten und wenn nicht alles 100% in ordnung ist, zu tamron einschicken zum justieren oder bei ner externen werkstatt machen lassen?
gibt es eigentlich langzeiterfahrungen mit dem tamron?

ich denke diese fragen sind auch für den TE interessant ;)
 
Durch den Crop verändert sich der Sichtbereich/Bildwinkel (logisch, es wird ein kleinerer Bildauschnitt genutzt). Und wenn man das mit den bekannten Brennweiten "äquivalent" beschreiben möchte, dann entspricht eine Brennweite von 70mm am Crop dem Bildwinkel eines 112mm am KB.

mfg chmee
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten