Hallo,
wir waren letztes Jahr in Tansania. Die Nex6 taugt da sehr gut! Ich hatte das SEL 55210 dabei, nach gängiger Meinung bessere Bildqualität als die 18200 Suppenzooms. Da auch ich angenommen habe, dass ein stärkeres Tele nötig ist, hatte ich ein altes Canon FD mit 300mm F4 und 2fach Konverter dabei. Dessen BQ ist allerdings nicht überragend. Mittlerweile habe ich ein Canon FD 300mm F2.8 und das! ist gut, kostet aber auch 1k€.
Ich behaupte aber mal, dass jemand der eine Nex5 hat mit den 210mm bereits bestens bedient ist. Entgegen der vorherschenden Meinung schmeissen sich die Tieren einem fast vor die Linse. Zumindest im Ngorogoro Krater (der ist recht klein, viele Wege, dichter Tierbestand) und der Ndutu Gegend des Ngorogoro NP (da dürfen die Fahrer die Wege verlassen). In der Serengeti (strikt nur auf den Wegen) sind Großtiere immer noch zu Hauf vor der Linse, aber hier sind höhere Brennweiten manchmal hilfreich. Hängt sicher vom Park ab, Bewuchs, Regenzeit/ Trockenzeit etc. Leoparden, die paar verbliebenen Nashörner und die Augen der Tiere bildfüllend allerdings benötigen Profilinsen.
Ein Problem ist aber: Linsenwechsel ist auf Safari immer doof! Abends den Staub vom Sensor holen ist dann Pflicht (Reinigungsset mitnehmen). Gute Tasche und Tücher für den Staubschutz mitnehmen. Ist immer eine Frage wie gut stecke ich das alles weg und wie schnell komm ich dran wenns zur Sache geht. Die ewige Linsenwechselei hat auch schon genervt. Wieviele seit Ihr im Jeep? Bei Vollbesetzung wirds eng, kaum Platz das Gerödel wegzulegen, alles auf den Knien wechseln und dann aufstehen wenn alle schon aus dem Dach gucken - ärgern vorprogramiert. In der Situation ist das 18200 ggf doch besser.
Nur wenn Ihr zu zweit den Wagen habt, dann ist richtig teures Profiequipment möglich und sinnvoll. Ihr steuert den Fahrer, vor, zurück, bis der Bildausschnitt passt. Morgens vor dem Frühstück raus ohne Diskussion mit Mitreisenden und bei bestem Licht bei den noch jagenden Raubtieren vor den after-breakfast Autos.
Nicht zu vergessen, viele sehr gute Bilder erfassen nicht nur die Tiere sondern die auch tolle Landschaft. Da ist das SEL1018 grandios. Den Weitwinkelbereich nicht vergessen! Noch ein Tip: ein Grauverlaufsfilter mit weichem Verlauf hilft für Landschaftsbilder mit dem oft spektakulärem Himmel. Einfach davorhalten. Einen Polfilter hatte ich häufig auf der 55210 Linse.
Ich habe nach dem Aussortieren noch 1120 Fotos in Aperture.
Davon 629 mit SEL55210
330 bei 200-210mm
114 bei 100-200mm
185 bei 55-100mm
Mit dem SEL35 gerade mal 90 Fotos (die meisten Innenaufnahmen, Abends und Nachts)
Und mit dem SEL 1018 sind es 344! Fotos, und da sind die besten Aufnahmen dabei.
Von der der 300mm f4 Cannon Linse habe ich nur 55 Aufnahmen behalten.
Wer will, kann die besten 54 Fotos der Reise hier sehen:
http://www.flickr.com/photos/artevista1/sets/72157636625218426/
lg Hardi