• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Zoom-Ausstattung

BAH

Themenersteller
Hallo,
ich bräuchte mal ein bisschen Rat:
Ich habe mir eine GX7 mit dem 20/1.7 gekauft. Mittelfristig möchte ich noch das Oly 45/1.8 als Festbrennweite ergänzen.
Meine Frage ist nun, welche Zoom-Ausstattung ich nehmen soll.

Eigentlich wollte ich als "Erstausstattung" das Pana 12-32 mit dem 45-150 oder dem 45-175 kombinieren. Die 12mm des Panas wären mir wichtig, da mehr Weitwinkel einer Gründe für meinen Einstieg in mft gewesen ist.
Langfristig würde ich aber nicht ausschließen, das Oly 9-18, bzw. eines der beiden 300er-Zooms zur Erweiterung nach unten und oben anzuschaffen (je nach Bedarf).

Darum überlege ich, ob dann (langfristig gesehen) nicht doch das Pana 14-140 II als Universalzoom die bessere "Erstausstattung" (im gerade vorhandenen Budget) wäre.

Frage also:
Ist das 14-140II in der Praxis (die meisten Bilder werden auf einem FullHD-TV angeguckt) signifikant schlechter als das 12-32 bzw. die beiden anderen Zooms (auf das letzte bisschen Qualität kommt es mir nicht an, wenn ich dafür weniger wechseln muss)?

Gibt es bzgl. der Bildqualität große Unterschiede zwischen 45-150 und 45-175?
Welches der beiden würde Ihr nehmen?

Vielen Dank für etwaige Tipps,
Gruß Andreas
 
AW: Zoom-Ausstattun

...Da du eine GX7 mit Stabi hast, kannst du es auch mit dem Olympus 14-150mm versuchen. Es ist vergleichsweise kompakt, ungefähr wie das 40-150mm.

Qualitativ sind die ziemlich gut, gerade wenn es um die Ansicht auf einem TV geht, siehst du eh keinen Unterschied.

Ich würde dir auf jeden Fall raten, die zu testen. Meine Mutter nutzt das 14-150 ziemlich ähnlich, da sie sich die Bilder auch nur auf einem riesen Flat anschaut...
 
Auf FullHD wirst Du keinen Unterschied sehen. Am universellsten wird ein gebrauchtes 14-140 II oder Tamron 14-150mm sein. Beide sind von der Grösse her perfekt für die GX7 geeignet. Optisch musst Du halt schauen ein ordentliches Exemplar zu erwischen.

Ich persönlich würde aber auf jeden Fall das Lumix 12-32mm nehmen , die ideale Mini-Taschenlösung für unterwegs.

Ein Lumix 100-300mm für die Zukunft kann ich auch empfehlen, allerdings würde ich dazu die passende Rösch Stativschelle kaufen.
 
Ich habe mich heute durch die Tiefen des Netzes gequält und die überwiegenden Meinungen scheinen mir in die Richtung zu gehen, dass das 14-140(II) in der Bildqualität mit dem 45-150 und dem 45-175 durchaus mithalten kann (sofern man ein gutes Exemplar erwischt). Das sollte für mich reichen, da die Bilder in der Regel im TV und und vielleicht mal in einem Foto-Buch oder auf 10x15 präsentiert werden. Da würde ich die Bequemlichkeit wohl vorziehen.

Die Frage ist, ob das 12-32 dann nicht doch überflüssig wäre, ob sich der Objektivwechsel für 2mm unten lohnt? Für kompakt und immer dabei habe ich noch eine Olympus XZ-2. An der hat mich weniger die Bildqualität als mehr der limitierte Brennweitenbereich (28-112mm KB) gestört. Daher die Überlegung: Wenn mehr Weitwinkel, dann gleich richtig mit dem Oly 9-18. Aber das 12-32 ist schon sehr schnuckelig...

Gruß Andreas
 
habe mir das 14 140 wg. meiner TZ-Erfahrung zugelegt.
ist zwar sehr schön - muß man aber nicht wirklic haben.
Aber einjeder hat ja vielleicht auch andere Prioritäten.

Nach dem jetzigen Stand der Dinge sieht meine "Wunschvorstellung " so aus.

14 - 45 für immer drauf, oder
Panasonic Leica D Vario-Elmarit 14-50 mm F/2.8-3.5 Aspherical OIS

dazu 12-35 2.8 von pana und
35 - 100 2.8 von pana

das wars dann schon

wenns denn sein muß 7 - 14 von pana oder, so wie ich 8 - 19 von 0ly.

und wenn die 100mm (KB 200mm !!) nicht reichen sollten, ne schöne Festbrennweite nach eigenem Gusto.

dabei sollte man aber nicht vergessen aus einer 100mm Aufnahme kann man mit einigem Geschick, oder wie auch immer, noch ein 300 rausvergrössern. Ohne Probleme.



Hallo,
ich bräuchte mal ein bisschen Rat:
Ich habe mir eine GX7 mit dem 20/1.7 gekauft. Mittelfristig möchte ich noch das Oly 45/1.8 als Festbrennweite ergänzen.
Meine Frage ist nun, welche Zoom-Ausstattung ich nehmen soll.

Eigentlich wollte ich als "Erstausstattung" das Pana 12-32 mit dem 45-150 oder dem 45-175 kombinieren. Die 12mm des Panas wären mir wichtig, da mehr Weitwinkel einer Gründe für meinen Einstieg in mft gewesen ist.
Langfristig würde ich aber nicht ausschließen, das Oly 9-18, bzw. eines der beiden 300er-Zooms zur Erweiterung nach unten und oben anzuschaffen (je nach Bedarf).

Darum überlege ich, ob dann (langfristig gesehen) nicht doch das Pana 14-140 II als Universalzoom die bessere "Erstausstattung" (im gerade vorhandenen Budget) wäre.

Frage also:
Ist das 14-140II in der Praxis (die meisten Bilder werden auf einem FullHD-TV angeguckt) signifikant schlechter als das 12-32 bzw. die beiden anderen Zooms (auf das letzte bisschen Qualität kommt es mir nicht an, wenn ich dafür weniger wechseln muss)?

Gibt es bzgl. der Bildqualität große Unterschiede zwischen 45-150 und 45-175?
Welches der beiden würde Ihr nehmen?

Vielen Dank für etwaige Tipps,
Gruß Andreas
 
@ Tamansari:
Das Panasonic Leica D Vario-Elmarit 14-50 mm F/2.8-3.5 Aspherical OIS
ist eine kein mFT, sondern ein FT-Objektiv.
 
@ Tamansari:
Das Panasonic Leica D Vario-Elmarit 14-50 mm F/2.8-3.5 Aspherical OIS
ist eine kein mFT, sondern ein FT-Objektiv.

hab das im BIETE FORUM gesehen.
hab natürlich die mFT Brille aufgehabt und gedacht alles meins.
der Brennweitenbereich ist für mich für immer drauf super.
der lässt sich am computer noch auf 75 - 90 - 100 mm erweitern.
das reicht für den Sonntagsausflug.
 
FB = Festbrennweiten und keine Zooms

Bitte genau lesen und nicht überfliegen ;)

Weiters ...
der lässt sich am computer noch auf 75 - 90 - 100 mm erweitern.
Das Panasonic Leica D Vario-Elmarit 14-50 mm F/2.8-3.5 Aspherical OIS
Hat einen Brennweitenbereich (Blickwinkel) von 28-100mm KB
Was mußt du da am PC erweitern ?
 
schau mal HIER: http://hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html
da gibts 2 300mm Linsen.
aber ansonsten lässt sich ja noch jede Menge Altglas adaptieren.

Das meinst Du ernst, oder? Das sind Spiegellinsen, und dann auch noch mit Blende 6,3 und manuell.....:o

Und Altglas lässt sich adaptieren, aber im Telebereich nur SEHR GROß UND SCHWER, zudem noch manuell und in den allermeisten Fällen optisch zumindest nicht besser als die 300er mft-Zooms..... Wenn das Deine Lösung ist.....:eek:
 
wenn du einen besseren Vorschlag hast - nur her damit!

Das meinst Du ernst, oder? Das sind Spiegellinsen, und dann auch noch mit Blende 6,3 und manuell.....:o

Und Altglas lässt sich adaptieren, aber im Telebereich nur SEHR GROß UND SCHWER, zudem noch manuell und in den allermeisten Fällen optisch zumindest nicht besser als die 300er mft-Zooms..... Wenn das Deine Lösung ist.....:eek:
 
Hallo,
die 2.8er-mft-Zooms liegen außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten.
Für Lichtstärke in Innenräumen sind m.E. Festbrennweiten besser und günstiger (da komme ich mit dem 20/1.7 schon ziemlich weit).

Aus praktischen Erwägungen wird es wohl auf jeden Fall das 14-140 werden. Es ist ungefähr genauso groß wie und nur unwesentlich schwerer als das 45-140er-Zoom, deckt nach oben denselben Zoombereich ab und wie es scheint, ist es optisch nicht (dramatisch) viel schlechter (bezogen auf meine Bedürfnisse).
Objektivwechseln ist mit Familie durchaus problematisch, da erstens die Szenen, die fotografiert werden wollen, sehr schnell wechseln (eben turnen die Kinder noch vor der Nase rum, schon sind sie oben auf dem Klettergerüst usw.) und zweitens die Geduld fehlt noch eben zu warten, bis Papa das Objektiv gewechselst hat (ich habe schon Ärger bekommen, wenn ich verschieden Blenden/Zeitkombinationen ausprobiert habe...https://www.dslr-forum.de/images/smilies/wink.gif).
Außerdem scheint das 14-140II auch ganz gut für Videos geeignet zu sein, die ich auch ab und an drehe.

Die Frage, die noch bleibt ist, wie sinnvoll das 12-32 als Ergänzung wäre. Bei meiner XZ-2 waren mir bei zwei Städtereisen die 28mm in einigen Situationen nicht weitwinklig genug. Sind da 24mm nach eurer Erfahrung als Erweiterung nach unten genug (vor dem 9-18mm wird zuweilen gewarnt, dass man es doch nicht so oft nutzt und schnell langweilige Bilder entstehen).
Könnte die Bildqualität des 12-32 gegenüber dem 14-140 (und meiner XZ-2) noch ein Kaufgrund sein (ich habe nur gutes über dessen Bildqualität gelesen)?
Als kleines Immerdabei ist das 12-32er natürlich sehr interessant, aber da hätte ich auch noch die XZ-2 als Lösung; wäre GX7 + 12-32 bildqualitätsmäßig ein deutlicher Sprung nach vorne?
Oder lieber gleich auf das Olympus 9-18 sparen?

Eure Meinungen?

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

das 14-140 II ist mit EV an der GX7 ein gutes Universalobjektiv. Mit dem MV neigt das Objektiv zu Verschlusserschütterungen, die ein 12-35 mm oder Nocticron nicht hat. Diese beiden Objektive sind eher Metallkonstruktionen. Auch das alte 14-140 hat offensichtlich diese Eigenart nicht.

Von der Bildqualität ist meines ausgezeichnet, wenn ich es mit dem 100-300 mm und 42,5 mm vergleiche, den MFT Referenzobjektiven in deren Brennweitenbereich.

Das Objektiv ist zusammen mit dem 12-35 mm mein schnellstes MFT (Kinder, Natur) und eignet sich an der GX7 zum filmen da:

OIS (Sucherbildstabilisierung ohne Geräuschentwicklung incl. top AF Nachführung)

Die GX7 hat wohl einen guten Stabi, der jedoch nicht bei Video aktiv ist und nie das Sucherbild stabilisiert. Bei 140 mm, oder wenn am 14-140 II ein Achromat verwendet wird, ist ein OIS Objektiv hilfreich.

Die Naheinstellgrenze des 14-140 II geht von 30-50 cm. Das Objektiv ist offenblendentauglich mit schöner Freistellung.

12 mm vs. 14 mm:

Das 12-32 mm ist top und kann mit manchen Festbrennweiten mithalten. Das 12-32 mm (in Innenräumen und Landschaft, Stadt... klarer Unterschied zu sehen gegenüber 14 mm)geht auch mit den PANA WW und Fisheye Konvertern (für 14 mm und PZ 14-42 original beworben) nach unten gut zu erweitern.#

Das 12-32 und 14-140 II spielt in einer Abbildungsliga.

Fotografiert man wie ich viel in AF-C + Serie, kommt der Speicherkarte in der GX7 ein große Bedeutung zu. Zumindest vor dem neuesten update, war die Lexar Pro 600x Speed die Nr. 1 gegenüber den anderen schnellen Speicherkarten.
 
Bei dem 12-32 fasziniert mich die kleine Größe, aber ich glaube die 12mm gegenüber 14mm reichen wahrscheinlich nicht aus, um den Kauf zu rechtfertigen. Wahrscheinlich würde ich dann doch meistens das 14-140 drauf haben. Da würde ich dann doch das Oly 9-18 als bessere Ergänzung zum 14-140 sehen.

Interessant wäre allerdings die Option mit dem Weitwinkelkonverter.
Wie sieht denn das Handling mit so einem Ding aus? Schraubt man den einmal auf dem 12-32 fest und kann dann normal damit zoomen (hätte also quasi ein 9,5-25-Objektiv)?
Wie sieht das mit der Bildqualität aus? Kann die dann noch mit der des Oly 9-18 mithalten?

Gruß Andreas
 
..........Interessant wäre allerdings die Option mit dem Weitwinkelkonverter.
Wie sieht denn das Handling mit so einem Ding aus? Schraubt man den einmal auf dem 12-32 fest und kann dann normal damit zoomen (hätte also quasi ein 9,5-25-Objektiv)?
Wie sieht das mit der Bildqualität aus? Kann die dann noch mit der des Oly 9-18 mithalten...
Genau so ist die Anwendung. An den Rändern wird es etwas weicher, aber das ist manche Festbrennweite auch. Das Oly 9-18 kenne ich nicht.

Obwohl ich die beiden Konverter habe, verwende ich lieber das 7,5 mm Wali.
Wenn Weitwinkel, dann richtig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten