• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zoom 18-200 für k20

Karl01

Themenersteller
Hallo,

ich muß leider noch einmal fragen, ich hab jetzt gesehen die 18-200 sind ja im Moment recht günstig, das Tamron bei F.K. sogar für 149 inklusive Filter, und die Sigma gebraucht so um die 120€. meine Frahe nun, welches ist besser das Sigma oder das Tamron? oder würdet Ihr sagen die sind wirklich beide Schrott?
Ich würde mich sehr über Antworten freuen.
Gruß
Karl01
 
Offenbar ist bei den Teilen die Serienstreuung nicht ganz unerheblich. Es gibt mittelmäßige und miserable Exemplare beider Hersteller. Kräftiger Fehlfokus, deutlich Dezentrierung oder beeindruckende Verzeichnung: Das alles gibt es bei den Objektiven (mit etwas Pech) frei Haus! Die Frage, ob jetzt das Sigma schlechter ist als Tamron oder eben umgekehrt, lässt sich nicht absolut beantworten. Im Einzelfall aber schon: Lieber ein brauchbares von ... als ein mieses Exemplar von ... !

.... für Tamron spricht allerdings der erheblich günstigere Preis und die deutlich längere Garantie.
 
oder würdet Ihr sagen die sind wirklich beide Schrott?

Was erwartest Du ?
Die 18-200er Zooms sind preiswert und bilden an 6MP Kameras wie z.B. der K100 einigermassen ab.
An den höherauflösenden Sensoren werden die 18-200er Objektive nicht besser.

Wenn schon ein Superzoom, dann z.B. das Tamron 18-250. Kostet allerdings etwas mehr, die Abbildungsqualität ist jedoch signifikant besser, vor allem im Bereich zwischen 50 und 150 mm.
 
welches ist besser das Sigma oder das Tamron?

Ich hatte beide, das Tamron ist vielleicht einen Tick schärfer, dafür hat das Sigma weniger CAs.

Letztlich fand ich die Abbildungsleistung an den 6 und 10 MP DSLRs ganz okay, aber an der K20D und später an der K-7 hab ich sie nicht mehr genutzt. Sie sind leicht und billig und haben einen großen Brennweitenbereich - das ist alles ganz nett. Aber am 14 MP Sensor sind sie doch überfordert. Die 18-250er sind sicher besser, aber dafür auch schwer und teuer - und damit doch nur für sehr spezielle Einsatzzwecke sinnvoll.

ciao
volker
 
Ich verlinke mal wieder das hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5569917&postcount=3

An der K100D sind beide ok. An einer anderen Pentax habe ich sie nicht benutzt. CubeEdge hat es schon richtig gesagt: Besser ist das Objektiv, von dem du ein gutes Exemplar bekommst. Hätte ich zwei solche Zur Auswahl, würde ich das Sigma nehmen. Damals waren beide etwas gleich im Preis (T. ca. 130 Euro, S. ca. 155 Euro). Wenn du etwas mehr ausgeben kannst, würde ich lieber Tamron 18-250 oder Sigma 18-125 HSM nehmen.
 
Hallo,
Danke erst einmal für Eure Antworten. Tja eigentlich bräuchte ich es für meine K20, aber da scheint es ja nicht so gut zu sein.Was wäre denn außer dem mir jetzt etwas zu teuerem Pentax 18-135 zu empfehlen? Was ist denn mit dem 18-250 Tamron bzw dem 18-125 von Sigma. Ist das Tamron 18-250 denn wirklich Empfehlenswert? Leider habe ich in diesem Bereich keine Ahnung was gut ist und was nicht, ich bin sowieso auch noch mit der Kamera selbst beschäftigt. Aber wie das so ist, man will ja dann alles Haben.Wenn Ihr mir Vorschläge machen könntet, wäre das echt prima.
Gruß
Karl01
 
Tja eigentlich bräuchte ich es für meine K20, aber da scheint es ja nicht so gut zu sein.

Naja, das ist immer relativ und hängt auch von den Ansprüchen ab. Es gibt durchaus User hier, die ein 18-200er an der K20D nutzen und damit auch recht zufrieden sind. Man muss ja auch mal bedenken, dass man das SIgma gebraucht um 130 Euro erwerben kann, das Tamron sogar noch einen Tick günstiger. Dass man damit nicht die Abbildungsleistung einer mehr als doppelt so teuren Festbrennweite erwarten kann, dürfte auf der Hand liegen.

Ist das Tamron 18-250 denn wirklich Empfehlenswert?

Hängt von den Ansprüchen ab. Soll das Objektiv günstig sein und nicht viel wiegen? Dann sind die 18-250er von Tamron und Sigma sicher nicht empfehlenswert. Wer andererseits mit der Abbildungsleistung der 18-200er unzufrieden ist und bereit ist, mehr zu investieren, für den sind die beiden 18-250er eher eine Empfehlung.

Leider habe ich in diesem Bereich keine Ahnung was gut ist und was nicht, ich bin sowieso auch noch mit der Kamera selbst beschäftigt. Aber wie das so ist, man will ja dann alles Haben.Wenn Ihr mir Vorschläge machen könntet, wäre das echt prima.

Besteigen wir den Gaul doch mal von der anderen Seite: Für welche Anwendungszwecke benötigst Du ein Superzoom? Welche Objektive stehen Dir ansonsten bereits zur Verfügung?

ciao
volker
 
Grundsätzlich kriegt man fast immer, was man bezahlt ... :ugly:

Pixelpeepen darf man bei keinem Zoom, das über einen 4-fach-Umfang hinausgeht. Die Kompromisse werden halt immer sichtbarer. Diese optischen Mängel müssen eben durch die Universalität aufgewogen werden. Je nach Aufgabenstellung steht sich der "Tauschhandel" dafür oder eher dagegen.

Die ganzen Suppenhühner punkten dann, wenn keine Zeit zum wechseln da ist oder keine Hand frei ist oder sich der Objektivwechsel nicht empfiehlt (Staub, Menschengetümmel etc.).

Abblenden muss man alle Zooms in dieser Leistungskreisklasse um mindestens eine, besser zwei Blendenstufen, um das Optimum rauszukitzeln. Das bedeutet am langen Ende dann auch Blende 11 bis 13! Und das geht nur bei ziemlich voller Sonne oder höheren ISOs ...

Das Tamron 18-250, sein Pentax-Zwilling DA 18-250 zählen zu den ganz gelungenen Konzepten, das neue Sigma 18-250 mit OS und HSM anscheinend ebenso. Die Bildqualität zwischen 18 und 200 mm entspricht ungefähr dem Pentax Doppelzoom-Kit DA 18-55 & DA 50-200.

Vom Sigma DC 18-125 kenne ich nur die alte Version mit Stangenantrieb, das neue HSM OS soll etwas besser sein. Auch mit dem alten konnte man ganz gut leben, aber mein Tamron 18-250 war doch etwas besser, kontrastreicher und verzeichnete bei 125 mm weniger.

Das alte Sigma DC 18-125 war sehr handlich, gut zu greifen; das Tamron/DA 18-250er und das neue DA 18-135 sind dicker, man braucht schon etwas größere Hände um es bequem zu umfassen, wenn man die Kamera mal so halten will.
 
Na ja sagen wir mal so, umbedingt brauche ich kein super Zoom, ich habe zur Zeit ein 18-55 WR welches bei der Kamera beilag, außerdem habe ich noch ein 500/8 und ein 1000/10 Spiegeltele ( die alte Russentonne), da habe ich mir den M42 Adapter bestellt, allerdings erst mal nur zum experimentieren,wobei das 1000er nicht an die Kamera ohne Zwischenringe/Konverter paßt, da die Nase an der K20 im Weg ist. So nun möchte ich gerne ein Objektiv mit etwas mehr Tele als das 18-55 , wobei 200 genug wäre, aber wenn das 250iger besser ist, würde ich auch den Mehrpreis in kauf nehmen.Es geht mir einfach darum ein Objektiv zu kaufen, welches einigermaßen gut ist, und ich mich nicht nach dem Kauf ärgern muß, das ich Schund gekauft habe. Eine andere Frage zum 250iger wäre noch ob die Macrofunktion einfach nur ein Gimmick ist oder sie doch einigermaßen brauchbar ist ? Ideal wäre natürlich ein 12-200 Zoom, da ich auch noch etwas für den Weitwinkelbereich brauche aber ich denke das muß noch erfunden werden.
Gruß
Karl
 
Schau dir mal das Sigma 50-200 OS HSM an.

Kleines Geld, toller Antrieb, wirksamer OS, kleiner Preis, angeblich sichtbar besser als das Pentax DA 50-200. Geizhals ist dein Freund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja sagen wir mal so, umbedingt brauche ich kein super Zoom

Hab ich mir fast gedacht. :angel:

ich habe zur Zeit ein 18-55 WR welches bei der Kamera beilag

Das ist erstmal ganz brauchbar. Mit dem Tamron 18-250 wirst Du im Bereich 18-55mm keine besseren Ergebnisse erzielen, wie mit dem Kit. Wozu also dann diesen Bereich doppelt abdecken?

So nun möchte ich gerne ein Objektiv mit etwas mehr Tele als das 18-55 , wobei 200 genug wäre, aber wenn das 250iger besser ist, würde ich auch den Mehrpreis in kauf nehmen.

Warum nicht einfach das Kit "oben" ergänzen? Z.B. mit dem Sigma 50-200 HSM oder dem Tamron 70-300?

Eine andere Frage zum 250iger wäre noch ob die Macrofunktion einfach nur ein Gimmick ist oder sie doch einigermaßen brauchbar ist ? Ideal wäre natürlich ein 12-200 Zoom, da ich auch noch etwas für den Weitwinkelbereich brauche aber ich denke das muß noch erfunden werden.

Die "Makrofunktion" des 18-250ers ist eher ein Witz. Das o.g. Tamron 70-300 kommt immerhin auf 1:2, da ist die Bezeichnung "Makro" zumindest halbwegs angemessen.

Ein 12-200er wird es wohl nicht geben - und wenn wilst Du das sicher nicht haben. Wozu auch? An einer DSLR kann man die Objektive ja wechseln.

ciao
volker
 
der Vorschlag mit dem 50-200 bzw 70_300 ist nicht schlecht. jetzt gibt es ja auch noch das 55-200 von Sigma. Aber kurz und gut welches soll ich nehmen?
Das Tamron kostet gerade bei Foto E.... 119 inklusive Versand. das ist natürlich äußerst Günstig, nur taugt denn das überhaupt etwas ? Entschuldigt aber ich bin da etwas verwirrt, auf einer Seite kosten die Objektive ein Vermögen und zum anderen gibt es welche zum Discounterpreis die ganz gut sein sollen. Klar beim Neukauf gibt es ja Rückgaberecht und Garantie, da kann man ja eigentlich nichts falsch machen, aber trotzdem würde ich mich noch einmal über einen Rat freuen!
Gruß
Karl
 
der Vorschlag mit dem 50-200 bzw 70_300 ist nicht schlecht. jetzt gibt es ja auch noch das 55-200 von Sigma. Aber kurz und gut welches soll ich nehmen?
Das Tamron kostet gerade bei Foto E.... 119 inklusive Versand. das ist natürlich äußerst Günstig, nur taugt denn das überhaupt etwas ? Entschuldigt aber ich bin da etwas verwirrt, auf einer Seite kosten die Objektive ein Vermögen und zum anderen gibt es welche zum Discounterpreis die ganz gut sein sollen.

Das Tamron 70-300 ist in der Preisklasse ohne jede Konkurrenz. Oberhalb von 200mm sollte man es um eine Stufe abblenden und an harten Kontrastkanten muss man mit CAs rechnen, aber dafür ist die Schärfeleistung sehr gut. Die CAs kann man - wenn sie wirklich mal störend in Erscheinung treten - per EBV mit einem Klick entfernen.

Das alte Sigma 55-200 ist auch gut, IMHO besser als das Pentax DA 50-200. Das neue Sigma 50-200 HSM OS ist auch günstig zu bekommen. Ich hab hier auch noch eins liegen. Der Ultraschallantrieb ist angenehm leise und der Stabi im Objektiv ist gerade am langen Ende "netter" als der Stabi im Body.

Schau halt mal in die Beispielbilderthreads hier im Forum...

ciao
volker
 
Hallo Volkerchen,

tja wie sieht es denn mit dem Pentax 50-200 WR aus? Habe es jetzt gesehen für 215€. rein vom Gefühl her sieht es gut aus, es ist abgedichtet und recht handlich, auch recht passend zum meinem18-55 WR. Aber wenn es natürlich nichts taugt, bringt es ja auch nichts. dann müßte ich auf die Sigma 55/50-200 oder Tamron 70-300 Variante zurückgreifen. Jetzt habe ich nur mal eine Frage zu den Linsen: sind die generell bei den günstigen Objektiven aus Kunststoff (auch bei Pentax) oder ist das von Fall zu Fall verschieden?
Gruß und schon einmal vielen Dank für die guten Tipps!
Gruß
Karl
 
tja wie sieht es denn mit dem Pentax 50-200 WR aus? Habe es jetzt gesehen für 215€. rein vom Gefühl her sieht es gut aus, es ist abgedichtet und recht handlich, auch recht passend zum meinem18-55 WR. Aber wenn es natürlich nichts taugt, bringt es ja auch nichts. dann müßte ich auf die Sigma 55/50-200 oder Tamron 70-300 Variante zurückgreifen.

Wenn Du auf die Abdichtung Wert legst, dann nimm es - die Abdichtung des 50-200 WR ist in dieser Preisklasse ein Alleinstellungsmerkmal. Optisch ist es nicht übel, obgleich ich sämtliche anderen hier genannten Telezoom (Sigma 55-200 und 50-200 HSM OS, Tamron 70-300, DA 55-300) für besser halte.

Jetzt habe ich nur mal eine Frage zu den Linsen: sind die generell bei den günstigen Objektiven aus Kunststoff (auch bei Pentax) oder ist das von Fall zu Fall verschieden?

Lass Dich nicht von der "Kunststoff ist schlecht" Hysterie anstecken. Viele Hersteller verwenden bereits seit langem hybride Asphären, also Linsen aus Glas, bei denen auf einer Seite eine asphärische Korrekturlinse aus Kunststoff aufgebracht ist. Das hängt nur keiner an die große Glocke, weil Kunststoff ein schlechtes Image hat. Das Verfahren ist schon über 20 Jahre alt und irgendwelche Nachteile sind zumindest bis heute nicht bekannt.

Der größte Teil der Objektivlinsen - und das gilt auch für die Kitzooms - sind aber nach wie vor Glaslinsen.

ciao
volker
 
Also ich denke das 50-200 Hsm Os wird es wohl werden. Ich denke gerade der etwas bessere Stabi ist es bestimmt wert. 200 mm dürften auch genug sein. Auch wenn das Tamron mehr Reichweite und Garantie bietet, so ist z. B. eine Plastik Bajo nicht mein Fall. Das Pentax 50-200 WR würde gut vom optischen passen, aber brauchen tue ich eine Abdichtung nicht wirklich. Ich hoffe ich mache keinen Fehler, denn bisher wurde ich hier im Forum sehr gut beraten, weshalb ich mir auch letztendlich eine K20d besorgt habe.
Gruß
Karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten