1. Zirkular-Polarisationsfilter
2. Gegenlichtblende aus weichem Gummi für direkten Kontakt mit der Scheibe (muss gegebenenfalls passend gemacht werden).
Danke, werde mich mal damit befassen...

Mandrill by Guido Frank, auf Flickr
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
1. Zirkular-Polarisationsfilter
2. Gegenlichtblende aus weichem Gummi für direkten Kontakt mit der Scheibe (muss gegebenenfalls passend gemacht werden).
1. Zirkular-Polarisationsfilter
2. Gegenlichtblende aus weichem Gummi für direkten Kontakt mit der Scheibe (muss gegebenenfalls passend gemacht werden).
Wobei auch durchaus eine Hard-Sonnenblende geht - muss man halt nur ordentlich abschatten und plan auf die Scheibe setzen.
Danke
Ich hatte mich so über das gute Wetter gefreut, musste aber feststellen das greller Sonnenschein gar nicht so toll zum fotografieren ist?!
In schattigen Teilen sieht das irgendwie besser aus?!
Bin halt noch Anfänger...![]()
So sieht es aus. Ich mache mir z.B. erst gar nicht die Mühe in den Zoo oder so zu gehen, wenn die Sonne scheint. Bewölkt ist super!![]()
Du schreibst das, als wäre es allgemeingültig und selbstverständlich. Gott sei Dank ist es jedoch Geschmackssache und jeder darf das selbst für sich entscheiden. Ich bin ganz bei Daniel, ein bewölkter Himmel eignet sich deutlich besser zum Fotografieren.Das werden dann aber langweilige Bilder, denn Licht und Schatten sind nun mal das wichtigste beim Fotografieren, solange es nicht zwischen 10 und 14 Uhr ist.
Du schreibst das, als wäre es allgemeingültig und selbstverständlich.
Und wer behauptet, dass es bei bewölktem Himmel kein Licht und keine Schatten gibt? Nur mal nebenbei: ohne Licht gäbe es kein Foto.Das ist auch allgemein gültig. Ohne Licht keine Schatten und ohne Zusammenspiel von Licht und Schatten sieht ein Bild nun mal schnell langweilig aus.
Das ist absolut subjektiv und hängt vor allem von der Einrichtung ab. Es gibt genug Einrichtungen die z.B. bis zur Dämmerung besucht werden dürfen und die ihre Tiere auch morgens bei Öffnung und Abends zur Schließung noch füttern. Zumal man ja nicht nur zur Fütterung fotografieren kann.Morgens und Nachmittags ist es halt im Zoo nicht so einfach, wegen Öffnungszeiten und Fütterungszeiten, die bei hochstehender Sonne stattfinden.
Und mit Nachmittagssonne hast du ausgebrannte Lichter im weißen Gefieder, abgesoffene Tiefen im schwarzen Gefieder, ein absolut abgesoffenes Auge und gleißend helle Insektenpunkte vor dem abgesoffenen Hintergrund. Kein Scherz: dieses Bild wäre bei mir in der besagten Tonne gelandet.Ohne die Nachmittagssonne, wäre das ein Bild für die Tonne gewesen.
Und mit Nachmittagssonne hast du ausgebrannte Lichter im weißen Gefieder, abgesoffene Tiefen im schwarzen Gefieder, ein absolut abgesoffenes Auge und gleißend helle Insektenpunkte vor dem abgesoffenen Hintergrund. Kein Scherz: dieses Bild wäre bei mir in der besagten Tonne gelandet.
Das sehe ich absolut nicht so.Das werden dann aber langweilige Bilder, denn Licht und Schatten sind nun mal das wichtigste beim Fotografieren, solange es nicht zwischen 10 und 14 Uhr ist.
Ganz schön riskant mit so einem Skunk.Die Luchsbilder sind klasse
Wir haben zum Abschluss des Pfingsturlaubs dem Heidelberger Zoo einen Besuch abgestattet, da wir "einen Tag bei den Tieren" gebucht hatten und im Raubtierrevier auch mal direkt in die Gehege und hinter die Kulissen durften.
Hautnah an die Löwen, Mähnenrobben, Stachelschweine, Riesenschildkröten und viele andere Tiere zu kommen, war ein besonderes Erlebnis.
Habe noch nicht alle Fotos gesichtet, aber hier mal ein erstes mit einem der kleineren Raubtiere![]()