• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zonensystem

Interessant fand ich, dass in diesem Zusammenhang das Stichwort ETTR ("expose to the right") gefallen ist.

Unabhängig davon, ob diese Methode nun mit oder ohne das Zonensystem im Blick entwickelt wurde, erkenne ich viele Gemeinsamkeiten. Auch beim ETTR hat jemand die technischen Eigenheiten des Aufzeichnungsmediums "Digitalkamera" näher untersucht und daraus Schlüsse gezogen, wie man (unter bestimmten Aspekten) ein Maximum an Bildinformation darin transportiert. In der praktischen Anwendung kann das ganz konkret bedeuten, dass ein Bild bewusst/gezielt überbelichtet wird, also falsch(!) gemäß einer 'normalen' Belichtungsmessung; und die Korrektur erst in der späteren Entwicklung (Bildbearbeitung) erfolgt. Das ähnelt durchaus dem, was Adams z.T. mit seinen Negativen und deren akribischer Weiterverarbeitung veranstaltet hat.

Und auch ETTR ist nicht für jede Motiv-/Aufnahmesituation geeignet. Beispielsweise nützt es mir nichts, dass ich ein Optimum an Helligkeitsinformationen in meinem RAW unterbringen kann, wenn ich mir dafür durch die (Mehr-)Belichtung Unschärfen einhandele. ETTR als 'Selbstzweck' wäre in so einem Fall dann sogar kontraproduktiv.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

nun ja...im Grunde empfielst du das, was andere und ich ebenfalls immer schon anmerkten>>>

nämlich "richtig belichten" und nicht alles der späteren Software zu überlassen :D
will sagen auch RAW ist nicht das Allheilmittel für alles :p

und an der Stelle kommen dann immer externe Belichtungsmesser ins Spiel,
von denen ja nur wenige was wissen wollen....
denn der Umgang bedeutet erstmal >>> richtige viele Testreihen um sich einzumessen und...
das richtige Interpretieren zu lernen
:top:

letztlich wären wir dann wieder beim Zonensystem, was aber genaugenommen...
nur ein Belichtungs-shifting ist :cool:
man hat seinen hellsten und seinen dunklesten Punkt der innerhalb von 10(EV)(Werte) liegen sollten...

und nun der Trick....man muss erkennen können wo Zone V liegt :evil:
und ich sage euch, da fängt es wieder an richtig schwer zu werden :p

oder anders gesagt...der A.A. hat solange mit Filmen und Chemie rumgepanscht...
das er es irgendwann mal >>> im Ellenbogen spürte WO dieser Punkt liegt :evil:

und spätestens dann, sind wir wieder bei meinem Erstbeitrag...
wer lange genug fotografiert....entwickelt eben ein Gespür dafür wo Zone V liegen muss...
kann sich dann aber ...per shiftung... virtuell vorstellen wie sein Motiv wirkt,
wenn er 2 EVs nach oben oder unten geht :top:

falls ein Einsteiger nun nicht folgen konnte....
es sind die gleichen Fragen warum >>> bei freigestellten Objekten der weiße Hintergund ...nie weiß wird :D
Mfg gpo
 
Moin

...

nämlich "richtig belichten" und nicht alles der späteren Software zu überlassen :D
will sagen auch RAW ist nicht das Allheilmittel für alles :p

und an der Stelle kommen dann immer externe Belichtungsmesser ins Spiel,
von denen ja nur wenige was wissen wollen....
denn der Umgang bedeutet erstmal >>> richtige viele Testreihen um sich einzumessen und...
das richtige Interpretieren zu lernen
:top:

...


Um die kamerainterne Interpretation der Lichtverhältnisse einschätzen zu können wäre es jedoch wichtig genau den Algorithmus samt Gewichtung der Parameter zu kennen und einschätzen zu können und genau dort ist Sendepause.

=>

Die Spotmessung hat nach wie vor seine Berechtigung, nur muss man damit umgehen können und dazu werden nur wenige in der Lage sein bzw. dies auch noch zusätzlich mit der weiteren Bearbeitung optimal abstimmen zu können.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten