• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zirkus über Sensorreinigung & Co.

Xpert_amd

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir seit geraumer Zeit Gedanken über die Sensoreinigung meiner Canon 350D gemacht. Bisher war eine Nassreinigung nie notwendig, da ich alle drei Monate meinen Sensor mit meinem Staubsauger reinige. Man sieht heute (nach einem Jahr) ein oder zwei kleine Flecken bei Blende 32 wenn man in den strahlend blauen Himmel fotografiert.

Einige User haben mich schon gewarnt und meinten dass man mit dem Sauger mehr Staub in das Gehäuse zieht, da ja neue (frische) Luft nachströmen muss! Also ich wohne nicht in einer Schreinerei, zuhause sieht es ganz ordentlich aus und zum „Spiegelkastensaugen“ kann man auch raus gehen (am besten wenn es regnet).

Nun zur Sache:

Viele reinigen mit ISOPROPANOL, und schwören auf Q-Tips, nur die echten!!!
Trotzdem gibt es immer wieder Schlierenbildung auf Glas bzw. Sensor...

Woran liegt es???

Wir (Ich und meine Bruder) haben verschiedene Testreihen gemacht (unter dem Mikroskop, 50X und 100X), mit verschiedenen Alkoholen und verschiedenen Wattestäbchen, und wir haben erkannt wo das Problem wahrscheinlich liegt.

Was meint Ihr? Wir sind gespannt auf Eure Spekulationen...

Gruß
Xpert

PS:

Speckgrabber „taucht auch nur bedingt“, weil er SCHLIEREN „zieht“!!!

Sollte ich einen ähnlichen Thread übersehen haben, sagt bescheid und ich lösche alles.

Falls einer hinterher genau wissen sollte woran es vorher gelegen hat, kann er es auch bitte gleich sagen (für die "ist doch logisch"-Kinners)...:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Xpert_amd,

Blende 32? Bei normalem Tageslicht kommt dann Iso 3200 zum Einsatz? Sorry, das kann die EOS 350 D ja gar nicht:D

Blende 16 müsste reichen um deine Sensor Verunreinigung sichtbar zu machen;)

Bei meiner Kamera gibt es sowas GsD nicht und da mache ich mir auch keinen Kopf drüber:D ist schließlich `ne Olympus, siehe foto Magazin 4/2007:D :D :D

Gruß
Thomas
 
Blende 32? Bei normalem Tageslicht kommt dann Iso 3200 zum Einsatz? Sorry, das kann die EOS 350 D ja gar nicht:D

Warum sollte man einen hohen ISO-Wert verwenden, wenn man bei kleiner Blende eine Testaufnahme gegen eine helle Fläche macht um zu prüfen, ob sich Staub auf dem Sensor befindet? Lange Belichtungszeit bei geringerer Empfindlichkeit ist doch kein Problem, den Staub auf dem Sensor kann man ersichtlich nicht verwackeln. Im Gegenteil, lange Belichtungszeit und etwas Wackeln ist doch gerade sinnvoll, damit evtl. vorhandene Strukturen auf der fotografierten Fläche nicht vom Staub ablenken...
 
Hallo Xpert_amd,

Blende 32? Bei normalem Tageslicht kommt dann Iso 3200 zum Einsatz? Sorry, das kann die EOS 350 D ja gar nicht:D

Blende 16 müsste reichen um deine Sensor Verunreinigung sichtbar zu machen;)

Bei meiner Kamera gibt es sowas GsD nicht und da mache ich mir auch keinen Kopf drüber:D ist schließlich `ne Olympus, siehe foto Magazin 4/2007:D :D :D

Gruß
Thomas

Ja, 32er Blende! Woher weißt Du wie hell es bei uns ist??? :p :D Es geht hier um Extremsensorcleaning und Extremdustsearching!!!:D

Schon klar das man nix auf den Fotos sieht, haben den Test ja für die "Extremies" gemacht...:top:

Gruß
Xpert
 
Den Isoprop habe ich auch mal gekauft...
Eigentlich habe ich viel über Schlieren und entzogenes Wasser gelesen und wollte so was meiner 350d nicht antun, von daher wollte ich Methanol kaufen.
Es war so lustig:
Ich, meine Frau und mein 7 Monate junger Sohn machten einen Stadtbummel. Da sah ich plötzlich Apotheke...Also die Apothekerin war so erschrocken... Die dachte anscheinend, dass ich mein Baby damit umbringen will.
:eek: " Wir dürfen das nicht, wir dürfen das nicht..."
Na ja wenn wir jeden Tag in den Nachrichten hören, das wieder und wieder die Babys aus den Fenstern rausgeworfen werden, unter die Autos gelegt werden und und und, dann kann ich Ihr auch Recht geben. Also musste ich ihr genauestens erklären wozu ich den Gift brauch, damit die mich nicht anzeigt :lol: . Aber alles was ich bekam war Isoprop. Ihn habe ich gekauft nur weil er billig war und weil ich nicht mit den leeren Händen weggehen wollte...
Wozu ist er noch gut, hätte ich gerne erfahren, aber ich werd damit bestimmt kein Sensor reinigen. Ich bin doch nicht :ugly:
Ich habe mir Discofilm gekauf...zwar noch nicht ausprobiert, aber das sollte besser gehen :top: :
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=63207
 
Warum sollte man einen hohen ISO-Wert verwenden, wenn man bei kleiner Blende eine Testaufnahme gegen eine helle Fläche macht um zu prüfen, ob sich Staub auf dem Sensor befindet? Lange Belichtungszeit bei geringerer Empfindlichkeit ist doch kein Problem, den Staub auf dem Sensor kann man ersichtlich nicht verwackeln. Im Gegenteil, lange Belichtungszeit und etwas Wackeln ist doch gerade sinnvoll, damit evtl. vorhandene Strukturen auf der fotografierten Fläche nicht vom Staub ablenken...

Genau, :top: :top: :top: Holger
 
Den Isoprop habe ich auch mal gekauft...
Eigentlich habe ich viel über Schlieren und entzogenes Wasser gelesen und wollte so was meiner 350d nicht antun, von daher wollte ich Methanol kaufen.
Es war so lustig:
Ich, meine Frau und mein 7 Monate junger Sohn machten einen Stadtbummel. Da sah ich plötzlich Apotheke...Also die Apothekerin war so erschrocken... Die dachte anscheinend, dass ich mein Baby damit umbringen will.
:eek: " Wir dürfen das nicht, wir dürfen das nicht..."
Na ja wenn wir jeden Tag in den Nachrichten hören, das wieder und wieder die Babys aus den Fenstern rausgeworfen werden, unter die Autos gelegt werden und und und, dann kann ich Ihr auch Recht geben. Also musste ich ihr genauestens erklären wozu ich den Gift brauch, damit die mich nicht anzeigt :lol: . Aber alles was ich bekam war Isoprop. Ihn habe ich gekauft nur weil er billig war und weil ich nicht mit den leeren Händen weggehen wollte...
Wozu ist er noch gut, hätte ich gerne erfahren, aber ich werd damit bestimmt kein Sensor reinigen. Ich bin doch nicht :ugly:
Ich habe mir Discofilm gekauf...zwar noch nicht ausprobiert, aber das sollte besser gehen :top: :
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=63207

Hallo Diete...,

ich finde DICH total super, und das ist kein Witz!!! Du hattest am Anfang so Probleme und viele haben Dich verarscht, nur weil Du die Sprache nicht so gut konntest! Dann hast Du mal gesagt Deine Frau hilft Dir... Aber egal jetzt...
ISOPROPANOL ist eigentlich nicht so verkehrt (nicht für Babys :grumble: )...

Viele Grüße!!!
Alex

Und wie sagst Du manchmal "Bock auf Bokeh"...:top:
 
ich finde DICH total super
OT
:eek: Wow...üh-h-h-hm... danke.
ich dich auch...schon wegen deiner Signatur. :top: Respekt Mann!
Ich bin eigentlich sprachlos...woher kennst du mich überhaupt...so gut? Eins weiß ich genau: du hast mich am Anfang meiner Kariere hier weder ein Troll noch verrückt genannt :D DANKE!!!
p.s. meine Frau sieht jetzt den 10 Traum, entschuldige für die Fehler, wenn ich welche mach. :ugly:
Zur Sache:
Also dann wozu ist Isoprop denn gut? Verrätst du, oder wartest du noch auf die Meinungsschlacht? :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek: Wow...üh-h-h-hm... danke.
ich dich auch...schon wegen deiner Signatur. :top: Respekt Mann!
Ich bin eigentlich sprachlos...woher kennst du mich überhaupt...so gut? Eins weiß ich genau: du hast mich am Anfang meiner Kariere hier nicht weder ein Troll noch verrückt genannt :D DANKE!!!
p.s. meine Frau sieht jetzt den 10 Traum, entschuldige für die Fehler, wenn ich welche mach. :ugly:

Hallo,

also Du machst im Moment weniger Fehler als viele Deutsche :top: :top: :top:

Viel Spaß noch bei Deinem (Unserem) Hobby!!!

Und Merke, die Troll-Schimpfer sind die größten Trolls (Trollinger???:) )

Gruß
Xpert
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele reinigen mit ISOPROPANOL, und schwören auf Q-Tips, nur die echten!!!
Trotzdem gibt es immer wieder Schlierenbildung auf Glas bzw. Sensor...

Woran liegt es???

Wir (Ich und meine Bruder) haben verschiedene Testreihen gemacht (unter dem Mikroskop, 50X und 100X), mit verschiedenen Alkoholen und verschiedenen Wattestäbchen, und wir haben erkannt wo das Problem wahrscheinlich liegt.

Ach ein lustiges Ratespiel. Mal eines, bei welchem man keine 0137 123 123 anrufen muss.:top:

Also ihr wollt uns "Arglosen" gegenüber erst das Geheimnis lüften, wenn wir raten, weshalb Isopropanol bei euch spuren hinterlässt?

1. Bei mir hinterlässt 90% Isopropanol keine Spuren. Ich verteile es auch mit medizinischen Wattestäbschen (nicht weil sie besser sind, sondern länger und aus Holz).
2. Ich hatte jedoch mal schlecht gelagertes 70% Isopropanol (5 Jahre Plastikflasche), welches Spuren auf z.B. Glas (ich teste bevor ich es auf dem Sensor anwende) hinterlassen hat.
3. Die, die HPLC Isopropanol (hochrein) den Sensor reinigen haben auch keine Schlierenbildung
4. Ich musste leider mit Isopropanol reinigen, das ein billiges Ohrenstäbchen schlieren verursacht hat als ich ein Haar entfernen wollte. Sonst nutze ich Druckluft.

Davon ausgehen dass das reine Isopropanol sich zu 100% verflüchtigt, könnten Schlieren nur durch weitere Inhalsstoffe entstehen, z.B. Verunreinigungen, Sonst natürlich durch das Wattestäbschen bzw. vielleicht gar durch das Plastik aus dem Wattestäbschen...oder andere verunreinigungen die duch das Wattestäbchen kommen - Ohrschmalz ;)

Alternativ könnte natürlich der Staub selber wenn Bestandteile aus Fett, Harz, Lack oder Tinte sich in Kontakt mit Isopropanol lösen und daher Flecken verursachen. Vielleicht hat ja die Baumwolle Harzanteile ?

Oh, das ist jetzt aber spannend.
 
Ach ein lustiges Ratespiel. Mal eines, bei welchem man keine 0137 123 123 anrufen muss.:top:

Also ihr wollt uns "Arglosen" gegenüber erst das Geheimnis lüften, wenn wir raten, weshalb Isopropanol bei euch spuren hinterlässt?

1. Bei mir hinterlässt 90% Isopropanol keine Spuren. Ich verteile es auch mit medizinischen Wattestäbschen (nicht weil sie besser sind, sondern länger und aus Holz).
2. Ich hatte jedoch mal schlecht gelagertes 70% Isopropanol (5 Jahre Plastikflasche), welches Spuren auf z.B. Glas (ich teste bevor ich es auf dem Sensor anwende) hinterlassen hat.
3. Die, die HPLC Isopropanol (hochrein) den Sensor reinigen haben auch keine Schlierenbildung
4. Ich musste leider mit Isopropanol reinigen, das ein billiges Ohrenstäbchen schlieren verursacht hat als ich ein Haar entfernen wollte. Sonst nutze ich Druckluft.

Davon ausgehen dass das reine Isopropanol sich zu 100% verflüchtigt, könnten Schlieren nur durch weitere Inhalsstoffe entstehen, z.B. Verunreinigungen, Sonst natürlich durch das Wattestäbschen bzw. vielleicht gar durch das Plastik aus dem Wattestäbschen...oder andere verunreinigungen die duch das Wattestäbchen kommen - Ohrschmalz ;)

Alternativ könnte natürlich der Staub selber wenn Bestandteile aus Fett, Harz, Lack oder Tinte sich in Kontakt mit Isopropanol lösen und daher Flecken verursachen. Vielleicht hat ja die Baumwolle Harzanteile ?

Oh, das ist jetzt aber spannend.

Hallo Marc,

gar nicht mal so schlecht, Deine Antwort :top: Wenn wir (Du,Er,Sie,Es) 100%ig flüchtiges Material bekommen würden, würde dieses zu 100% verdunsten, aber da ist ja noch der Dreck...usw.

Du hast "Euch" als arglose bezeichnet, natürlich erzählen wir sowieso alles auch ohne große Raterei, dauert aber noch ein bisschen...;)
 
Aber wiiiesooo denn, erwartet ihe Laborergebisse? ;)
Oder Bilder eures 1.000.000x REM :D

Nein, natürlich nicht :)

es liegt in den meisten Fällen am Klebstoff der bei den Wattestäbchen verwendet wird!!! Mag sein das sich auch das Plastik anlöst...

Wahrscheinlich "dürfen" die medizinischen Stäbchen nichts absondern, da es ja durchaus sein kann das man damit eine Wunde desinfizieren will...


Gruß
Xpert
 
Interessant. Wenn der Klebstoff auf z.B. Harz basiert wäre dies denkbar. Somit hätte ich nur zufällig glück gehabt.

Naja, dann hatte ich es ja fast raus ;)
 
Hallo,

da verwenden die Hersteller die verschiedensten Kleber, bei einer Sorte Stäbchen wird eine Art "Haarspray" verwendet um die gepresste Form der Stäbchen besser zu erhalten, das gibt schon mit Wasser eine "milchige Suppe". Also "die mit dem Q" schneiden wirklich gut ab, medizinische hatten wir gar nicht :o .

Interessant ist allerdings das bei uns keine unserer 5 Isopropanolsorten rückstandfrei wegtrocknete wenn man einen winzigen Tropfen auf einen Objektträger aufbrachte und verdunsten ließ. Es gab immer einen milchigen Rückstand. Ich Checke mal die Inhaltsstoffe...

Gruß
Alex
 
Hallo,

da verwenden die Hersteller die verschiedensten Kleber, bei einer Sorte Stäbchen wird eine Art "Haarspray" verwendet um die gepresste Form der Stäbchen besser zu erhalten, das gibt schon mit Wasser eine "milchige Suppe". Also "die mit dem Q" schneiden wirklich gut ab, medizinische hatten wir gar nicht :o .

Interessant ist allerdings das bei uns keine unserer 5 Isopropanolsorten rückstandfrei wegtrocknete wenn man einen winzigen Tropfen auf einen Objektträger aufbrachte und verdunsten ließ. Es gab immer einen milchigen Rückstand. Ich Checke mal die Inhaltsstoffe...

Gruß
Alex


Zu spät den Kleber anzuführen, aber als du die Frage oben gestellt hast, kam mir das sofort in den Sinn.

Nun zu den Schlieren, normalerweise verwendet man nicht so viel Propanol dass es zu einem klatschnassen QTipp kommt, es reichen da wenige Tropfen und dann schliert auch nichts.
Wenn es trotzdem schliert, sind das die partiell gelösten Fette auf den unreinen Sensoroberfläche. Man kennt das von Fensterscheiben, die in rauchigen Räumen schnell "grau" werden, nichts anderes sind die evtl. Schlieren.
Also entweder zu viel Propanol was trocknen kann oder zu viel Fett auf dem Sensor. Da der QTipp eine zu keine Putzfläche aufweist, ist er eh nicht der geeignete "Wischmopp"

Ich verwende die 14mm breite Sensorwand, eine Art weicher Kunststoffspachtel auf den dann noch ein fusselfreies Tuch gezogen wird.
2 Tropfen Reinigungsflüssigkeit drauf und mit einem Zug über den ganzen Sensor, da kann prinzipiell nichts schmieren da das Fett komplett (wie beim Scheibenwischer) auf die andere Seite geschoben und vom Tuch aufgenommen wird. Mit der anderen Seite geht es dann im Rückwärtsgang wieder zurück.
Wenn ich hier zu viel Flüssigkeit nehme, dann verbleibt auch ein milchiger Rand, auch bei dem von mir verwendeten Eclipse. 1-2 Tropfen verwendet, kann nichts milchig werden, da sofort alles verfliegt.

Ich will damt sagen, dass die Menge ganz entscheidend ist!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten