Xpert_amd
Themenersteller
Hallo,
ich habe mir seit geraumer Zeit Gedanken über die Sensoreinigung meiner Canon 350D gemacht. Bisher war eine Nassreinigung nie notwendig, da ich alle drei Monate meinen Sensor mit meinem Staubsauger reinige. Man sieht heute (nach einem Jahr) ein oder zwei kleine Flecken bei Blende 32 wenn man in den strahlend blauen Himmel fotografiert.
Einige User haben mich schon gewarnt und meinten dass man mit dem Sauger mehr Staub in das Gehäuse zieht, da ja neue (frische) Luft nachströmen muss! Also ich wohne nicht in einer Schreinerei, zuhause sieht es ganz ordentlich aus und zum „Spiegelkastensaugen“ kann man auch raus gehen (am besten wenn es regnet).
Nun zur Sache:
Viele reinigen mit ISOPROPANOL, und schwören auf Q-Tips, nur die echten!!!
Trotzdem gibt es immer wieder Schlierenbildung auf Glas bzw. Sensor...
Woran liegt es???
Wir (Ich und meine Bruder) haben verschiedene Testreihen gemacht (unter dem Mikroskop, 50X und 100X), mit verschiedenen Alkoholen und verschiedenen Wattestäbchen, und wir haben erkannt wo das Problem wahrscheinlich liegt.
Was meint Ihr? Wir sind gespannt auf Eure Spekulationen...
Gruß
Xpert
PS:
Speckgrabber „taucht auch nur bedingt“, weil er SCHLIEREN „zieht“!!!
Sollte ich einen ähnlichen Thread übersehen haben, sagt bescheid und ich lösche alles.
Falls einer hinterher genau wissen sollte woran es vorher gelegen hat, kann er es auch bitte gleich sagen (für die "ist doch logisch"-Kinners)...
ich habe mir seit geraumer Zeit Gedanken über die Sensoreinigung meiner Canon 350D gemacht. Bisher war eine Nassreinigung nie notwendig, da ich alle drei Monate meinen Sensor mit meinem Staubsauger reinige. Man sieht heute (nach einem Jahr) ein oder zwei kleine Flecken bei Blende 32 wenn man in den strahlend blauen Himmel fotografiert.
Einige User haben mich schon gewarnt und meinten dass man mit dem Sauger mehr Staub in das Gehäuse zieht, da ja neue (frische) Luft nachströmen muss! Also ich wohne nicht in einer Schreinerei, zuhause sieht es ganz ordentlich aus und zum „Spiegelkastensaugen“ kann man auch raus gehen (am besten wenn es regnet).
Nun zur Sache:
Viele reinigen mit ISOPROPANOL, und schwören auf Q-Tips, nur die echten!!!
Trotzdem gibt es immer wieder Schlierenbildung auf Glas bzw. Sensor...
Woran liegt es???
Wir (Ich und meine Bruder) haben verschiedene Testreihen gemacht (unter dem Mikroskop, 50X und 100X), mit verschiedenen Alkoholen und verschiedenen Wattestäbchen, und wir haben erkannt wo das Problem wahrscheinlich liegt.
Was meint Ihr? Wir sind gespannt auf Eure Spekulationen...
Gruß
Xpert
PS:
Speckgrabber „taucht auch nur bedingt“, weil er SCHLIEREN „zieht“!!!
Sollte ich einen ähnlichen Thread übersehen haben, sagt bescheid und ich lösche alles.
Falls einer hinterher genau wissen sollte woran es vorher gelegen hat, kann er es auch bitte gleich sagen (für die "ist doch logisch"-Kinners)...

Zuletzt bearbeitet: